PAL. LAT. 1807
Eintrag zufolge arbeitete der Illustrator acht Tage an der Hs. (lr Itempictor incepit in invencio-
ne sancti Stephani [3. Aug.], item dedi sibi [!] 777 grossi, item laboravit octo dies, item venit e
contra [?] in octava Laurencii [17. Aug.]). Darunter, quer zur normalen Schreibrichtung:
Johannes. 2' Besitzeintrag: Lienhartt Rechlinger (15. Jh.). Lienhard (Leonhard) Rehlinger,
Augsburger Ratsherr, f nach dem 8. Mai 1467 (Genealogisches Handbuch des in Bayern im-
matrikulierten Adels 7, Neustadt a. d. Aisch 1961, S. 290; Augsburger Stadtlexikon, 2. Aufl.
1998, S. 694). Wahrscheinlich im Inventar der Schloßbibliothek von 1556/59 nachweisbar
(Pal. lat. 1929, 155r: Regal. Speculum humanae sahationis, carminice [!] auf Perment geschrie-
ben und mit Figuren illuminiert). V Allacci-Nr.: C. 155/1092 (vgl. Pal. lat. 1949, 49v: 1092 Spe-
culum humanae sahationis [in] folio, C[apsa] 155).
Lit.: Vladimir Zabughin, Dante e l'iconographia d'oltretomba. Arte bizantina - romanica -
gotica, Mailand/Rom 1921, S. 19; Stephan Beissel, Vatikanische Miniaturen. Quellen zur Ge-
schichte der Miniaturmalerei, Freiburg/Br. 1893, S.44.
2va_50rb SPECULUM HUMANAE SALVATIONIS. Incipit speculum humanae sal-
vacionis, in quo patet casus hominis et modus reparacionis... - ... qui nobis omnibus
praestare dignetur dominus noster Jesus Christus, qui cum patre et spiritu sancto est in
perpetuum benedictus. Amen. Lateinische Fassung ohne Vorrede. Lit.: Gunhild
Roth/M. MARKUs/Marion Grams-Thieme, in: LM 7, Sp. 2088 f.; Hans-Walter
STORK/Burghart Wachinger, in: VL2 9, Sp. 52-65 (Lit.).
Iv FRAGMENT. Instrument des Augsburger Notars Siegfried Philippi aus Lahr
(Schuler 1, S. 338 f., Nr. 987). Dieser wendet sich für seinen Mandanten, den Leut-
priester Ulrich der Gemeinde Cell in der Diözese Straßburg (Zell am Harmersbach?),
an den Bischof von Augsburg und das Kapitel des dortigen Chorherrenstiftes St. Mo-
ritz. Der Bittsteller möchte ein Kanonikat des Stiftes und kann dafür eine päpstliche
Expektanz vorweisen (Bonifacius Papa, IX.). Das Schreiben trägt das Datum des
3. Okt. 1391. Als anwesende Zeugen werden der Augsburger Altarpfründner Wy-
gandus und ein Hainricus genannt.
PAL. LAT. 1807
Nicolaus de Dinkelspuhel
Papier -11 + 228 + 1 Bl. • 30,9 x 22,2 cm • Augsburg (?) • 1446
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Kreuz auf Stange (Piccard 2, V/301, Beschriftung belegt für
Südwestdeutschland 1443-50). Lagen: 19 VI228. Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-227
(Bl. I—II und 228-229 unbezeichnet). Schriftraum: 21,5 x 14,5 cm, zwei Spalten, 42-45 Zeilen.
Bastarda, 15. Jh. Eine Hand. lra—108vb (Lagen 1-9) rubriziert und 2-3zeilige schlichte Lombar-
den in Rot zum Teil mit ausgespartem geometrischem Dekor. Ab 109ra Leerstellen für 2zeilige
Lombarden (nicht ausgeführt). Einband: Rom, 1626-33 (Schunke 2, S. 895).
