Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0320
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAL. LAT. 1861

(Schottenloher, S. 120). 82r-96v Anmerkungen und Unterstreichungen in roter Tinte. Ein-
band: weißer Pergamenteinband mit Stehkante am Vorderschnitt, Rückenbeschriftung 17. Jh.
(Schunke 2, S. 898: Rom, um 1780).

Herkunft: Wahrscheinlich gehörte die Hs. ursprünglich mit Pal.lat. 1857 zusammen, vielleicht
sogar als ein Band. Die Falzverstärkungen scheinen aus derselben Handschrift gewonnen wor-
den zu sein, der Text in einer Textura des 14.Jhs. gehört wahrscheinlich in den Bereich der
Astronomie oder Chronologie (zum Teil kreisrunde Schemata; Bl.4/5 ... quae litora sole tep/...;
Bl. 28/29 ... invasit boreas...; Bl. 78/79 ... matutinis vesper/...). Der Verweis auf die Postillen von
Erasmus Sarcerius (81r) von 1539/40 (VD16 S 1718-1723) liefert einen terminus post quem für
die Entstehung der Handschrift. Ficker (s. Lit.), hielt für die exegetischen Notizen 82r-96v die
Urheberschaft Menrad Molthers für denkbar (wohl aufgrund der Schrift, vgl. Pal. lat.
1842-1846, 1914, 147v-156r). 1' Fugger-Signatur: P. 283 F. N° 20 (nicht bei Lehmann). Allacci-
Nr.: C. 76/1206 (vgl. Pal. lat. 1949,49v: 1206 Sermones varii [in] octavo. Qapsa] 76). Alte Signa-
turen der Vaticana: 205, 206 (Ir jeweils gestrichen); 847 (1r).

Lit.: Ficker, S. IX.

lr-81r, 97" HOMILIAE ET NOTAE HOMILETICAE. >De sepultura Christ*.
Hactenus audivimus de Christi passione et morte... - ...Joseph et Maria unachtbar
arm leut... de trihu Davidis, qui nunc non erat inflore et cetera. Cetera inpostilla Lu-
theri et in Sarcerio (81r)- Darunter: Flagella sihi preparat, quifilios non castigat. Pre-
digten und Notizen zu Predigten, vorwiegend über die Sonn- und Festtagsevangelien
(ungeordnet). Der Text setzt mit einer Erläuterung zur Grablegung Christi ein, vor-
aus ging offenbar eine Predigt zu Passion und Tod. Viele deutsche Passagen. Ab-
schriften zweier Briefe Martin Luthers an Philipp Melanchthon: (66") 30. Juni 1530.
WA, Briefe 5, Nr. 1611; MBW 1, Nr. 950; (67r-69r) 27. Juni 1530. WA, Briefe 5, Nr.
1605; MBW 1, Nr. 944. 69r >Oratio Lutheri<. Scio tepatrem et deum nostrum esse, cer-
tus igitur sum... - ... tuum hoc negocium est totum, nos ad id coacti accessus, tu igitur
defendas. Darunter zur ,Lutherrose': Crux coniuncta rosae mors est et vita Lutheri,
delicias notat hec illa, crucem domini. Vgl. WA, Briefe 5, Nr. 1628.

82r-96v NOTAE EXEGETICAE. Prophetae eins [Mi 3.11]. Intellige de pseudo pro-
phetis de quibus supra versus 5, 6 et 7... Inpecunia divinabant [Mi 3.11]... -... (82r) Sic
videmus Mos etiam hodie socios et mutuis cum consiliis tum auxiliis rem agere adver-
sus evangelium Christi, optimates, die gewaltigen und Reichen, Bischöff und Hoch-
schulen doctores. ... -... ut 1 Cor. 15 aculeus mortispeccatum est [1 Cor 15.56]... mors a
peccato, itapeccatum a lege vires suas... [zum Teil unleserlich]. Anfang und Ende un-
vollständig. Entwurf zu einer Schrift (Predigt?) gegen moralische und religiöse Miß-
stände anhand exegetischer Notizen und Kommentare zu Bibelstellen vor allem aus
den Propheten Micha (z.B. 3.11-12; 4.10) und Isaias (z.B. 2.3).

253
 
Annotationen