25
383 Tirpitz, Alfred von, Grossadmiral; 1849—1930. Eigh. Namenszug als
Albumblatt. 1 Seite. 8°. 8.—
Beiliegt Porträt.
384 — Brief der Deutschen Vaterlands Partei m. U. „Tirpitz, Grossadmiral".
Berlin, 4. X. 1917. • 1 Seite. 4°. 8.—
c) Luftwaffe
385 Christiansen, Friedrich, Generalmajor der Flieger. Photographie-Post-
karte (Kniebild in Uniform)) m. eigh. U. u. Dat. Zeebrügge (Flandern)
1918. 12,—,
385a Dornier, Claude, Flugzeugkonstrukteur; geb. 1884. Photographiepost-
karte. Fluggasträume im Do X. Rückseits mit den eigh. Namenszügen
von Dornier, Pressechef der Lufthansa Stocks, Schauspielerin
Antonie Strassmann, Direktor der Lufthansa Heinz O r 1 o v i u s,
Kapitän Christiansen, Fluggast Seb. Merz. 20.—
Diese Persönlichkeiten waren Teilnehmer des Amerika-Fluges.
386 Doerr, Öffizierstellvertreter, Kampfflieger. Photographie-Postkarte (in
Uniform) m. eigh. Namenszug um 1917. 8.—
387 Dürr, Ludwig, Chefkonstrukteur der Zeppelinwerke; geb. 1878. Eigh.
Briefkarte m. U. Friedrichshafen, 15. IX. 1916. .1 S. 8°. An R. Peter. 10.—
388 Eckener, Hugo, Luftschiffer; geb. 1868. Eigh. Brief m. U. Hamburg,
10. VII. 1912. 1 Seite. 8K 12,—
„Es ist das Härteste, was einen Vater treffen kann, ein geliebtes Kind in hoff-
nungsvollem Alter zu verlieren . . .“
389 (Eduard VII.) Gehrke, Fritz, Graphiker. Originalfederzeich-
nung, getönt: König Eduard VII. auf einem Doppeldecker umkreist die
beflaggte Burg Nürnberg. Gez.: „G" (1909). Blattgr. 30:23cm. 18.—
Die Brüder Wright führten 1908 ihre Maschine vor, Bleriot flog 1909. Das Flug-
zeug König Eduards ist eine phantastische Kombination beider Konstruktionen.
390 Hoeppner, von, Generalleutnant, kommandier. General d. Luftstreit-
kräfte. Photopostkarte m. eigh. Namenszug. 8,—
391 Parseval, August von, Luftschiffbauer; geb. 1861. Eigh. Albumblätt m.
U. 12. IV. 1918. 1 Seite. 8°. 12,—.
„Arbeit ist des Bürgers Zierde
Segen ist der Mühe Preis
Nach siegreichem Frieden!“
392 — Eigh. Brief m. U. Charlottenburg, 4. XII. 1927. 1 Seite. 4<k 15.—
Betrifft seine Arbeit „Ueber ein neues Luftschiff-System“ sowie über das Po-
larschiff Nobiles.
393 Rumpler, Edmund, Flugzeugbauer, der Konstrukteur der „Rumpler-
Taube", die bahnbrechend wirkte; geb. 1872. Eigh. Namenszug „E.
Rumpler" als Erinnerungsblatt. Berlin, 20. IX. 1927. 1 Seite. 4°. 8.—
394 Securius, Carl, Berliner Luftschiffer. Eigh. Albumblatt m. U. Berlin,
10. IX. 18831 1 Seite. 8<>. 10.-4
395
396
397
„Dem Muthigen gehört die Welt!
Es lebe die Luftschifffahrt!
Carl Securius.
Aeronaut.“
Udet, Ernst, deutscher Kampfflieger. Photopostkarte (als Leutnant) m.
eigh. Namenszug u. Datum. Juni 1918. 10i.—
Zeppelin, Ferdinand Graf, der Luftschifferbauer; 1838—1917. Eigh. Brief
m. U. Berlin, 26. VI. 1902, 2 Seiten. 8°, 48.—
Seit seinem Abschied 1890 beschäftigte er sich mit dem Bau eines lenkbaren
Luftschiffes, die Versuche führten 1906 zum vollen Erfolg. Namentlich war das
Problem des Propellerantriebs schwierig. Die Versuche in dieser Richtung beleuchtet
der vorliegende Brief, in dem er anfragt, ob er „die Herrschaften zu einer Fahrt
mit dem Luftschraubenboot abholen“ darf.
— Briefkarte m. eigh. U. Friedrichshafen. 1 Seite. 8°. 10.—
IV. Kunst
398 Albert, Eugen d', Komponist; 1864—1932. Vier eigh. Takte aus Tote
Augen in. U. April 1931. Unter seiner Photo, Brustbild. Kabinett. 8.—
383 Tirpitz, Alfred von, Grossadmiral; 1849—1930. Eigh. Namenszug als
Albumblatt. 1 Seite. 8°. 8.—
Beiliegt Porträt.
