Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Hrsg.]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager$dOriginal-Hanschriften, Autographen und Kulturcuriosa — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 24.1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66284#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

376 Gagern, Heinrich v., Politiker, Präsident der Frankfurter National-
versammlung 1848; 1799—1880. P. a. (Frankfurt 1848.) 1 S. Qu.-4°. 8.—
Interessant! Eigh. Niederschrift eines Antrages „über die Wehrhaftigkeit Deutsch-
lands u. die Verbesserung derselben . . .
Mit Echtheitsbestätigung von S i m s o n, Frankfurt 25. XII. 1848.
377 Gagern, Maximilian Freiherr von, Minister des Aeussern im Reichs-
ministerium 1848; 1810'—1889. L. a. s. Wien, 18. VIII. 1863. 4 S. 8°. 7.—
„Für den taktvollen Leitartikel bin ich Ihnen um so dankbarer, als ich so
durchaus nicht im Stande war vollständiges Material, wie ich es wünschte, mit-
zutheilen . . . Preussen scheint in Frankfurt einlenken zu wollen, nach dem Ber-
liner Telegramm von heute früh, dagegen in Zollvereinssachen seinen Weg zu
verfolgen . . .“
378 Gallait, Louis, belgischer Maler; 1810—1888. L. a. s. Undat. 4 S. 8°. 5.—
Künstlerischen Inhalts.
379 Galletti, Johann Georg August, Geschichtschreiber, Geograph, Professor
am. Gymnasium zu Gotha, galt als ein Muster schulmeis'terl. Zerstreut-
heit, seine komischen Aussprüche sind als „Gallettiana“ von seinem
früheren Schüler Parthey herausgegeben worden; 1750—1828. Samm-
lung von ca. 35 eigh. Schriftstücken (Quittungen, Schülerzeugnisse u.
Briefe). Gotha, 1780‘—1827. Verschiedene Formate. 15.—
Beiliegend: Eigh. Albumblatt aus seiner Studentenzeit m. U. Göttingen, 9. VII.
1769. 1 Seite. Quer-4°.
,,F I e i s s
0 Freund! wie selig ist der Mann zu preisen,
Dem kein Getümmel, dem kein schwürend Eisen,
Kein Schiff, das Beute, Mast und Bahn verliert,
Den Schlaf entführt!“
380 Gallieni, Jos., französischer Heerführer, führte im September 1914 den
Gegenangriff an der Marne aus; 1843»—1916. Eigh. Postkarte m. U.
St. Raphael, 5. X. 1913. 12.—
An seine Cousine Laura Savelli, über die Verwüstungen durch Stürme
u. Ueberschwemmungen in Südfrankreich u. seine bevorstehende Reise nach Pa-
ris u. Mailand.
381 Ganghofer, Ludwig, bayrischer Volksschriftsteller; 1855'—19'20. Eigh.
Postkarte m. U. Seefeld, 2. VIII. 1907. An Georg H i r s c h f e 1 d. 7.—
382 Gardiner, Samuel, englischer Historiker; 1829—1902. L. a. s. 24. IV.
1899. 3 S. 8°. 5.—
Gibt die hauptsächlichste Literatur zur Geschichte des Winterkönigs u. seiner
Gemahlin an.
383 Garibaldi, Giuseppe, italienischer Freiheitskämpfer; 1807—188'2. L. s.
Caprera, 14. III. 1865. 2 S. 8°. 10.—
An die Herausgeber der demokratischen Presse, denen er die armen u. helden-
mütigen Polen empfiehlt.
384 Gärtner, Friedrich von, Münchener Architekt (Feldherrnhalle); 179'2—
1847. L. a. s. 8. I. 1847. 1% S. 8°. Mit Adresse. An Marggraff. 6.—
385 Garve, Christian, Philosoph; 1742—1798. L. aris. („Ihr Sohn“). (Leip-
zig), 5. XII. 1770. 4 enggeschr. S. 4°. 10.—
An seine Mutter über sein äußeres Leben. Die Ausführlichkeit, mit der Garve
hier seine Verhältnisse schildert, gewährt einen interessanten Einblick in das
Leben eines Universitätslehrers jener Zeit.
386 (Gastwirtschaft.) Hans Böttiger, B'äcker u. Gastwirt in Ballenstedt ist
auf die Beschuldigung seines Sohnes hin, er habe ihn, als sie gemein-
sam' im Keller arbeiteten, im Streit durch Messerstiche verletzt,
gefänglich eingezogen worden. Barbara Böttiger bittet nun in einer Bitt-
schrift (Donnerstag nach unschuldiger Kindertag 1559. 3 S. Folio) den
Herzog Johann Friedrich den Mittleren von Gotha um Freilassung
ihres Mannes, der sich bisher nichts habe zu schulden kommen lassen,
während der Sohn „sich1 mit seynem eygen meyster geschlagen“ u. der
Vater ihn „offtmals mit ernst gestrafft, hat aber nicht helfen wollen“. 25.—
Auf der Rückseite der Bittschrift befindet sich die von dem berühmten, 1567
hingerichteten gothaischen Kanzler Christian Brück (Pontanus) eigh.
unterzeichnete Verfügung an das Gothaer Gericht um erneute Untersuchung des
Falles.

Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
 
Annotationen