Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1582
PAL. LAT. 1582

Anicius Manlius Severinus Boethius

Pergament • I + 54 + I Bl. • 30,5 x 22,4 cm • Italien • 3. Viertel 14. Jh.

Lagen: IV8 + V,8 + IV26 + III32 + 2 V53<ohne44> + I55, Reklamanten, gelegentlich Blattsignaturen er-
halten. Foliierung des 17.Jhs.: 1-43, 45-54. Moderne Bleistiftfoliierung: 55. Vorsatzblätter un-
bezeichnet (a, 56). Schriftraum: 17,9 x 11,5 cm, 31 Zeilen. Textura fere humanistica, 14. Jh. Eine
Hand. Vereinzelt Interlinearglossen. Griechische Zitate des Boethius nur in lateinischer Über-
setzung, teilweise in Majuskeln. In den Gedichtabschnitten zuweilen Versalienzeile (Versalien
oft gelb hervorgehoben). Rubriziert. Capitula (blau-rot alternierend). Zahlreiche 2zeilige In-
itialen (blau, rot) mit sparsamem Fleuronne (rot, violett). Reklamanten in ornamentalem
Akanthus-Rahmen 8V (rot-grün; Abb. 1) und 32v (ohne Farbe). 5-8zeilige historisierte Initialen
zu den Buchanfängen: rosa Lombarden vor poliertem Goldgrund, Figurenfüllung vor blauem
Grund, Blattranken (lr mit Goldpollen). Die folgenden Wörter in Majuskeln (Capitalis der
Zeit) mit goldenen Zeilenfüllern und Zeilentrennern. lr: Boethius (mit Handfessel) und die
personifizierte Philosophia (mit Buch und Stab) im Gespräch; 8V: der Autor mit Buch (Abb. 1);
18r: Personifikation der Philosophia als weibliche Gestalt; 33r: der Autor auf sich selbst zei-
gend (... tum ego penitus...); 45v: der Autor mit mahnend erhobenem Zeigefinger (zur folgen-
den ,exhortatio'). Sorgfältig ausgeführte Halbfiguren von hoher Qualität. Zur Illustration von
De consolatione Philosophiae vgl.: Courcelle, Tafeln nach S. 380 (zur Hs. Abb. von lr, Tafel
38,3) sowie Bolton. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 885). Rostflecken auf V und 55v
von ehemals je fünf eisernen Buckeln.

Herkunft: 54v Mateus scripsit. Darunter (getilgt): Qui scrisit [!] scribat, semper cum domino vi-
vat. Vivat in cellis semper cum domino felix. Vivat in terra [concumbat? - sorgfältig getilgt] con
pulchra puella. Finito libro referamus gratiam Christo. Ein weiterer getilgter Eintrag 55" bleibt
auch unter UV-Licht unlesbar. Für eine Provenienz aus der Manetti-Bibliothek (vgl. Leh-
mann 2, S. 108 und 521) gibt es in der Hs. keinen Beleg. Cagni führt die Hs. unter den Manet-
ti-Büchern nicht auf (vgl. Biblioteca, S. 23). V Allacci-Nr: C. 92/987 (vgl. Pal. lat. 1949, 9r:
987 Boetius de consolatione philosopiae [in] folio. C[apsa] 92). Am Fuß der Seite: 108. ar alte Si-
gnaturen der Vaticana: 1215 (gestrichen), 1173 (gestrichen).

1 r-54v ANICIUS MANLIUS SEVERINUS BOETHIUS, DE CONSOLATIONE
PHILOSOPHIAE. >Incipit über Boetii Manlii Torquati Annitii Severini de consola-
tione ad instruendum pacientiam in adversis et humilitatem in prosperis et ad divine
cognitionis appetitum et amorem felicitatis<. Carmina qui quondam studio... -... cum
ante oculos agitis iudicis eunta cernentis. Text: Bieler; Gigon/Gegenschatz.

55r PROVERBIUM. Securam quicumque cupis deducere vitam. Walther, Carm.,
Nr. 17449; Walther, Prov., Nr. 27793 a.

VP
 
Annotationen