93
1188 Schuchhardt, Johann Christian, Direktor der freien Zeichenschule in
Weimar,’ le t z t e r Privatsekretär Goethes; 1799—1868. L.
a. s : „Der Deinige". Weimar 21. IX. 1843. 4 S. 8°. 12.—
Freundschaftlicher Brief. Sendet Dielmann ein Kistchen mit Goethe-Reliquien.
1189 — L. a. s. Weimar 12. II. 1844. 3 S. 8°.. 12.—
Ueber die Geburt eines Sohnes, erwähnt Luise Seidler, Veit u. a.
1190 — L. a. s. Weimar 19. V. 1845. 3 S. 8°. Mit Adresse u. Siegel. 10.—
An Eugen Schaeffer in Frankfurt a. M. „ . . . Ich besuche oft die Arbeiter an
unserer Eisenbahn, um zu sehen, ob sie bald fertig ist, aber es geht doch längsam zu
langsam für meine Ungeduld. Reiff§nstein wollte diesen Sommer eine . Parthie auf den
Thüringer Wald machen und hatte mir Hoffnung gemacht, dabei Weimar zu berühren.
Darauf hatte ich ihm geschrieben, dass ich ebenfalls mit Preller und einigen andren
.unsrer jungen Künstler dahin gehen wurde. . . . Thäter, von dem ich öfter Mitteilungen
erhalte, ist. ganz glücklich in seinen Arbeiten nach Schnorr, Schwind u». Cornelius, er
schwärmt u. schwelgt förmlich . ;
1191 Schücking, Levin, Schriftsteller, Freund der Annette von Droste-H.;
1814—1883. L. a. s. Münster 24. VII. 1869. 1 S. 8°. 8.—
Bietet einen Novellenband an.
1192 Schuderoff, Joh.., Theologe; 1766—1843. Eigh. Stammbuchblatt. Alten-
burg 9. X. 1785. 1 S. Quer-8°. 6.—
Auf der Rückseite Stammbuchblatt seines jüngeren Bruders,- des späteren altenburg-
ischen Leibarztes Karl Friedrich Schuderoff: 1773—1837. Altenburg 9. X. 1785.
1 S. qu. 8U.
1193 (Schulpforta.) Gerhard, M. F. G., „Magister" zu Pforta. L. a. s.
Pforta 11. III. 1806. 4 S. 4°. 7.—
Ueber die Aufnahme u. das Leben in Schulpforta. Eingehende Schilderung der dor-
tigen .Schulverhältnisse.
1194 Schulze-Delitzsch, Hermann, Politiker u. Volkswirt; 1808—1883. L. a. s.
Undatiert. (April 1876). 1 S. 8°. 15.—
Ueber einen von ihm zu haltenden Vortrag. „Ich befinde mich im Belagerungs-
zustände durch den fortschreitenden Druck meines Buches , .
1195 Schumacher, Heinr. Christ., Astronom; 1780—1850. L. a. s. Ö. O.
25. März. 2 S. 8L ' 6.—
Ueber Kometenbeobachtung.
1196 Schumann, Clara, Pianistin; 1819—1896. L. a. s. „Dienstag Morgen".
1 S. 8°. Mit Adresse. 8.—
An Frl. L a 11 e m e n t, über deren Krankheit u. ihre eigene tiefgedrückte Stimmung.
1197 Schütz, Christ. Gottfried, Literarhistoriker u. Philolog, Mitbegründer d.
Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung; 1747—1832. L, a. s. Jena 6. I.
1803. 4 S. 4°. 7 —
Literarischen Inhaltes.
1198 — L. a. s. Halle 22. VI. 1807. 4 S. 8<>. 8.;—
Ueber die Wirkungen des Krieges auf das wissenschaftliche u. bürgerliche Leben in
Halle. „Die heutigen Nachrichten aus . Preussen in der Berliner Zeitung, sagen, dass die
Russen eine Bataille' bey Friedland verloren haben, die man mit der bey Marengo ver-
gleicht , .
1199 (Schützenfest in Linz.) Losenstein, Ditmar Frhr. v., Verteidiger Wiens
gegen die Türken 1529, Verfasser d. Ländtafel v. Oberösterreich. L. a. s.
Ebersberg 8. V. 1564. 1 S. Folio. Mit Adresse. 25.—
An den Rath der Statt Enns. „Die schützen u. burger“ zu Linz haben gegen den
Plan, in Enns ein Schützenfest abzuhalten, Einsprache erhoben. „Vyle Herrn u. vom Adi
auch ander Landt leytt die das schiessen pesuchn“ sind mit der gleichen bitte zu ihm
gekommen „zu dem so ist die Statt Lintz in den schützen prieffen... an vyl ortten“
berühmt. Wenn er nun auch „solliches schiessen in der warhaytt lieber pey Euch alls
zu Lintz habe gehakten,“ so kann er sich doch den vorgebrachten Gründen nicht ent-
ziehen u. bittet, ihm die bisherige Freundschaft u, gute Nachbarschaft bewahren zu Wollen.
1200 Schuwaloff, Paul Graf v., russischer Staatsmann, Botschafter in Berlin;
1830—1909. L. a. s. Petersburg 14. IV. o. J. 3 S. 8°. 7.—
An die Baronin H a y m e r 1 e, bei Uebersendung eine’s Autographs. Erinnert sich da-
bei der mit ihr u. ihrem Gatten verlebten Stunden, „. , . beaucoup d’autres et moi dans
le nombre sommes deja devenus les invalides, de cette epoque qui a plac£ votre mari sur
la breche . .
Lagerkatalog 24: Epistula.
