Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Editor]; Nagler, Georg Kaspar [Oth.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (1): Aa - Andreani — Leipzig: Engelmann, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49957#0183
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Karl Ahlborn

Ahumada.

149

Bildnisse (ganze Figuren) des Fürsten Leopold
von Dessau und Blüchers, wahrscheinlich aus
früherer Zeit.
a) Von ihm lithographirt:
1) Waldlandschaft mit Wasser im Vordergründe.
Nach Hobbema. qu. Fol.
2) Bergige Landschaft mit Schloss u. Bogenbrücke.
An. Carraccip. gr. qu. Fol.
3) Bergige Landschaft mit Fluss und Brücke. CI.
Lorrain p. Tondruck. gr. qu. Fol.
4) Heroische Landschaft. Salv. Rosa p. Ton-
druck. gr. qu. Fol.
b) Nach ihm gestochen :
1) Ansicht von Amalli. Von J ohn Wrigh t. qu. Fol.
2) Ansicht von Nemi. Von F. J. Tempeltey.
qu. Fol.
s. Kunstblatt, Stuttgart 1829. p. 50. 1834.
p. 327. 1836. pp. 183. 214. 390. 1838. p. 288f.
*
Ahlborn. Karl Ahlborn, Bildhauer von
Braunschweig, Schüler von G. A. Steinhäuser
in Bremen, kam nach Stockholm, wo er seit 1845
mit Erfolg gearbeitet hat.
LeaAhlborn, schwedische Stempelschnei-
derin, Tochter des Bildhauers Lundgren, geb.
1826, Gattin des Karl Ahlborn. Ihre Medaillen
sind durch feine und geschmackvolle Ausbildung-
sehr bemerkenswert!!.
1) König Karl XIV. Denkmünze der schwedischen
Akademien, nach Ph. L u n d gren.
2) - Ders. Auf Kosten der schwedischen Armee
geprägte Denkmünze.
3) -Ders. Nach der 1854 errichteten Reiter-
statue des Bildhauers F o.. e 1 b e r g.
4) Denkmünze auf J. Berzelius, nach Ph. Lund-
gren.
5) -auf Triewald.
6) -auf Jenny Lind, nach Ph. Lundgren.
*
Ahlers. B. Ahlers, moderner Lithograph.
Johann, König von Sachsen, Gürtelbild. Nach E.
W ein ert. Fol.
W. Schmidt.
Ahlert. Friedrich Adolph Ahlert, Ar-
chitekt, geb. 1788. 1821 von der preussischen
Regierung zu der Erhaltung und dem Ausbau
des Kölner Domes zugezogen. 1824 begann un-
ter seiner Führung, jedoch unter der Oberleitung
des Bauraths Frank zu Koblenz, die Wieder-
herstellung, mit welcher A. bis zu seinem Tode,
10. Mai 1833, beschäftigt war. Was er bei der
Restauration von grösseren Arbeiten vornahm,
zeigte ihn übrigens seiner Aufgabe nicht ge-
wachsen. Es waren insbesondere die 14 Strebe-
systeme des Chors umzubauen; der Umbau aber
derjenigen vier, welche noch vor A.’s Tode voll-
endet wurden, ist, obschon das Muster gegeben
war, weder in den Verhältnissen, noch in der
Durchbildung' der Formen gelungen.
s. Merlo, Kunst und Künstler in Köln (Nach-
richten etc.). Köln 1850.
*

Ahlgrensson. F r i t z A h 1 g r e n s s o n, schwe-
discher Dekorationsmaler, geb. zu Stockholm
den 31. Jan. 1838, Schüler des Emil Roberg, am
kgl. Theater daselbst als Dekorationsmaler im
Okt. 1858 angestellt, nahm im Sommer 1868 sei-
nen Abschied u. ist seit 1869 in gleicher Eigen-
schaft am kgl. Theater zu Kopenhagen. Seine
Scenerien zeichnen sich durch reiche Erfindung
und leuchtende Färbung aus (Meyerbeer’s Afri-
kanerin). A. hat auch Staffeleibilder gemalt.
C. Eichhorn.
Ahorn. Andreas Ahorn (Jesuit), polni-
scher Maler des 18. Jahrh. Die frühere Jesuiten-,
jetzt Piaristen-Kirche in Piotrkdw, welche ganz
mit Wandmalereien bedeckt ist, enthält die Ar-
beiten dieses Künstlers ; es sind die besten der
hier erhaltenen Fresken. Davon sind besonders
zu erwähnen : Die Bekehrung der Indianer durch
den hl. Xaver ; Xaver von den Engeln zum Him-
mel emporgetragen; in der Mitte der Wölbung :
Kampf der Polen mit den Türken. Oberhalb
der Schatzkammer, gegenüber der Sakristei, ist
ein hinter dem Klostergitter betender Mönch ; es
soll dies das Porträt des Malers sein. Oberhalb
des Chors sind drei Personen, welche seine Fa-
milie vorstellen : darunter folgende Aufschrift:
D. 0. M. Gloriae. Divi. Xaverii. Ho-
nori. Posteritatis. Memoriae.
Opus hoc märte proprio et ingenio
(quia sine ullo Moderato-
re hac in re) per actum ex
integro post conflagrationem
a Patre Andrea Ahorn S. I.
Gratis pro Deo 1741
28. Julii.
wonach also Andreas Ahorn, ohne dass er
einen Lehrer gehabt hätte, diese Malereien 1741
ausgeführt hat.
s. Rastawiecki, Slownik malarzow polskich,
nach der Angabe des Priesters Gacki.
J. von Lepkowski.
Ahorn. Lukas Ahorn, Bildhauer von Kon-
stanz , f daselbst den 18. April 1856. Von ihm
ist der kolossale Löwe in Luzern nach Thor-
waldsen's Modell in den Fels gehauen. Kar)
Pfyffer, ehemaliger Offizier der Schweizergarde
Ludwig’s XVI., stiftete in seinem Garten dieses
Denkmal des Heldentodes seiner Kameraden
während der Erstürmung der Tuilerien den
10. August 1792.
Fr. W. Unger.
Ahrendts. Leopold Ahrendts, von Des-
sau, Zeichner u. Lithograph, um 1850 zu Berlin
thätig. Auch Photograph.
Von ihm lithographirt:
1) Bildniss des Rembrandt van Rhyn. Fol.
2) -des Erbprinzen Friedrich von Anhalt, nach
Krüger. Fol.
3) -der Prinzessin Antoinette von Sachsen-
Altenburg, nach einem Miniaturbilde von L’A 11 e-
m a n d. 4.
W. Engelmann.
Ahumada. Ahumada, wol spanischer Ku-
 
Annotationen