Metadaten

Meyer, Edmund; Zobeltitz, Fedor von; Edmund Meyer; Edmund Meyer
Der deutsche Roman um 1800: Familien-, Ritter- und Räuber-Romane (Katalog-Nr. 10) — Berlin: Edmund Meyer, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57185#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dini" zu einem dreiteiligen Schauspiel von je
drei, vier und drei Akten (1800—1801), drama-
tisierte auch sonst noch eine Anzahl Romane von
Vulpius u. a.; Wenzel Müller pflegte dabei die
eingestreuten Arien und Romanzen zu vertonen.
Eine fernere Dramatisierung des „Rinaldo",
die ebenfalls schon 1799 in Wien gespielt wurde
(im Theater auf der Weiden), rührt von dem
originellen Vielschreiber Joachim Pennet her;
Seyfried komponierte die Musik zu dem nie im
Druck erschienenen und auch im Manuskript ver-
lorenen Drama. 1800 endlich machte sich Vul-
pius selbst an eine Bühnenbearbeitung seines
Romans, die bei Fürst in Rudolstadt herauskam,
aber meines Wissens nie aufgeführt worden ist.
Von den direkten Nachfolgern des „Rinaldo"
erzählte ich bereits, daß man sich bemühte, schon
aus dem Namensklang des Rinaldo Rinaldini
Kapital zu schlagen. Die Romantitel „Concino
Concini" (von Friedrich Bartels), „Rocco Roc-
cini" (von Bornschein), „Florens Florentini"
(von Heidemann), „Don Cäsario Cäsarini" (von
Frohreich), „Quorato Orsini" (von Leibrock),
„Rolando Rolandini" (von Schöpfer) weisen
11
 
Annotationen