Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0419
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1914

Sorgfältig ausgeführte 2-3zeilige Lombarden (rot), zum Textbeginn mit Filigranfüllung (rot-
schwarz), ornamental gespalten.

Herkunft: 61' >Leonardi Aretini comici eximii comedia manibus Johannis Matter de Feltkirch
explicit 1474 studentis, suo anno secundo. Scripta in studio Lipzensi, detractores dentur ensi<.
Der Schreiber nennt sich Johannes Matter aus Feldkirch, 1474 im zweiten Jahr Student in Leip-
zig. 48r Allacci-Nr.: C. 68/1053 (vgl. Pal.lat. 1949, 31v: 1053 Leonardi Aretini comedia [ia]folio.
C[apsa] 68).

48r-61r LEONARDO BRUNI, POLISCENA. Vorrede: >Prefacio Aretini ingeniosi
comici in comediam perpulchram<. Corripio matres gnatas ne numina ducant sancto-
rum... -... que musa mea notat, nee despice credere lector. >Sequitur argumentum to-
tius comedie<. Adolescens quidam nomine Graccus... - ... mira caliditate perducit.
Text: Graccus: Ehern vellem, Hercule, hodierna die... -... Calphurnia: Bene, et te [!]
ut equum estfacis. Zahlreiche zeitgenössische Rand- und Interlinearglossen. Text und
Lit. wie Pal. lat. 1600,15r-44r und 55r-62v. Zur Hs.: Lehmann 2, S. 52, 542. - 62" leer.

IV.

Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz auf Stange (vgl. Piccard 16,11/527 und weitere, hier mit
großen Abständen der Bindedrähte: 64-66 mm). Lagen: V72 (ein Quinio). Foliierung des
17.Jhs. (nur Bl. 63 bezeichnet). Schriftraum: 18 x 28 cm, zwei Spalten, 54-55 Zeilen. Italieni-
sche Bastarda, 1. Hälfte 15. Jh. Zwei Hände (63r-67v, 68r-72v). Textura als Auszeichnungs-
schrift. Nur 63r und 72v zeigen eine sehr zurückhaltende Rubrizierung und 2-3zeilige Lom-
barden (blaßrot).

Herkunft: Papier und Schrift weisen auf eine Entstehung in der 1. Hälfte des 15. Jhs. in
(Nord-?) Italien.

63r-72v BARTOLUS DE SAXOFERRATO (?), LIBER MINORICARUM DECI-
SIONUM. >Incipit über minoritorum editus per Bartholum de Saxoferrato<. Mino-
rum fratrum sacra religio fuit a Christi confessore Francisco in altissima paupertate
fundata... -...ius succedendaper iurapredietam illa eius ahsolucio magis est adpenam
quam adpremium. >Explicit minorita<. Lit.: Emanuele Casamassima, Iter Germani-
cum, Florenz 1971 (Codices operum Bartoli a Saxoferrato recensiti 1), S. 38, 236.
Druck: GW 3538-3545, 3647, 3665 und öfter.

V

Wasserzeichen: Hörn, dicke Bodendrähte in weitem Abstand (wohl italienisches Papier, spätes
14. Jh., vergleichbar mit Piccard 7,11/127). Lagen: III78. Foliierung des 17. Jhs. (nur B1.73 be-
zeichnet). Schriftraum 13, 7 x 22,5 cm, 38-45 Zeilen. Bastarda cursiva, 2. Hälfte 14. Jh. Eine
Hand. Raum für 2zeilige Initialen (nicht ausgeführt).

Herkunft: Der Kommentar des Johann Dank von Sachsen zu den Alphonsinischen Tafeln fand
weite Verbreitung. Wahrscheinlich ist hier eine Entstehung im süddeutschen Raum.

73r-78v JOHANNES DANCK DE SAXONIA, CANONES SUPER TABULAS
ALPHONSI (fragmentum). /cavendum est tarnen de anno bisextili cum intratur in

352
 
Annotationen