Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1743
PAL. LAT. 1743

Antonio Brucioli

Papier • I + 131 + I Bl. • 22,3 x 15,8 cm • Italien • 3. Viertel 16. Jh.

Wasserzeichen: Armbrust im Kreis mit Lilie (vergleichbar mit Piccard 9, XI/2257, dieses Zei-
chen belegt für 1565). Lagen: 15 II60 + I62+ 17 HI3° + I132. Die als Buch 1 und Buch 2 bezeichne-
ten Teile bildeten ursprünglich zwei getrennte Bände (Bl. 1-62 und 63-132). Foliierung des
17. Jhs.: 1-131 (132 unbezeichnet). Schriftraum: 16,3 x 11,0 cm, 20 Zeilen. Humanistica,
2. Hälfte 16. Jh. Eine Hand (wie Pal.lat. 1810). Einband: Heidelberg (Augsburg?), 2. Hälfte
16. Jh. (Schunke 2, S. 891). Goldschnitt (auch auf Spiegeln und Vorsätzen zu erkennen), feines
Kapital (rosa). Der Hinterspiegel läßt Einbandmakulatur aus einer italienischen Hs. des 15Jhs.
durchschimmern, erkennbar sind farbige Lombarden mit sparsam eingesetztem Fleuronne in
italienischer Ausprägung.

Herkunft: Von der selben Hand wie Pal.lat. 1810 wahrscheinlich in Italien im dritten Viertel
des 16. Jhs. geschrieben. Das sehr ähnliche (jedoch nicht völlig identische) Wasserzeichen und
der durchgehende Aufbau aus Binionen sind weitere Übereinstimmungen, so daß ein gemein-
samer Ursprung dieser beiden Hs. in italienischer Sprache anzunehmen ist. Die Hs. gelangte
1576 aus dem Nachlaß Raymund Fuggers in den Besitz von dessen Bruder Ulrich und mit des-
sen Bibliothek 1584 endgültig in den Bestand der Palatina. Nachweisbar im Inventar der Erb-
teilung von 1576 als: Di Antonio Bruccioliparabolae pueril[es] et sententiae (Otto Hartig, Die
Gründung der Münchner Hofbibliothek durch Albrecht V und Johann Jacob Fugger, in: Ab-
handlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Klasse 28,3,
München 1917, S. 38). Vorderspiegel (oben links, in Bleistift): F (vgl. Lehmann 1, S. 182). Im
Allacci-Register nachweisbar (vgl. Pal.lat. 1949, 6V: 1438 Antonii Brucioli sententiae parabolae
italice [in] folio. CJapsa] 70). V alte Signatur der Vaticana: 1688 (gestrichen).

Lit.: Lehmann 1, S. 182, 2, S. 535; Kristeller, Iter2, S. 395, 591; Paul Frederick Grendler,
The Roman Inquisition and the Venetian press, 1540-1605, Princeton 1977, S. 308 (Hs. er-
wähnt, die dort versuchte Identifikation des Textes mit einem der gedruckten Werke Bruciolis
ist jedoch irrig); Aldo Landi (Hg.), Dialogi, Antonio Brucioli, Neapel 1982 (Corpus reforma-
torum italicorum), S.581 (Hs. erwähnt).

lr-131r ANTONIO BRUCIOLI, PARABOLE, PROVERBI ET SENTENTIE.
>Parabole, proverbi et sententie di Antonio Brucioli. Libro primo<. Udite voi ch 'have-
stidalsignore la ragionper laqualtornassialcielo... —... che iltacer nuoca, o che ilpar-
lar ci giova. Geistliche Dichtung in zwei Büchern von 1004 und 1144 Distichen oder
Terzinen biblischen Inhalts (14 bzw. 20 Kapitel). Lit. zu Antonio Brucioli
(1498?- 1566): Robert N. Lear, in: DBI14,480-485; Giorgio Spini, Bibliografia del-
le opere di Antonio Brucioli, in Bibliofilia 42 (1940), S. 129-180 (dieser Text nicht ge-
nannt).

93
 
Annotationen