Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bellini. Bellotto.

27

Früher Gentile Bellini benannt. — Wiederholung eines
gleichen demselben Meister zugeschriebenen Bildes im Louvre,
mit dem Unterschiede, dass in letzterem die Stellung der
Figuren vertauscht ist und der Hintergrund von einem Vor-
hang und Landschaft gebildet wird. Beide Bilder zeigen
jedoch nicht die dem Gentile Bellini eigentümliche Be-
stimmtheit der Zeichnung, auch eine andere malerische Be-
handlung (Crowe und Cavalcaselle) und gehören jeden-
falls der Schule Giovanni Bellini’s an. — Dass die beiden
dargestellten Personen nicht das Brüderpaar Gentile und
Giovanni Bellini vorstellen können, wie der alte Katalog an-
nahm, ergiebt sich aus der Vergleichung mit den von
Camelio geschnittenen Denkmünzen mit den Bildnissen der
beiden Maler.
Brustbild in Lebensgr. Leinwand, b. 0,43, br. 0,61. — Sammlung Solly, 1821.
16. Bildniss eines jungen Mannes. Nach links ge-
wendet, in brauner abstehender Perrücke, mit
schwarzer Mütze und in schwarzer Kleidung. Hinter-
grund Landschaft,
o
Früher Cima da Conegliano benannt und für das Bild-
niss des Gio. Bellini ausgegeben. Allein das Bild trägt weder
die Kennzeichen der Kunstweise Cima’s, noch ist es das
Bildniss Gio. Bellini’s; denn es zeigt wesentlich andere
Gesichtszüge, als die von Camelio geschnittene Denkmünze
(vergl. unter voriger Nummer).
Brustb. unter Lebensgr. Pappelholz, h 0,34, br. 0,29. — Sammlung Solly, 1821.
Bellotto. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto. Venetianische
Schule.
Landschafts- und Architekturmaler, insbesondere
von Städte-Prospekten, auch Radirer, geb. zu Venedig
1724, f zu Warschau den 17. Oktober 1780. Schüler
seines Oheims Antonio da Canale, von welchem er
auch den Beinamen Canaletto annahm. Thätig in
Venedig, Rom, Ober-Italien und Dresden.
503A. Ansicht von Venedig. Von der Riva dei Schia-
voni blickt man den Dogenpalast, einen Theil der
 
Annotationen