26
Bellini.
des Meisters in der Brera zu Mailand und einigen anderen
Bildern haben uns zu der obigen Bezeichnung geführt.
Auch Mündler schrieb das Bild dem Gio. Bellini zu.
Bis zu den Knieen. Tempera, Pappelholz, h. 0,82, br. 0,66. — Sammlung
Solly, 1821.
BeLLINI. Kopie nach Giovanni Beilini von einem Schüler desselben,
vielleicht Giovanni Mansueti. Venetianische Schule.
Gio. Mansueti, .Schüler des Giovanni Bellini, thätig
zu Venedig nach den Daten auf den noch vorhandenen
Werken 1490—1500.
36. Darstellung Christi im Tempel. Maria reicht nach
links dem Simeon das Kind dar, das sich zur Mutter
zurückwendet; zwischen beiden etwas zurückstehend
Joseph; links hinter Maria eine hl. Frau. Dunkler
Grund.
Früher dem Gio. Bellini selbst zugeschrieben. Es finden
sich von dieser Darstellung mehrere Wiederholungen, denen
wol sämmtlich, wie dem hiesigen Bilde, ein verloren ge-
gangenes Original Bellini's zu Grunde liegt. In der Kopie
zu Berlin sind Crowe und Cavalcaselle geneigt, die Hand
Mansueti’s zu erkennen.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,72. br. 1,02. — Sammlung Solly, 1821.
Bellini. Schule des Giovanni Bellini. Venetianische Schule.
3. Segnender Christus. Christus, in der Linken ein
Buch haltend, ertheilt mit der Rechten den Segen.
Hintergrund Landschaft und Himmel.
Früher dem Meister selbst zugeschrieben, aber von der
neueren Forschung mit Recht der Schule zugewiesen.
Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 1,04, br. 0,87. — Sammlung Solly, 1821.
12. Die Bildnisse von zwei jungen venetianischen
Edelleuten. Zur Linken der Aeltere mit rother
Perrücke, nach rechts gewendet; der Jüngere mit
schwarzer Perrücke nach links blickend. Beide mit
schwarzen Mützen und in pelzverbrämter Schaube.
Dunkler Grund.
Bellini.
des Meisters in der Brera zu Mailand und einigen anderen
Bildern haben uns zu der obigen Bezeichnung geführt.
Auch Mündler schrieb das Bild dem Gio. Bellini zu.
Bis zu den Knieen. Tempera, Pappelholz, h. 0,82, br. 0,66. — Sammlung
Solly, 1821.
BeLLINI. Kopie nach Giovanni Beilini von einem Schüler desselben,
vielleicht Giovanni Mansueti. Venetianische Schule.
Gio. Mansueti, .Schüler des Giovanni Bellini, thätig
zu Venedig nach den Daten auf den noch vorhandenen
Werken 1490—1500.
36. Darstellung Christi im Tempel. Maria reicht nach
links dem Simeon das Kind dar, das sich zur Mutter
zurückwendet; zwischen beiden etwas zurückstehend
Joseph; links hinter Maria eine hl. Frau. Dunkler
Grund.
Früher dem Gio. Bellini selbst zugeschrieben. Es finden
sich von dieser Darstellung mehrere Wiederholungen, denen
wol sämmtlich, wie dem hiesigen Bilde, ein verloren ge-
gangenes Original Bellini's zu Grunde liegt. In der Kopie
zu Berlin sind Crowe und Cavalcaselle geneigt, die Hand
Mansueti’s zu erkennen.
Halbfig. Pappelholz, h. 0,72. br. 1,02. — Sammlung Solly, 1821.
Bellini. Schule des Giovanni Bellini. Venetianische Schule.
3. Segnender Christus. Christus, in der Linken ein
Buch haltend, ertheilt mit der Rechten den Segen.
Hintergrund Landschaft und Himmel.
Früher dem Meister selbst zugeschrieben, aber von der
neueren Forschung mit Recht der Schule zugewiesen.
Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 1,04, br. 0,87. — Sammlung Solly, 1821.
12. Die Bildnisse von zwei jungen venetianischen
Edelleuten. Zur Linken der Aeltere mit rother
Perrücke, nach rechts gewendet; der Jüngere mit
schwarzer Perrücke nach links blickend. Beide mit
schwarzen Mützen und in pelzverbrämter Schaube.
Dunkler Grund.