442 Desgl. Nesselblatt und 2 Türme i. Strahlenrand. G. 1252. S. g. e. u. schön. 2
443 Desgl. Halbes Nesselblatt u. 2 Türme i. Strahlenrand. G. 1254. S. g. e. u. schön. 2
*444 Brakteat. Adolf III. v. Holstein, 1164—1225. Burg, im Tor kleiner Turm. Jesse 103.
Schön. Aus Sammlung Kirsten.
445 Desgl. Zeit der dänischen Herrschaft, 1201—24. Torgebäude, im Tor kleiner Zinnen-
turm auf Bogen. Bünstorf 8. Jesse 108. S. schön—vorz. 3
446 Desgl. Zinnenturm zwischen 2 Kuppeltürmen über Dreipaßbogen, darin größerer u.
2 kleinere Kuppeltürme. Bünst. 20. Jesse 111. S. g. e.
447 Desgl. Breiter Zinnenturm zwischen 2 klein. Kuppeltürmen mit Kreuz auf Mauer,
in welcher Bogen. Bünst. 33. S. g. e. u. schön. 2
448 Desgl. Drei Kuppeltürme über Giebel, darunter Kreuz im Bogen. S. g. e.
Gemeinschaftliche Prägungen
der Städte Hamburg, Lübeck, Lüneburg und Wismar.
*449 Mark 1506 von Hamburg. Madonna im Oval, unten Stadtschild. Rs. Wappen von
Lübeck, Lüneburg und Wismar ins Dreieck gestellt. G. 670. Vorz. e.
450 Desgleichen 1506. Wie vorher. G. 671. Schön.
*451 Desgleichen 1506. Vs. o SßORGTÄ ROVÄ ° — o r^ÄfißBVRßGR' o Rv. * STÄTVS
® he SßÄRae ® -=e LVBIOGRSIS =- ® Vgl. G. 672 (dort Schilde Lübeck, Wismar,
Lüneburg). Über der Madonna ein Stern. Sehr schön.
452 Desgleichen 1506. Wie vorher. G. 673. S. g. e.—g. e.
453 Desgleichen 1506 (1706). Wie vorher. G. 675. Rs. G. 678. S. g. e.—g. e.
454 Mark 1506. Die Wappen klein. Vs. o SßORGTÄ ROVÄ o — o r^ÄSßBVR66R' o Rs.
+ STÄTVS ^ ® SßÄRae ^ LVBIOGRSIS g G. 677. Sehr gut erhalten.
*455 % Mark 1505. + SßOReTÄ g ROVÄ g 1?ÄM8VR66RSIS g 17o7 Wappen auf
Kreuz. Rs * SP€S ® ROSTR * — * VIR60'® SßÄR' * Madonna. G. 698
Anm. RR. Schön.
456 Desgleichen. Wie vorher. Guß! G. 698. S. g. e.
457 % Mark 1506. Wappen von Hamburg, Lüneburg und Wismar ins Dreieck gestellt.
Rs. St. Madonna. G. 722. Vorz. e. Loch.
458 Gemeinsch. Doppelschilling 1619. Die Wappenschilde v. Lübeck u. Hamburg, darunter
24 $. Rs. Wie vor. G. 851. Schön.
459 Gemeinschaft!. Sechsling 1512. Nesselschild. Rs. 3 Wappenschilde. G. 1019. S. g. e.
und g. e. 2 Var. 2
460 Mark 1549 von Lübeck. Doppeladler. Rs. 3 Wappen um Lübecker Schildchen. Behr.
75 d. S. g. e.
461 % Mark 1506 von Lübeck. * SQSßlS g SßÄRGG g LV8IGGRSIS 1506. Wappen Ham-
burg, Lüneburg, Wismar, in den Winkeln 3 Herze. Rs. o SÄRGT' o IOI?S' o — o RGS
o BÄPTIS ° Steh. Heiliger über Lübecker Wäppchen in Oval. Behrens 76 b.
462 V2 Mark 1549. Wie vorher. Behrens 77 b. Schön.
463 V\ Mark von Lübeck 1549. Wie vorher. Rs. Doppeladler. B.80b. S. g. e., geh. u. vergold.
464 Gemeinsch. Doppelschilling 1619 v. Lübeck. Hüftbild St. Johanni über Lübecker Schild.
Rs. Wappenschilde v. Lübeck u. Hamburg, darunter 24 J, B. 364. Vorz. e.
465 Mark 1506 von Wismar. St. Laurentius. Rs. Wappen von Hamburg, Lübeck, Lüneburg.
Langerm. 403, 3. Copie. Schön.
466 Mark 1550 von Wismar. Wismarer Wappen auf Kreuz. Rs. Wappen Lübeck, Ham-
burg u. Lüneburg um Wismarer Flaggenschild. In d. Vs.-Umschrift verkehrte N Beiders.