384 — Brief der Deutschen Vaterlands Partei m. U. „Tirpitz, Grossadmiral".
Berlin, 4. X. 1917. • 1 Seite. 4°. 8.—
c) Luftwaffe
385 Christiansen, Friedrich, Generalmajor der Flieger. Photographie-Post-
karte (Kniebild in Uniform)) m. eigh. U. u. Dat. Zeebrügge (Flandern)
1918. 12,—,
385a Dornier, Claude, Flugzeugkonstrukteur; geb. 1884. Photographiepost-
karte. Fluggasträume im Do X. Rückseits mit den eigh. Namenszügen
von Dornier, Pressechef der Lufthansa Stocks, Schauspielerin
Antonie Strassmann, Direktor der Lufthansa Heinz O r 1 o v i u s,
Kapitän Christiansen, Fluggast Seb. Merz. 20.—
Diese Persönlichkeiten waren Teilnehmer des Amerika-Fluges.
386 Doerr, Öffizierstellvertreter, Kampfflieger. Photographie-Postkarte (in
Uniform) m. eigh. Namenszug um 1917. 8.—
387 Dürr, Ludwig, Chefkonstrukteur der Zeppelinwerke; geb. 1878. Eigh.
Briefkarte m. U. Friedrichshafen, 15. IX. 1916. .1 S. 8°. An R. Peter. 10.—
388 Eckener, Hugo, Luftschiffer; geb. 1868. Eigh. Brief m. U. Hamburg,
10. VII. 1912. 1 Seite. 8K 12,—
„Es ist das Härteste, was einen Vater treffen kann, ein geliebtes Kind in hoff-
nungsvollem Alter zu verlieren . . .“
389 (Eduard VII.) Gehrke, Fritz, Graphiker. Originalfederzeich-
nung, getönt: König Eduard VII. auf einem Doppeldecker umkreist die
beflaggte Burg Nürnberg. Gez.: „G" (1909). Blattgr. 30:23cm. 18.—
Die Brüder Wright führten 1908 ihre Maschine vor, Bleriot flog 1909. Das Flug-
zeug König Eduards ist eine phantastische Kombination beider Konstruktionen.
390 Hoeppner, von, Generalleutnant, kommandier. General d. Luftstreit-
kräfte. Photopostkarte m. eigh. Namenszug. 8,—
391 Parseval, August von, Luftschiffbauer; geb. 1861. Eigh. Albumblätt m.
U. 12. IV. 1918. 1 Seite. 8°. 12,—.
„Arbeit ist des Bürgers Zierde
Segen ist der Mühe Preis
Nach siegreichem Frieden!“
392 — Eigh. Brief m. U. Charlottenburg, 4. XII. 1927. 1 Seite. 4<k 15.—
Betrifft seine Arbeit „Ueber ein neues Luftschiff-System“ sowie über das Po-
larschiff Nobiles.
393 Rumpler, Edmund, Flugzeugbauer, der Konstrukteur der „Rumpler-
Taube", die bahnbrechend wirkte; geb. 1872. Eigh. Namenszug „E.
Rumpler" als Erinnerungsblatt. Berlin, 20. IX. 1927. 1 Seite. 4°. 8.—
394 Securius, Carl, Berliner Luftschiffer. Eigh. Albumblatt m. U. Berlin,
10. IX. 18831 1 Seite. 8<>. 10.-4
395
396
397
„Dem Muthigen gehört die Welt!
Es lebe die Luftschifffahrt!
Carl Securius.
Aeronaut.“
Udet, Ernst, deutscher Kampfflieger. Photopostkarte (als Leutnant) m.
eigh. Namenszug u. Datum. Juni 1918. 10i.—
Zeppelin, Ferdinand Graf, der Luftschifferbauer; 1838—1917. Eigh. Brief
m. U. Berlin, 26. VI. 1902, 2 Seiten. 8°, 48.—
Seit seinem Abschied 1890 beschäftigte er sich mit dem Bau eines lenkbaren
Luftschiffes, die Versuche führten 1906 zum vollen Erfolg. Namentlich war das
Problem des Propellerantriebs schwierig. Die Versuche in dieser Richtung beleuchtet
der vorliegende Brief, in dem er anfragt, ob er „die Herrschaften zu einer Fahrt
mit dem Luftschraubenboot abholen“ darf.
— Briefkarte m. eigh. U. Friedrichshafen. 1 Seite. 8°. 10.—
IV. Kunst
398 Albert, Eugen d', Komponist; 1864—1932. Vier eigh. Takte aus Tote
Augen in. U. April 1931. Unter seiner Photo, Brustbild. Kabinett. 8.—