1188 Schuchhardt, Johann Christian, Direktor der freien Zeichenschule in
Weimar,’ le t z t e r Privatsekretär Goethes; 1799—1868. L.
a. s : „Der Deinige". Weimar 21. IX. 1843. 4 S. 8°. 12.—
Freundschaftlicher Brief. Sendet Dielmann ein Kistchen mit Goethe-Reliquien.
1189 — L. a. s. Weimar 12. II. 1844. 3 S. 8°.. 12.—
Ueber die Geburt eines Sohnes, erwähnt Luise Seidler, Veit u. a.
1190 — L. a. s. Weimar 19. V. 1845. 3 S. 8°. Mit Adresse u. Siegel. 10.—
An Eugen Schaeffer in Frankfurt a. M. „ . . . Ich besuche oft die Arbeiter an
unserer Eisenbahn, um zu sehen, ob sie bald fertig ist, aber es geht doch längsam zu
langsam für meine Ungeduld. Reiff§nstein wollte diesen Sommer eine . Parthie auf den
Thüringer Wald machen und hatte mir Hoffnung gemacht, dabei Weimar zu berühren.
Darauf hatte ich ihm geschrieben, dass ich ebenfalls mit Preller und einigen andren
.unsrer jungen Künstler dahin gehen wurde. . . . Thäter, von dem ich öfter Mitteilungen
erhalte, ist. ganz glücklich in seinen Arbeiten nach Schnorr, Schwind u». Cornelius, er
schwärmt u. schwelgt förmlich . ;
1191 Schücking, Levin, Schriftsteller, Freund der Annette von Droste-H.;
1814—1883. L. a. s. Münster 24. VII. 1869. 1 S. 8°. 8.—
Bietet einen Novellenband an.
1192 Schuderoff, Joh.., Theologe; 1766—1843. Eigh. Stammbuchblatt. Alten-
burg 9. X. 1785. 1 S. Quer-8°. 6.—
Auf der Rückseite Stammbuchblatt seines jüngeren Bruders,- des späteren altenburg-
ischen Leibarztes Karl Friedrich Schuderoff: 1773—1837. Altenburg 9. X. 1785.
1 S. qu. 8U.
1193 (Schulpforta.) Gerhard, M. F. G., „Magister" zu Pforta. L. a. s.
Pforta 11. III. 1806. 4 S. 4°. 7.—
Ueber die Aufnahme u. das Leben in Schulpforta. Eingehende Schilderung der dor-
tigen .Schulverhältnisse.
1194 Schulze-Delitzsch, Hermann, Politiker u. Volkswirt; 1808—1883. L. a. s.
Undatiert. (April 1876). 1 S. 8°. 15.—
Ueber einen von ihm zu haltenden Vortrag. „Ich befinde mich im Belagerungs-
zustände durch den fortschreitenden Druck meines Buches , .
1195 Schumacher, Heinr. Christ., Astronom; 1780—1850. L. a. s. Ö. O.
25. März. 2 S. 8L ' 6.—
Ueber Kometenbeobachtung.
1196 Schumann, Clara, Pianistin; 1819—1896. L. a. s. „Dienstag Morgen".
1 S. 8°. Mit Adresse. 8.—
An Frl. L a 11 e m e n t, über deren Krankheit u. ihre eigene tiefgedrückte Stimmung.
1197 Schütz, Christ. Gottfried, Literarhistoriker u. Philolog, Mitbegründer d.
Jenaer Allgemeinen Literaturzeitung; 1747—1832. L, a. s. Jena 6. I.
1803. 4 S. 4°. 7 —
Literarischen Inhaltes.
1198 — L. a. s. Halle 22. VI. 1807. 4 S. 8<>. 8.;—
Ueber die Wirkungen des Krieges auf das wissenschaftliche u. bürgerliche Leben in
Halle. „Die heutigen Nachrichten aus . Preussen in der Berliner Zeitung, sagen, dass die
Russen eine Bataille' bey Friedland verloren haben, die man mit der bey Marengo ver-
gleicht , .
1199 (Schützenfest in Linz.) Losenstein, Ditmar Frhr. v., Verteidiger Wiens
gegen die Türken 1529, Verfasser d. Ländtafel v. Oberösterreich. L. a. s.
Ebersberg 8. V. 1564. 1 S. Folio. Mit Adresse. 25.—
An den Rath der Statt Enns. „Die schützen u. burger“ zu Linz haben gegen den
Plan, in Enns ein Schützenfest abzuhalten, Einsprache erhoben. „Vyle Herrn u. vom Adi
auch ander Landt leytt die das schiessen pesuchn“ sind mit der gleichen bitte zu ihm
gekommen „zu dem so ist die Statt Lintz in den schützen prieffen... an vyl ortten“
berühmt. Wenn er nun auch „solliches schiessen in der warhaytt lieber pey Euch alls
zu Lintz habe gehakten,“ so kann er sich doch den vorgebrachten Gründen nicht ent-
ziehen u. bittet, ihm die bisherige Freundschaft u, gute Nachbarschaft bewahren zu Wollen.
1200 Schuwaloff, Paul Graf v., russischer Staatsmann, Botschafter in Berlin;
1830—1909. L. a. s. Petersburg 14. IV. o. J. 3 S. 8°. 7.—
An die Baronin H a y m e r 1 e, bei Uebersendung eine’s Autographs. Erinnert sich da-
bei der mit ihr u. ihrem Gatten verlebten Stunden, „. , . beaucoup d’autres et moi dans
le nombre sommes deja devenus les invalides, de cette epoque qui a plac£ votre mari sur
la breche . .
Lagerkatalog 24: Epistula.