72
1147 Wasielewski, Joseph, Musiker und Musikschriftsteller (Biographien
R. Schumanns und Beethovens); 1822—1896. L. a. s. Sondershausen
5. V. 1890. 3% S. 8°. 6.—
.Ueber den Verkauf seiner Beethoven-Biographie an List und Franke.
1148 Weber, Bernhard Anselm, der Berliner Komponist; 1766—1821. Eigh.
Musikmanuskript (Beschriftung von fremder Hand) mit eigh. Nach-
schrift u. U. Berlin 9. XI. 1819. 2 S. Klein-40, 25.—
„Chor zu dem Trauerspiel Wilhelm. Teil von Schiller“.
Vollständiges Manuskript zu dem bekannten Chor „Rasch tritt der Tod den Men-
schen an . . Am Fuss der 2. Seite schreibt Weber: „Obigen Chor, als Fort-
setzung des Gesprächs vom 9. XI. zum freundlichen Andenken dem in jeder Hin-
sicht, als Mensch und ausgezeichneten Künstler, hochgeschätzten Besitzer dieser
Blätter der Komponist Bernhard Anselm Weber.“
1149 Weber, Carl Maria von, der Komponist des Freischütz; 1786—1826.
Eigh. Notiz von 8 Zeilen auf einer eigh. Quittung des Komponisten Karl
Kretzschmar. Dresden 14. III. 1825. 1 S. Quer-8°. 22.—
Kretschmar hatte 4 Arien kopiert. Weber notiert daneben welche Stimmen
kopiert sind und vermerkt die Namen der Sänger.
1150 Weckerlin, Jean Baptiste, Opernkomponist; 1821—1910. L. a. s. Un-
datiert. 1 S. 8°. 5.—
1151 Wedekind, Frank, Schriftsteller u. Schauspieler; 1864—1918. Eigh.
Widmung m. U. München im März 1914 auf dem Vorsatzblatt seiner
Gesammelten Werke. Band 1 (Die vier Jahreszeiten, Der Stein der
Wleisen, Feuerwerk, Mine-Haha). München 1912. Roter Lwdbd. 16.—
„Den Meister Deutscher Kunst Heinrich Vogeler bittet diese. Sammlung
als Zeichen langjähriger grösster Verehrung und Dankbarkeit entgegen zunehme»
Frank Wedekind“.
1152 Wegner, Paul, der Berliner Schauspieler; geb. 1874. L. a. s. Königs-
berg 18. VIII. 1902. 1 S. 4°. Mit Adresse. 5.—
An Frau Professor P e t e r s über Maeterlinks Drama „Im Ferneren“.
1153 Wehl, Feodor (eigentlich F. v. Wehlen), Schriftsteller; 1821—1890.
Eigh. Autobiographie mit Angabe seiner Schriften u. eigh. Begleitbrief
m. U. Stuttgart 18. IX. 1880. 4 S. 8°. 6.—
1154 Weigl, Joseph, Dirigent und Opernkomponist; 1766—1846. Eigh. musi-
kalisches Albumblatt m. U. Wien 14. IX. 1842. 1 S. Quer-8°. 12.—
„Fuga a 4t ro V o c i“ 7 Takte für Sopran, Alt. Tenor und Bass. Mit Text:.
„In te Domine speravi, non confundar in aeternum.“
1155 — L. a. s. 21. VI. 1825. 1 S. 4°. Mit Adresse. 8.—
An Baron v. L a n o i s. Stöper will mit seiner ganzen Gesellschaft nach
Wien kommen um am Theater an der Wien zu gastieren.
1156 Weingartner, Felix, Edler von Münzberg; geb. 1863. L. a. s. London
26. II. 1906. 2 S. 8°. Mit Adresse. y 9.—
An Otto Brandes, den er hofft bei seinem Konzert d5egrüssen zu können.
1157 Weisse, Christian Felix, Dichter; 1726—1804. L. a. s. Leipzig 19. III.
1770. 3 S. 4°. 15.—
An J o h. F r i e d r. Löwen über dessen geistliche Lieder. „Leider! darf
man freylich nicht in Deutschland darauf rechnen vom Witze leben zu wollen. Ihr
Aktenstaub kann nicht unangenehmer sein, als der Bauernschweiss, von dem ich
mein Brod einerndte . . .“
1158 Weitzmann, Karl Friedrich Komponist und Musikschriftsteller; 1808—
1880. L. a. s. Berlin 17. III. 1854. 1 S. 4°. Mit Adresse. 6.—
An F. Brendel über seine Schrift Der verminderte Septimen-
akkord.
1159 Weizsäcker, Julius, Geschichtsforscher; 1828—1889. Eigh. Autobio-
graphie. Undatiert. 1 S. 4°. 6.—
1160 Werner, Anton von, der Historienmaler, der Illustrator Scheffels; 1843
bis 1915. L. a. s. Berlin 1. III. 1876. 1 % S. 4°. 5.—
An den Maler H. Schlitt, der sich wegen eines Stipendiums an die Berliner
Akademie gewandt hatte.
1161 — 3 L. a. s. Berlin u. Berchtesgaden VI.—VIII. 1887. 6 S. 8°. 12.—
An Konrad Küster über den Deligierten-Kongress der Deutschen Kunst-
genossenschaft u. a.
