Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0250
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1805
PAL. LAX 1805

Guilelmus Alaunovicanus

Pergament • I + 194 + I Bl. • 24,7 x 17,7 cm • Frankreich (Paris?) • 2.-3. Viertel 14. Jh.

Lagen: 16 VI192 + I194. Reklamanten. Foliierung des 14. Jhs.: 1-194. Schriftraum:
18,8-19,2 x 12,0-12,8 cm, 44 Zeilen, 194r zweispaltig. Bastarda, 2.-3. Viertel des 14Jhs., Frank-
reich (Paris?). Eine Hand, ein zeitgenössischer Nachtrag 194r. Rubriziert. Markierung der Ar-
gumentationsschritte und Zählung der Artikel am Rand. 3zeilige Lombarden (rot, blau) mit
schlichtem Fleuronne zu den Quaestionen. Einband: Rom, 1623-33 (Schunke 2, S. 895), Pa-
piervorsätze in jüngerer Zeit erneuert. Rücken mehrfach gebrochen, Vorderdeckel vom Buch-
block gelöst.

Herkunft: Nach Ausweis der Schrift in Frankreich (Paris?) entstanden. 194r >S . G . et B , V<.
(Textura, 14. Jh.). 194" getilgter Eintrag: de... heredibus sowie späterer Besitzeintrag: >Meipo-
sessor [!] Albertus nomine fertur, Miinsinger cognomine ubique vocatur in orbe. Reddere huic
lector me care memento, alterius domini ius quia nolo pati. AM [Monogramm]*. (Bastarda,
15. Jh.). Der zweite Teil übernimmt das karolingische Exlibris des Klosters Lorsch. Dieses
wurde in analoger Weise auch von Matthias von Kemnat verwendet, u. a. in Pal. lat. 1720 und
1814 (Bischoff, Lorsch, S. 28, 96; vgl. MGH, Poetae 5,2, S. 391). Ein entsprechender Besitz-
eintrag Albert Münsingers (1458 und 1465 an der Universität Heidelberg belegt; Toepke 1,
S. 294, 2, S.401), findet sich in Pal. lat. 1143, lr, kleinere Schriften in Pal.lat. 1297 und Pal.lat.
1325 (Schuba 1, S. 94, 385, 433) sowie Darmstadt, HLuHB, Hs. 2942, 24v. 1' >Alwith quaestio-
nes naturales et theologicae<. Im Palatina-Inventar von 1581 nachgewiesen (Pal. lat. 1939, 114r:
Albich [!] quaestiones naturales et tbeologicae, geschrieben, Ferment, Bretter, schwarz Leder,
Bucklen, Fol.). V Allacci-Nr.: 1001 [gestrichen]/C. 92 (vgl. Pal.lat. 1949,4V: 1001 Alnvich quae-
stiones naturales et tbeologicae [in] folio. C[apsa] 92), alte Signatur der Vaticana: 339.

Lit.: Athanasius Ledoux, Guilhelmi de Alnwick quaestiones disputatae de esse intelligibili et
de quodlibet, Quaracchi 1937, S.XI, XXIII-XLVI (Inhaltsangabe der Hs.), 610; Girard J. Etz-
korn, The Codex Paris, Nat. Lat. 15.805, in: Archivium Franciscanum historicum 80 (1987),
S. 321-333, dort S. 322 f.; Renseignements concernant les editions et les travaux en cours, in:
Bulletin de philosophie medievale 32 (1990), S. 41-75, dort S.62.

lr-193v GUILELMUS ALAUNOVICANUS, DETERMINATIONES SIVE
QUAESTIONES NATURALES ET THEOLOGICAE. Utrum habitus scienciae
sit subiective in intellectu. Quod non arguitur: habitus est dispositio... - ... semper et
incessanter quamdiu habuerit esse; (194r) REGISTRUM. Iste est ordo questio-
num... -... utrum aliquid aliud a deo sit formaliter necesse esse. 188. Am Rand regel-
mäßig Hinweise auf die Argumentationsschritte (Argumente, Einwände, Folgerun-
gen), dabei werden häufig die Autoren der diskutierten Positionen genannt (23r:
opinio contraria magistri Thomae de Wilton anglici). Das Register verweist auf die
Foliierung. 194v >In isto volumen [!] sunt hone questiones, verte folium et registrum
invenies perfectum et sunt naturales et theologice, Alnwith<. Rekapitulationen von
28 Quaestionen, die in Bologna wohl um 1323 disputiert wurden (Anneliese Maier,
Wilhelm von Alnwicks Bologneser Quaestionen gegen den Averroismus (1323), in:
Dies., Ausgehendes Mittelalter 1, Rom 1964, S. 1). Der Franziskaner Wilhelm von
Alnwick (um 1270-1333), Schüler von Johannes Duns Scotus (um 1265-1308), lehrte

183
 
Annotationen