PAL. LAT. 1855
Herkunft: Trotz relativer Einheitlichkeit in Papier und Schrift muß von einer sukzessiven Ent-
stehung der hier enthaltenen Texte ausgegangen werden. Die Hs. existierte bereits im Herbst
1518, als die erste Rechnungslegung für Steffan Hoffmann von Henschusheym [Heidelberg-
Handschuhsheim] eingetragen wurde (87', s.u.), terminus post quem für den einzigen direkt
datierbaren späteren Eintrag ist der 9. Juni 1538 (41' Condoms in spiritu sancto summa, anno
38 in diepenthecostis, s.u.). Die zahlreichen leeren Bl. zwischen den Texteinheiten zeigen, daß
die Hs. von Anfang an für die Aufnahme weiterer Einträge vorgesehen war. Die Exzerpte und
Notizen spiegeln einen lutherischen Standpunkt, vergleichbar mit dem, den Johannes Agricola
vertrat. Wahrscheinlich muß man den Erstbesitzer der Hs. in dem 87r genannten doctor vermu-
ten. 1v Capsa-Nr.: C. 38 (vgl. Pal. lat. 1949, 2v: 154 Autor de matrimonio [in] folio. C[apsa] 38).
Alte Signaturen der Vaticana: 273, 308.
Lit.: Bethmann, S. 356; Ficker, S. IX; Schottenloher, S. 120.
lr-7v NOTAE THEOLOGICAE. (lr-2r) DE MATRIMONIO. >De matrimonio<.
Quid sit matrimonium et unde ortum habeat. Primo considerandum. Et quia dem de
Mo in scriptum loquitur, nostra [?] non est, pro captu nostro, iudicare et nos super ver-
bum eius extollere... -... hominespii impiifacile intermittant. Über den Ehestand, sei-
ne biblische Begründung und seine Gestaltung im Sinne der Schrift; (2v-6r) DE
LEGE ET LIBERTATE CHRISTIANA. Conscientia est cognitio seu internum iudi-
tium hominis... (Schluß unleserlich).- 6V leer.
7™ DE IDOLIS. >De idolis etprimum de idolorum et idolatriae vetustate<. Vetustissi-
mapestis est et bis etiam, quiante diluvium erant, infecta... -... numputatis nuncvelle
aut Mo placere ut ipsorum imaginibus offeratur aliquid aut adoratur. Über Götzen-
bilder und ihre Verehrung.
8r-9v COMMENTUM. Quid igitur dicemus invenisse patrem nostrum etc. In hoc
capite, cum Ulis agit qui legis mosaice carnalis... - ...pro peccato iustitiam contulit.
Kommentar zu einem theologischen Text über die Einhaltung der Gesetze. Mögli-
cherweise mit Luthers Ausführungen zur Werkegerechtigkeit, dem göttlichen Gesetz
und der Willensfreiheit in Verbindung zu bringen. - 10r leer.
10v-22r DE SACRIS ET SACRAMENTIS. Omnis de aliqua re institutio a definitio-
ne proficisci dicitur... (Schluß unleserlich). Über die im Alten Testament erwähnten
Opfer und zu den Sakramenten, die im neuen Bund an deren Stelle treten. Vor allem
über die Taufe (14M9r), die Kindertaufe (19v) und die Wiedertäufer (20" mit Rekurs
auf Justus Menius, 1499-1558, wohl zu beziehen auf: Der Widdertaufer lere und ge-
heimnis, von 1530). - 22v und 22 ar-22 cv leer.
23r-36r IN EVANGELIUM SECUNDUM JOHANNEM. (23r-34v) In prinäpio
erat sermo. Sermo: divinae literae summam illam et divinam [...] domini vocant fi-
lium illum .......et cor aperiens ac intus erudire. Ausführliche Auslegung zum Beginn
des Johannesevangeliums (Io 1.1-1.18). -35rleer. 35v-36r Ergänzungen.
36v-40v DE CEREMONIIS. Unguentum. Ceremoniis con[dimentum] apostolos ad-
didisse incertum est. Tarnen certo aut ipsorum tempore aut statim Ulis defunctis cep-
tum est... -... dum psalmos canunt ridant in Mos qui unguntur. Von den kirchlichen
Zeremonien und ihrer Ausgestaltung, besonders zur Salbung.