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
1147 Wasielewski, Joseph, Musiker und Musikschriftsteller (Biographien
R. Schumanns und Beethovens); 1822—1896. L. a. s. Sondershausen
5. V. 1890. 3% S. 8°. 6.—
.Ueber den Verkauf seiner Beethoven-Biographie an List und Franke.
1148 Weber, Bernhard Anselm, der Berliner Komponist; 1766—1821. Eigh.
Musikmanuskript (Beschriftung von fremder Hand) mit eigh. Nach-
schrift u. U. Berlin 9. XI. 1819. 2 S. Klein-40, 25.—
„Chor zu dem Trauerspiel Wilhelm. Teil von Schiller“.
Vollständiges Manuskript zu dem bekannten Chor „Rasch tritt der Tod den Men-
schen an . . Am Fuss der 2. Seite schreibt Weber: „Obigen Chor, als Fort-
setzung des Gesprächs vom 9. XI. zum freundlichen Andenken dem in jeder Hin-
sicht, als Mensch und ausgezeichneten Künstler, hochgeschätzten Besitzer dieser
Blätter der Komponist Bernhard Anselm Weber.“
1149 Weber, Carl Maria von, der Komponist des Freischütz; 1786—1826.
Eigh. Notiz von 8 Zeilen auf einer eigh. Quittung des Komponisten Karl
Kretzschmar. Dresden 14. III. 1825. 1 S. Quer-8°. 22.—
Kretschmar hatte 4 Arien kopiert. Weber notiert daneben welche Stimmen
kopiert sind und vermerkt die Namen der Sänger.
1150 Weckerlin, Jean Baptiste, Opernkomponist; 1821—1910. L. a. s. Un-
datiert. 1 S. 8°. 5.—
1151 Wedekind, Frank, Schriftsteller u. Schauspieler; 1864—1918. Eigh.
Widmung m. U. München im März 1914 auf dem Vorsatzblatt seiner
Gesammelten Werke. Band 1 (Die vier Jahreszeiten, Der Stein der
Wleisen, Feuerwerk, Mine-Haha). München 1912. Roter Lwdbd. 16.—
„Den Meister Deutscher Kunst Heinrich Vogeler bittet diese. Sammlung
als Zeichen langjähriger grösster Verehrung und Dankbarkeit entgegen zunehme»
Frank Wedekind“.
1152 Wegner, Paul, der Berliner Schauspieler; geb. 1874. L. a. s. Königs-
berg 18. VIII. 1902. 1 S. 4°. Mit Adresse. 5.—
An Frau Professor P e t e r s über Maeterlinks Drama „Im Ferneren“.
1153 Wehl, Feodor (eigentlich F. v. Wehlen), Schriftsteller; 1821—1890.
Eigh. Autobiographie mit Angabe seiner Schriften u. eigh. Begleitbrief
m. U. Stuttgart 18. IX. 1880. 4 S. 8°. 6.—
1154 Weigl, Joseph, Dirigent und Opernkomponist; 1766—1846. Eigh. musi-
kalisches Albumblatt m. U. Wien 14. IX. 1842. 1 S. Quer-8°. 12.—
„Fuga a 4t ro V o c i“ 7 Takte für Sopran, Alt. Tenor und Bass. Mit Text:.
„In te Domine speravi, non confundar in aeternum.“
1155 — L. a. s. 21. VI. 1825. 1 S. 4°. Mit Adresse. 8.—
An Baron v. L a n o i s. Stöper will mit seiner ganzen Gesellschaft nach
Wien kommen um am Theater an der Wien zu gastieren.
1156 Weingartner, Felix, Edler von Münzberg; geb. 1863. L. a. s. London
26. II. 1906. 2 S. 8°. Mit Adresse. y 9.—
An Otto Brandes, den er hofft bei seinem Konzert d5egrüssen zu können.
1157 Weisse, Christian Felix, Dichter; 1726—1804. L. a. s. Leipzig 19. III.
1770. 3 S. 4°. 15.—
An J o h. F r i e d r. Löwen über dessen geistliche Lieder. „Leider! darf
man freylich nicht in Deutschland darauf rechnen vom Witze leben zu wollen. Ihr
Aktenstaub kann nicht unangenehmer sein, als der Bauernschweiss, von dem ich
mein Brod einerndte . . .“
1158 Weitzmann, Karl Friedrich Komponist und Musikschriftsteller; 1808—
1880. L. a. s. Berlin 17. III. 1854. 1 S. 4°. Mit Adresse. 6.—
An F. Brendel über seine Schrift Der verminderte Septimen-
akkord.
1159 Weizsäcker, Julius, Geschichtsforscher; 1828—1889. Eigh. Autobio-
graphie. Undatiert. 1 S. 4°. 6.—
1160 Werner, Anton von, der Historienmaler, der Illustrator Scheffels; 1843
bis 1915. L. a. s. Berlin 1. III. 1876. 1 % S. 4°. 5.—
An den Maler H. Schlitt, der sich wegen eines Stipendiums an die Berliner
Akademie gewandt hatte.
1161 — 3 L. a. s. Berlin u. Berchtesgaden VI.—VIII. 1887. 6 S. 8°. 12.—
An Konrad Küster über den Deligierten-Kongress der Deutschen Kunst-
genossenschaft u. a.
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.