Herkunft: 227r >Anno domini 1446 in crastino Margarete virginis et martiris [14. Juli 1446]
completum est per fratrem Hainricum Agenwanger<. V >Sermones de tempore per totum annum
185
Eintrag zufolge arbeitete der Illustrator acht Tage an der Hs. (lr Itempictor incepit in invencio-
ne sancti Stephani [3. Aug.], item dedi sibi [!] 777 grossi, item laboravit octo dies, item venit e
contra [?] in octava Laurencii [17. Aug.]). Darunter, quer zur normalen Schreibrichtung:
Johannes. 2' Besitzeintrag: Lienhartt Rechlinger (15. Jh.). Lienhard (Leonhard) Rehlinger,
Augsburger Ratsherr, f nach dem 8. Mai 1467 (Genealogisches Handbuch des in Bayern im-
matrikulierten Adels 7, Neustadt a. d. Aisch 1961, S. 290; Augsburger Stadtlexikon, 2. Aufl.
1998, S. 694). Wahrscheinlich im Inventar der Schloßbibliothek von 1556/59 nachweisbar
(Pal. lat. 1929, 155r: Regal. Speculum humanae sahationis, carminice [!] auf Perment geschrie-
ben und mit Figuren illuminiert). V Allacci-Nr.: C. 155/1092 (vgl. Pal. lat. 1949, 49v: 1092 Spe-
culum humanae sahationis [in] folio, C[apsa] 155).
Lit.: Vladimir Zabughin, Dante e l'iconographia d'oltretomba. Arte bizantina - romanica -
gotica, Mailand/Rom 1921, S. 19; Stephan Beissel, Vatikanische Miniaturen. Quellen zur Ge-
schichte der Miniaturmalerei, Freiburg/Br. 1893, S.44.
2va_50rb SPECULUM HUMANAE SALVATIONIS. Incipit speculum humanae sal-
vacionis, in quo patet casus hominis et modus reparacionis... - ... qui nobis omnibus
praestare dignetur dominus noster Jesus Christus, qui cum patre et spiritu sancto est in
perpetuum benedictus. Amen. Lateinische Fassung ohne Vorrede. Lit.: Gunhild
Roth/M. MARKUs/Marion Grams-Thieme, in: LM 7, Sp. 2088 f.; Hans-Walter
STORK/Burghart Wachinger, in: VL2 9, Sp. 52-65 (Lit.).
Iv FRAGMENT. Instrument des Augsburger Notars Siegfried Philippi aus Lahr
(Schuler 1, S. 338 f., Nr. 987). Dieser wendet sich für seinen Mandanten, den Leut-
priester Ulrich der Gemeinde Cell in der Diözese Straßburg (Zell am Harmersbach?),
an den Bischof von Augsburg und das Kapitel des dortigen Chorherrenstiftes St. Mo-
ritz. Der Bittsteller möchte ein Kanonikat des Stiftes und kann dafür eine päpstliche
Expektanz vorweisen (Bonifacius Papa, IX.). Das Schreiben trägt das Datum des
3. Okt. 1391. Als anwesende Zeugen werden der Augsburger Altarpfründner Wy-
gandus und ein Hainricus genannt.
PAL. LAT. 1807
Nicolaus de Dinkelspuhel
Papier -11 + 228 + 1 Bl. • 30,9 x 22,2 cm • Augsburg (?) • 1446
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Kreuz auf Stange (Piccard 2, V/301, Beschriftung belegt für
Südwestdeutschland 1443-50). Lagen: 19 VI228. Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-227
(Bl. I—II und 228-229 unbezeichnet). Schriftraum: 21,5 x 14,5 cm, zwei Spalten, 42-45 Zeilen.
Bastarda, 15. Jh. Eine Hand. lra—108vb (Lagen 1-9) rubriziert und 2-3zeilige schlichte Lombar-
den in Rot zum Teil mit ausgespartem geometrischem Dekor. Ab 109ra Leerstellen für 2zeilige
Lombarden (nicht ausgeführt). Einband: Rom, 1626-33 (Schunke 2, S. 895).
Herkunft: 227r >Anno domini 1446 in crastino Margarete virginis et martiris [14. Juli 1446]
completum est per fratrem Hainricum Agenwanger<. V >Sermones de tempore per totum annum
185