Mzz. Dohle (Dollemann). Grimm 724. Sehr gut erh.
_ ii _ •
443 Desgl. Halbes Nesselblatt u. 2 Türme i. Strahlenrand. G. 1254. S. g. e. u. schön. 2
*444 Brakteat. Adolf III. v. Holstein, 1164—1225. Burg, im Tor kleiner Turm. Jesse 103.
Schön. Aus Sammlung Kirsten.
445 Desgl. Zeit der dänischen Herrschaft, 1201—24. Torgebäude, im Tor kleiner Zinnen-
turm auf Bogen. Bünstorf 8. Jesse 108. S. schön—vorz. 3
446 Desgl. Zinnenturm zwischen 2 Kuppeltürmen über Dreipaßbogen, darin größerer u.
2 kleinere Kuppeltürme. Bünst. 20. Jesse 111. S. g. e.
447 Desgl. Breiter Zinnenturm zwischen 2 klein. Kuppeltürmen mit Kreuz auf Mauer,
in welcher Bogen. Bünst. 33. S. g. e. u. schön. 2
448 Desgl. Drei Kuppeltürme über Giebel, darunter Kreuz im Bogen. S. g. e.
Gemeinschaftliche Prägungen
der Städte Hamburg, Lübeck, Lüneburg und Wismar.
*449 Mark 1506 von Hamburg. Madonna im Oval, unten Stadtschild. Rs. Wappen von
Lübeck, Lüneburg und Wismar ins Dreieck gestellt. G. 670. Vorz. e.
450 Desgleichen 1506. Wie vorher. G. 671. Schön.
*451 Desgleichen 1506. Vs. o SßORGTÄ ROVÄ ° — o r^ÄfißBVRßGR' o Rv. * STÄTVS
® he SßÄRae ® -=e LVBIOGRSIS =- ® Vgl. G. 672 (dort Schilde Lübeck, Wismar,
Lüneburg). Über der Madonna ein Stern. Sehr schön.
452 Desgleichen 1506. Wie vorher. G. 673. S. g. e.—g. e.
453 Desgleichen 1506 (1706). Wie vorher. G. 675. Rs. G. 678. S. g. e.—g. e.
454 Mark 1506. Die Wappen klein. Vs. o SßORGTÄ ROVÄ o — o r^ÄSßBVR66R' o Rs.
+ STÄTVS ^ ® SßÄRae ^ LVBIOGRSIS g G. 677. Sehr gut erhalten.
*455 % Mark 1505. + SßOReTÄ g ROVÄ g 1?ÄM8VR66RSIS g 17o7 Wappen auf
Kreuz. Rs * SP€S ® ROSTR * — * VIR60'® SßÄR' * Madonna. G. 698
Anm. RR. Schön.
456 Desgleichen. Wie vorher. Guß! G. 698. S. g. e.
457 % Mark 1506. Wappen von Hamburg, Lüneburg und Wismar ins Dreieck gestellt.
Rs. St. Madonna. G. 722. Vorz. e. Loch.
458 Gemeinsch. Doppelschilling 1619. Die Wappenschilde v. Lübeck u. Hamburg, darunter
24 $. Rs. Wie vor. G. 851. Schön.
459 Gemeinschaft!. Sechsling 1512. Nesselschild. Rs. 3 Wappenschilde. G. 1019. S. g. e.
und g. e. 2 Var. 2
460 Mark 1549 von Lübeck. Doppeladler. Rs. 3 Wappen um Lübecker Schildchen. Behr.
75 d. S. g. e.
461 % Mark 1506 von Lübeck. * SQSßlS g SßÄRGG g LV8IGGRSIS 1506. Wappen Ham-
burg, Lüneburg, Wismar, in den Winkeln 3 Herze. Rs. o SÄRGT' o IOI?S' o — o RGS
o BÄPTIS ° Steh. Heiliger über Lübecker Wäppchen in Oval. Behrens 76 b.
462 V2 Mark 1549. Wie vorher. Behrens 77 b. Schön.
463 V\ Mark von Lübeck 1549. Wie vorher. Rs. Doppeladler. B.80b. S. g. e., geh. u. vergold.
464 Gemeinsch. Doppelschilling 1619 v. Lübeck. Hüftbild St. Johanni über Lübecker Schild.
Rs. Wappenschilde v. Lübeck u. Hamburg, darunter 24 J, B. 364. Vorz. e.
465 Mark 1506 von Wismar. St. Laurentius. Rs. Wappen von Hamburg, Lübeck, Lüneburg.
Langerm. 403, 3. Copie. Schön.
466 Mark 1550 von Wismar. Wismarer Wappen auf Kreuz. Rs. Wappen Lübeck, Ham-
burg u. Lüneburg um Wismarer Flaggenschild. In d. Vs.-Umschrift verkehrte N Beiders.
Mzz. Dohle (Dollemann). Grimm 724. Sehr gut erh.
_ ii _ •