Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meurer, Moritz
Pflanzenformen: vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze; zum Gebrauche für Kunstgewerbe- und Bauschulen, Technische Hochschulen und höhere Unterrichtsanstalten sowie für Architekten und Kunsthandwerker — Dresden, 1895

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43158#0345
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schraubenförmig, oder wechselständig nennt man die Verzweigung, wenn die Ansätze
derselben nicht in einer Ebene entspringen, sondern wie die Stufen einer Wendeltreppe aufsteigend,
den Stamm umkreisen. Die einfachste Form dieses Schraubenstandes ist die, bei welcher sich inner¬

halb einer Umkreisung des Stengels zwei Verzweigungen entwickeln; die nächste Form: bei einer



Umdrehung drei Verzweigungen. Wei-
tere Formen: bei zwei Umdrehungen fünf
— bei drei: acht — bei fünf: dreizehn Ver-
zweigungen u. s. w. Wie die Zahl der Ver-
zweigungen aber auch im Verhältnis zu
der Zahl der Umdrehungen sei, so stehen
doch alle Ansätze der Zweige in dem-
selben Winkel zu einander. Je nach der
Zahl der Verzweigungen bis zum Punkte
der Wiederholung des Umdrehungsver-
hältnisses bilden sich die geraden Reihen
der ersteren. Bei einer Schraube von drei
zu eins also drei, bei einer von acht zu drei;
acht gerade Reihen.
Die nebenstehende Textzeichnung
zeigt an zwei durchsichtig dargestellten
Stengelstücken zwei Arten von wechsel-
ständigen Verzweigungsansätzen: eine
linkswindende % Schraubenstellung und
eine rechtsläufige 2/s Spirale. Die nach
vorn liegenden Ansatzstellen (Insertionen
der Verzweigung sind durch schwarze
Scheiben, die auf der Rückseite liegenden
durch Kreise markiert. Sie werden durch
Linien verbunden, welche die »Grund-
spirale« der Insertionen ausdrückt. Unter
den Stengelstücken sind die Grundrisse
von den »geraden Reihen« der Ver-
zweigung angegeben. Die drei geraden

Reihen der Figur links drücken sich durch die Zahlen 1,4, 7, 10 ferner 2, 5, 8 und 3, 6, 9 aus. Jeder

vierte Sprossansatz kommt senkrecht über denjenigen zu stehen, mit welchem die Zählung begonnen

wird. Die fünf geraden Reihen der rechten Figur zeigen Intervallen von je fünf Verzweigungen.

Die Schlussvignette giebt die schematische Horizontalprojektion einer Pflanzenverzweigung in
5/i3 Schraube: innerhalb fünf Umdrehungen stehen dreizehn Blätter. Die innere Spirale drückt die Ver-
jüngung des Stengels aus, die äussere die Verjüngung der Blätter in der Höhenrichtung des Schaftes.
 
Annotationen