Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat; Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Was wir erlebten ... — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 44.1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56760#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
18

Alexander fallen und rührten keinen Finger um die ihnen bekannt gewordene Militärver-
schwörung, die zu seinem Sturz führte, aufzudecken und strafrechtlich zu ahnden“.
Auf dieses Versprechen des Fürsten Alexander gründeten die Rumänien ihre Forderungen
an Bulgarien sowohl in den beiden Balkankriegen, wie auch im Weltkrieg.
Bülow, Bernhard Fürst von, deutscher Reichskanzler. 2 Briefe m. eigh. Kompli-
ment u. U. Norderney 1911. 2 Seiten. 4°. 15.—
Ueber die Errichtung und Enthüllung eines Kaiser Franz Josef-Denkmals, von reichsdeut-
schen Kurgästen für Karlsbad gestiftet.
— Brief mit eigh. Schlussworten u. U. Rom, 10. XI. 1912. 2 Seiten. 8°. 15.—
Vertraulicher Brief, kurz nach seinem Rücktritt vom Amte. Bülow stellt mit grosser Be-
friedigung aus den Aeusserungen der engl. Presse fest, dass Deutschland unter seinem Re-
gime besonders glänzend und machtvoll in der Welt dastehe.
— Eigh. Brief m. U. Elbparkvilla, Klein Flottbeck, 27. VII. 1924. 1 S. 8°. 8.—
,, . . dass ich mich allen politischen Untersuchungen fern halte, wissen Sie . .“
— Photo-Postkarte m. eigh. Namenszug. 7.—
Caprivi, Leo Graf, preuss. General u. deutscher Reichskanzler; 1831—1899.
Eigh. Brief m. U. Blois, 14. XII. 1870. 3 Seiten. 8°. 30.—
In seiner Eigenschaft als Chef des Qeneralstabes des 10. Armeekorps während des deutsch-
französ. Krieges macht er dem Nachbarkorps Mitteilungen über geplante Operationen. .
Haben Sie Nachrichten oder Vermuthungen darüber, ob Gambetta das Ober Commando
etwa selbst übernommen hat . . Haben Sie Märsche, auf der Chaussee Blois-Tours vorge-
nommen? Die Brücke hoffen die Ingenieure im Laufe des Tages zu erstürmen. Mit einer Pon-
tonbrücke ist es vor der Hand Nichts . . .“
— Kabinettphotographie, rückseits eigh. Namenszug. 10.—
— Trojan, Joh. Dichter und Schriftsteller; 1837—1915. Eigh. Gedicht o. U.
u. Dat. 1 Seite. 8°. 15.—
„Merkwürdige Verschiebung Liedchen von Caprivi“. Polit.-satyr. Gedicht von 5 vierzeil.
Strophen auf die Kanzlertätigkeit Caprivis. Das Gedicht war möglicherweise für den „Klad-
deradatsch“ bestimmt gewesen, dessen Chefredakteur Trojan war.
Carmen Sylva (Elisabeth), Königin von Rumänien; 1843—1916. Eigh. Tage-
buchblätter m. U. Undatiert. 5 Seiten. 8°. 18.—

Persönlichen und politischen Inhaltes.
Cauer, Minna, Frauenrechtlerin; 1841—1922. 3 eigh. Briefe m. U. 1917.
6 Seiten. 8°. 12.—
Scharfe Ausfälle gegen die Kriegsgewinnler, die sich aus der Not des Volkes
eine ergiebig fliessende Einnahmequelle schufen. , , r
Cuno, Wilhelm, Reichskanzler; geb. 1876. Brief m. eigh. U. Berlin, 2. VII.
1920. 1 Seite. 4». 8.—
Erwähnt Minister Simons.
Dernburg, Bernhard, Kolonialdirektor, 1919 Finanzminister; geb. 1865. 2 Briefe
m. eigh. U. Berlin, 1911—18. 2 Seiten. 4°. 10.—
Einer an Generalfeldmarschall v. Bülow. Bei den sich „überstürzenden Ereignissen“ glaubt
er nicht an den Erfolg eines „Apells zur nationalen Verteidigung“.
Ebert, Friedrich, erster deutscher Reichspräsident; 1871—1925. Photographie.
Brustbild. Mit eigh.- Namenszug. Kabinett. 20.—
Epp, Franz Ritter von, General, Reichstatthalter in Bayern; geb. 1868. Photo-
postkarte m. eigh. Namenszug. (Berlin, 30. VIII. 1932.) 18.—
Auf der Rückseite eigh.: „Zur Eröffnung des R. Tages am 30. VIII. 1932. „Wenn eine
Lage unklar ist — angreifen!“
— Photopostkarte m. eigh. Namenszug. (Brustbild: Uniform m. Stahlhelm). 12.—
Erzberger, Matthias, schloss 1918 den Waffenstillstand ab; 1875—1921. 3 eigh.
Briefe m. U. Berlin 1905. 8 Seiten. 8°. i. 15.—

An den Direktor des Kamerun-Eisenbahn-Syndikates. Bemerkungen und Richtigstellung
über die Kameru n-E isenbahnvorlage.
— Eigh. Manuskript m. U. und Namen am Kopf. 8 Seiten. 8°. 16.—
„Was Südwestafrika nottut? Von M. E r z b e r g e r. M. d. R.“ — „Staatsse-
kretär Dernburg betritt in diesen Tagen den Boden der Kolonie, die uns so viele Opfer ge-
kostet hat; man darf von seinem Studium der englischen Nachbarkolonie und dem Vergleich
mit unserm Schutzgebiet erwarten, dass er eine Reihe brauchbarer Vorschläge mit nach
Hause bringt . . Der Weg für eine verständige Siedelungspolitik des Gouvernements ist frei
über 46 Millionen ha. Land verfügt heute die Regierung . . jetzt muss und kann die Ver-
waltung zeigen, was sie leisten kann. Vor einer Verschleuderung der Ländereien muss ge-
warnt werden, diese Werte sind zu einem erheblichen Teile durch 2000 Menschenleben und
500 Millionen M. erkauft worden . .“
Esser, Hermann, bayr. Ministerpräsident; geb. 1900. Eigh. Sentenz m. U. 3. VII.
1933. 1 Seite. 8». 9.—
„Unsern Lauf hielt weder Jud’ noch Esel auf!“
— Photopostkarte m. eigh. Namenszug. 8.—
Feder, Gottfried, Reichsminister; geb. 1883. Photopostkarte m. eigh. Namens-
zug. 15.r—
 
Annotationen