Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0418
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1914

Herkunft: Süddeutschland, um 1468-1469. V Allacci-Nummer: C. 135/825 (vgl. Pal.lat. 1949,
51v: 825 eiusdem [Thomae de Aquino] auctoritates biblicae secundum ordinem alphabeti [in]
folio. C[apsa] 135). Alte Signaturen der Vaticana: 1950; am unteren Seitenrand: 258.

lr-33r AUCTORITATES BIBLIAE. >Incipiunt auctoritates biblie secundum ordi-
nem alphabeti exposite sive glosate per sanctum Thomam in prima parte summe sue et
primo de illa littera .A. auctoritas prima<. Altiora te ne quaesieris, Ecclesiastici tercio,
ista auctoritas exponitur sive glozatur [!] per sanctum Thomam qui prima parte sive
questioneprima articuloprimo adprimum argumentum... —... Christum dei virtutem
et dei sapientiam 1 cor. 1 [1 Cor 1.24] quaestio 39 <zr[gumentum] 7 et 8. Alphabetisch
geordnete Bibelzitate jeweils mit Verweis auf die Summa theologica des Thomas von
Aquin. - 34" leer.

II.

30,0 x 21,8 cm. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit sechsblättriger Blume auf Stange in zwei Va-
rianten (vgl. Piccard 2, XII/274-281, Beschriftung belegt für 1430-1438). Lagen: VII49. Foli-
ierung des 15.Jhs. (1-14) und des 17Jhs. (nur die erste Seite bezeichnet). Schriftraum: 17,5 x 24
cm, zwei Spalten, 54 Zeilen. Bastarda cursiva, 15. Jh. Eine Hand. Paragraphenzählung am Rand
der Spalten (a-k). Rubriziert. Dreizeilige Lombarden (rot) mit schlichtem Fleuronne und Fili-
granfüllung (rot).

Herkunft: Wahrscheinlich im süddeutschen Raum, nach Ausweis der Wasserzeichen in der
Zeit um 1430-1438, entstanden.

34r-47v SERMONES DE TEMPORE. >Sanctus Spiritus assit nobis gracia<. Veniet de-
sideratus cunctis gentibus, Aggei II [Agg 2.8]. Sanctos patres et patriarchas speciosum
fore pre filiis hominum... - ... qui non est iustus non est ex deo et qui nonl... (Text
bricht ab). Von einer Hand des 16. Jhs. überschrieben: Postilla. Auslegung der Evan-
gelienlesungen vom ersten Adventssonntag bis zum dritten Sonntag nach Ostern
(Jubilate). 13 der insgesamt 50 kurzen Predigten lassen sich Nicolaus de Gorra zu-
schreiben (Fundamentum aureum; Schneyer, Repertorium 4, S. 256-262, Nr. 6, 16,
20, 35, 37, 47, 73, 78, 83, 96, 111, 112, 116). Der Text bricht unvermittelt im Satz ab,
nach Maßgabe des Kirchenjahres fehlt etwa die Hälfte. Parallelüberlieferung: Augs-
burg, SuStB, 2° Cod. 397, 238ra-262vb; München, ÜB, 8° Cod. ms. 344, 55r-96v; Upp-
sala, ÜB, C255, 25r-48r; C391, 133r. Lit.: Schneyer, Wegweiser, passim; Schneyer,
Repertorium 4 (s. o.) sowie 9, S. 400-402. Zu Nicolaus de Gorra: Isnard Wilhelm
Frank, in: LThK3 7, Sp. 851.

III.

30,3 x 21,5 cm. Wasserzeichen: Gekreuzte Schlüssel mit Kreuz auf zweikonturiger Stange (vgl.
Piccard 8, IV/90, Beschriftung belegt für Augsburg 1474). Lagen: (V+1)5S + II61 (das mittlere
Blatt der Binio wurde am Falz aus zwei Bl. zusammengeklebt). Foliierungen des 17.Jhs. (nur
das erste Bl.) und moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 12 x 23 cm, 27 Zeilen. Bastarda cur-
siva. Eine Hand. Marginal- und Interlinearglossen der Texthand, Zeigehände (rot). Rubriziert.

351
 
Annotationen