Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0251
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1806

in Oxford, Paris, Bologna und Neapel. Die Hs. bietet die vollständigste Überliefe-
rung der Determinationes. Parallelüberlieferung: Florenz, Biblioteca Laurentiana,
Cod. Plut. 31, dext. 8, 7v-126r (Quaestiones 5-11, 18); Florenz, Biblioteca Nazionale,
Cod. conv. soppr. I, III, 6, 121ra-122rd (9 Quaestiones); Vatikan, BAV, Ottob. lat. 318,
29r-50v, 176v-177v, 227r-237v (Quaestiones 1, 6, 10, 16, 25); Vatikan, BAV, Vat. lat.
6768, llr-15v, 51v-78r, 83v-98r, 242r-246v (Quaestiones 2, 5, 8-11, 17, 18, 23-27). Zur
Überlieferung: Victorinus Doucet, Descriptio codicis 172 bibliothecae communalis
Assisiensis, in: Archivium Franciscanum historicum 25 (1932), S. 257-274, 378-389,
vor allem S. 386 f. Lit.: Maier, a. a. O., S. 1-40, 459 f.; Richard C. Dales, Henricus de
Harclay. Quaestio ,Utrum mundus potuit fuisse ab aeterno', in: Archives d'histoire
doctrinale et litteraire du Moyen Age 50 (1983), S. 223-255, S. 247 (Hs. erwähnt);
Ludwig Hödl, Literar- und Problemgeschichtliches zur neuen kritischen Edition
der Opera omnia des Heinrich von Gent, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie
und Theologie 32 (1985), S. 295-322, S. 321 (Hs. erwähnt). Eine kritische Edition, be-
arbeitet von A. B. Wolter, G. Gäl, S. D. Dumont und T. Noone ist angekündigt (vgl.
Allan B. Wolter, in: Ludger HoNNEFELDER/Reya WooD/Mechthild Dreyer
(Hgg.), John Duns Scotus, Metaphysics and Ethics, Leiden 1996 [Studien und Texte
zur Geistesgeschichte des Mittelalters 53], S. 53).

PAL. LAT. 1806

Speculum humanae salvationis

Pergament • I + 50 + I Bl. • 34,5 x 25,2 cm- Augsburg • 1. Drittel 15. Jh.

Lagen: (VI+l)13 + 2 VI37 + (VI+1)50, das vordere Vorsatz (Bl. I) wurde aus einem Notariatsin-
strument gefertigt, das zu diesem Zweck stark beschnitten wurde (Textverlust). Foliierung des
17.Jhs.: 1-50. Schriftraum: 25,5 x 20,5 cm, zwei Spalten, 25 Zeilen. Bastarda fere cursiva. Eine
Hand. Rubriziert. Versalienspalte sowie zahlreiche 2zeilige Lombarden (rot) zu den Textab-
schnitten. Die häufigen I-Initialen {incipit...) stehen außerhalb des Textblockes, reichen über
10-15 Zeilen und zeigen zuweilen figürliche oder ornamentale Aussparungen. 192 Darstellun-
gen von laienhafter Ausführung (Farben: Grün, Rot, Violett, Ockertöne, Blau, zuweilen
Lavierung in schwarzer Tinte, selten Muschelsilber, 2v-3r und 31v Zischgold). 31v wurde die
Darstellung eines Drachen (von anderer Hand) aufgeklebt. Die obere Hälfte jeder Seite neh-
men jeweils zwei Illustrationen ein, so daß jede aufgeschlagene Doppelseite vier zusammenge-
hörige Darstellungen nebeneinander zeigt. Die Darstellungen folgen überwiegend frühen
Mustern wie sie etwa in München, BSB, Clm 146 überliefert sind (vgl. Edgar Breitenbach,
Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1930 (Stu-
dien zur deutschen Kunstgeschichte 272), S. 83-276). Einband: Rom, 1623-33, Rücken erneu-
ert 1846-53 (Schunke 2, S. 895). Fraßschäden am Rücken.

Herkunft: Das eingebundene Notariatsinstrument (Bl. I) richtet sich an den Bischof von Augs-
burg und das Kapitel des dortigen Chorherrenstiftes St. Moritz (s.u.). Einem zeitgenössischen

184
 
Annotationen