243
Herkunft: Trotz relativer Einheitlichkeit in Papier und Schrift muß von einer sukzessiven Ent-
stehung der hier enthaltenen Texte ausgegangen werden. Die Hs. existierte bereits im Herbst
1518, als die erste Rechnungslegung für Steffan Hoffmann von Henschusheym [Heidelberg-
Handschuhsheim] eingetragen wurde (87', s.u.), terminus post quem für den einzigen direkt
datierbaren späteren Eintrag ist der 9. Juni 1538 (41' Condoms in spiritu sancto summa, anno
38 in diepenthecostis, s.u.). Die zahlreichen leeren Bl. zwischen den Texteinheiten zeigen, daß
die Hs. von Anfang an für die Aufnahme weiterer Einträge vorgesehen war. Die Exzerpte und
Notizen spiegeln einen lutherischen Standpunkt, vergleichbar mit dem, den Johannes Agricola
vertrat. Wahrscheinlich muß man den Erstbesitzer der Hs. in dem 87r genannten doctor vermu-
ten. 1v Capsa-Nr.: C. 38 (vgl. Pal. lat. 1949, 2v: 154 Autor de matrimonio [in] folio. C[apsa] 38).
Alte Signaturen der Vaticana: 273, 308.
Lit.: Bethmann, S. 356; Ficker, S. IX; Schottenloher, S. 120.
lr-7v NOTAE THEOLOGICAE. (lr-2r) DE MATRIMONIO. >De matrimonio<.
Quid sit matrimonium et unde ortum habeat. Primo considerandum. Et quia dem de
Mo in scriptum loquitur, nostra [?] non est, pro captu nostro, iudicare et nos super ver-
bum eius extollere... -... hominespii impiifacile intermittant. Über den Ehestand, sei-
ne biblische Begründung und seine Gestaltung im Sinne der Schrift; (2v-6r) DE
LEGE ET LIBERTATE CHRISTIANA. Conscientia est cognitio seu internum iudi-
tium hominis... (Schluß unleserlich).- 6V leer.
7™ DE IDOLIS. >De idolis etprimum de idolorum et idolatriae vetustate<. Vetustissi-
mapestis est et bis etiam, quiante diluvium erant, infecta... -... numputatis nuncvelle
aut Mo placere ut ipsorum imaginibus offeratur aliquid aut adoratur. Über Götzen-
bilder und ihre Verehrung.
8r-9v COMMENTUM. Quid igitur dicemus invenisse patrem nostrum etc. In hoc
capite, cum Ulis agit qui legis mosaice carnalis... - ...pro peccato iustitiam contulit.
Kommentar zu einem theologischen Text über die Einhaltung der Gesetze. Mögli-
cherweise mit Luthers Ausführungen zur Werkegerechtigkeit, dem göttlichen Gesetz
und der Willensfreiheit in Verbindung zu bringen. - 10r leer.
10v-22r DE SACRIS ET SACRAMENTIS. Omnis de aliqua re institutio a definitio-
ne proficisci dicitur... (Schluß unleserlich). Über die im Alten Testament erwähnten
Opfer und zu den Sakramenten, die im neuen Bund an deren Stelle treten. Vor allem
über die Taufe (14M9r), die Kindertaufe (19v) und die Wiedertäufer (20" mit Rekurs
auf Justus Menius, 1499-1558, wohl zu beziehen auf: Der Widdertaufer lere und ge-
heimnis, von 1530). - 22v und 22 ar-22 cv leer.
23r-36r IN EVANGELIUM SECUNDUM JOHANNEM. (23r-34v) In prinäpio
erat sermo. Sermo: divinae literae summam illam et divinam [...] domini vocant fi-
lium illum .......et cor aperiens ac intus erudire. Ausführliche Auslegung zum Beginn
des Johannesevangeliums (Io 1.1-1.18). -35rleer. 35v-36r Ergänzungen.
36v-40v DE CEREMONIIS. Unguentum. Ceremoniis con[dimentum] apostolos ad-
didisse incertum est. Tarnen certo aut ipsorum tempore aut statim Ulis defunctis cep-
tum est... -... dum psalmos canunt ridant in Mos qui unguntur. Von den kirchlichen
Zeremonien und ihrer Ausgestaltung, besonders zur Salbung.
243