Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat <Berlin, West> [Editor]
Autographen - Literatur, Wissenschaft, Kunst und Geschichte: Handzeichnungen des 16. bis 20. Jahrhunderts ; 4. Oktober [und] 5. Oktober 1932 (Katalog Nr. 27) — Berlin, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7939#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

47 Bismarck, Herbert Fürst v., Staatsmann, der älteste Sohn des
Kanzlers; 1849—1904. Eigh. Brief m. U. Varzin, 29. VI.
1875. 4 Seiten. 4°.

An Inspector Kohnert. Erkundigt sich im Auftrage seines Vaters
nach verschieden wirtschaftlichen Angelegenheiten der bismarckschen
Güter Schönau u. Silk, besonders interessieren den Fürsten die Verän-
derungen in der Schafherde — wie An- u. Verkauf von Schafen.
,, . . . Was das Drainieren von 300 Morgen in Silk u. Schönau betrifft,
so ist mein Vater nicht dagegen . . ."

48 — Eigh. Brief m. U. Varzin, 18. VII. 1875. SA Seiten. 8°.

An Inspector Kohnert. Betreffend die Feuerversicherung der bis-
marckschen Güter Silk u. Schönau. ,, . . . Hauptgrund aus dem mein
Vater überhaupt versichert ist, gegen böswillige Brandstiftung gesichert
zu sein, und diejenigen, die diese verüben wollen, würden sich natür-
lich mit Vorliebe eine Zeit aussuchen, in der die Gebäude oder das
Inventar unversichert sind . . ."

49 Björnson, Björnstjerne, norwegischer Dichter; 1832—1910.
Eigh. Brief m. U. Aulestad, 1. XII. 1890. 1 Seite. 8".

„Ihre herzliche bitte hat mich gerührt. Aber ich schreibe nur mit
Schwierigkeit das deutsche, ich darf nicht versuchen. Doch rathe ich
Ihnen die einschritt einfach so zu thun wie Sie es erzählt haben: Durch
Geistesanlagen, Fleiss, tugend ausgerüstet für das leben wie nur wenige
starb er unerwartet abwesend und ohne abschied . .

50 — Brief m. eigh. U. München, 3. II. 1897. 2A Seiten. 4°.

An die „Münchener Neuesten Nachrichten". Auf Grund des Press-
gesetzes verlangt er die Aufnahme einer Erklärung, in der es u. a.
heisst: „Gelegentlich eines früheren Irrtums in Ihrem Blatt muss ich
bemerken, dass die Neutralität, geschützt von Schiedsgerichtsverträgen,
wie sie das norwegische Storfing anstrebt, die bewaffnete Neutra-
lität ist. Die andere, die absolute Neutralität kann nur durch Zusam-
menschliessung aller europäischen Kleinstaaten, die den Frieden wirk-
lich wollen, erzielt werden. Jene absolute Neutralität gehört der Zu-
kunft an; die bewaffnete Neutralität, geschützt von Schiedsgerichts-
verträgen, ist gewiss nah."

51 Blind, Karl, Schriftsteller und Revolutionär; 1826—1907.

Eigh. Brief m. U. London, 18. III. 1889. \% Seiten. 8°.

Uebersendet einen Artikel, der „einen Begriff der äusseren Erschei-
nung des englischen Parlaments und von neuesten, dort erfolgten Fort-
schritten geben soll".

52 Eigh. Brief m. U. Eastbourne, 9. VIII. 1895. 1% Seit. 8°.

„Björnstjerne Björnson hat sich dieser Tage in der „N. Fr.
Presse" über „Schiedgerichtsverträge oder Büstungen" in einer Weise
ausgesprochen, die ihn mit dem, was er früher . . schrieb, in den auf-
fälligsten Widerspruch versetzt . . .-"

33 Blon, Franz von, Operettenkomponist; geb. 1861. Eigh. mu-
sikal. Albumblatt m. Namen am Kopf. Undatiert. 1 Seite.
Quer-4°.

„Grüsst mir das blonde Kind am Bhein." 10 Takte für Gesang und
Pianoforte. Mit Text: „Ich wand're in die weite Welt, auf Strassen und
auf Gassen, da find ich alles schön bestellt, nur mich find ich ver-
lassen . . ."

Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.
 
Annotationen