394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
37
Sacher-Mosach, Leopold von, Schriftsteller; 1835—1895. Vertrag m, eigh,
Nachschrift u, U. Budapest 22, X. 1880. 1 Seite. 8°. 10.—
Verlagsvertrag mit Schottländer über die Novelle „Der Protest“.
— Eigh. Br. m. U. Leipzig 2. VI. 1884. 1 Seite. 8°. 8.—
— Brief m. eigh. U. Lindheim, 5. V. 1892. 1 Seite. 4°. 5.—
Bei Uebersendung einiger Aphorismen,
Saphir, Moritz Gottlieb, Schriftsteller; 1795—1858. Eigh. Br. m. U. Wien,
6. XII. 1840. -2 Seiten, 4°. 10.—
Beglückwünscht Kienzl zum bevorstehenden neuen Jahr und sagt seinen „herz-
lichsten, innigsten Dank für Ihre besondere, herzliche, warme Theilnahme' an dem
Schicksal eines armen Humoristen, dem man gerne sein Blatt von dem Maul nehmen
möchte, weil er kein Blatt vor das Maul nimmt! . , .“
— Brief m. U. Wien, 20. VII. 1846. 1 Seite. 8°. 10.—
Empfiehlt das. „vortreffliche Künstlerpaar Mr. v, Madame Rettich vom hiesigen
Hofburgtheater“,
Schack, Adolf Graf, Dichter; 1815—1894. Br. m. eigh. U. München,
7. VII. 1888, 3 Seiten 8°. 8 —
Dankt Volkmar Müller für die Uebersetzung des Carlo Gozzi.
Schapira, Hermann, Mathematiker in Heidelberg. 8 eigh. Br. m. U.
Heidelberg 1884—1897. 33 Seiten. 8°. 20.—
An den Arzt W, Fließ, Bericht über seine mathematischen Arbeiten über
Konstitutionalrechnungen, Differentialquotiepten, Invariantentheorie u, a, — Beiliegt
eigh, Br. m. U. an A, Bernhard u. a,
Schaukai, Richard, Schriftsteller und lyrischer Dichter; geb, 1874, Eigh,
Brief m. U. Wien, 13, XII. 1905, 3 Seiten, 8°, 7.--
An Heilb-orn, Er beabsichtigt Essays zu schreiben über Mombert, Peter Hille,
Hermann Bang, Peter Altenberg, Hugo von Hofmannsthal, Neue Lyrik und Thomas
Mann,
— Gedicht m. eigh, U, 1 Seite. 8°, 6 —
Tirol.
Die Firner glühn in Gottes Widerschein,
Er wird mit uns und Seinem Lahde sein.
Der Glocken Klang schwillt in den Tälern an.
Wir stehn zu Dir bis auf den letzten Mann.
Komm, falscher Feind! Dein Dräuen schreckt uns nicht.
Ein Hoch dem Kaiser, bis die Büchse spricht!
Scheerbart, Paul, Dichter; 1863—1915. Eigh. Gedicht m. U. 2. VII, 1895.
2 Seiten. 4°. 10.—
„Die Sareppastrophen.“ 29 Zeilen,
— Eigh, Postkarte m. U. Berlin, 19. VIII. 1913. 6.—
Scheier, Leopold, Dichter; 1784—1862, Eigh. Br. m, U. Muskau, 4. IIL
1833, 2 Seiten, 4°. Mit Adresse. 10.—
An Baumgärtner in Leipzig. Uebersendet das Manuskript einer Erzählung,
— Manuskript m, eigh. U, 4 Seiten, 4°. 10.—
,,D i e N o t h. Manuskript aus dem 2, Bde, Der Weltprieste r.“ Gedicht
von 145 Zeilen.
Scheffel, Jos. Victor v., Dichter; 1826—1886. Eigh. Br. m. U. Radolfzell,
14. XI. 1877, 1 Seite. 8°. 12.—
An seinen Patenjungen Hermann, den er herzlich für die Ferien einladet.
■— Br. m. U. Kissingen, 7. V. 1878. 1 Seite. 8°. Mit Adresse an Georg
Stilke. 10.—
Katalog 60. Autographen und Bildnisse.
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
37
Sacher-Mosach, Leopold von, Schriftsteller; 1835—1895. Vertrag m, eigh,
Nachschrift u, U. Budapest 22, X. 1880. 1 Seite. 8°. 10.—
Verlagsvertrag mit Schottländer über die Novelle „Der Protest“.
— Eigh. Br. m. U. Leipzig 2. VI. 1884. 1 Seite. 8°. 8.—
— Brief m. eigh. U. Lindheim, 5. V. 1892. 1 Seite. 4°. 5.—
Bei Uebersendung einiger Aphorismen,
Saphir, Moritz Gottlieb, Schriftsteller; 1795—1858. Eigh. Br. m. U. Wien,
6. XII. 1840. -2 Seiten, 4°. 10.—
Beglückwünscht Kienzl zum bevorstehenden neuen Jahr und sagt seinen „herz-
lichsten, innigsten Dank für Ihre besondere, herzliche, warme Theilnahme' an dem
Schicksal eines armen Humoristen, dem man gerne sein Blatt von dem Maul nehmen
möchte, weil er kein Blatt vor das Maul nimmt! . , .“
— Brief m. U. Wien, 20. VII. 1846. 1 Seite. 8°. 10.—
Empfiehlt das. „vortreffliche Künstlerpaar Mr. v, Madame Rettich vom hiesigen
Hofburgtheater“,
Schack, Adolf Graf, Dichter; 1815—1894. Br. m. eigh. U. München,
7. VII. 1888, 3 Seiten 8°. 8 —
Dankt Volkmar Müller für die Uebersetzung des Carlo Gozzi.
Schapira, Hermann, Mathematiker in Heidelberg. 8 eigh. Br. m. U.
Heidelberg 1884—1897. 33 Seiten. 8°. 20.—
An den Arzt W, Fließ, Bericht über seine mathematischen Arbeiten über
Konstitutionalrechnungen, Differentialquotiepten, Invariantentheorie u, a, — Beiliegt
eigh, Br. m. U. an A, Bernhard u. a,
Schaukai, Richard, Schriftsteller und lyrischer Dichter; geb, 1874, Eigh,
Brief m. U. Wien, 13, XII. 1905, 3 Seiten, 8°, 7.--
An Heilb-orn, Er beabsichtigt Essays zu schreiben über Mombert, Peter Hille,
Hermann Bang, Peter Altenberg, Hugo von Hofmannsthal, Neue Lyrik und Thomas
Mann,
— Gedicht m. eigh, U, 1 Seite. 8°, 6 —
Tirol.
Die Firner glühn in Gottes Widerschein,
Er wird mit uns und Seinem Lahde sein.
Der Glocken Klang schwillt in den Tälern an.
Wir stehn zu Dir bis auf den letzten Mann.
Komm, falscher Feind! Dein Dräuen schreckt uns nicht.
Ein Hoch dem Kaiser, bis die Büchse spricht!
Scheerbart, Paul, Dichter; 1863—1915. Eigh. Gedicht m. U. 2. VII, 1895.
2 Seiten. 4°. 10.—
„Die Sareppastrophen.“ 29 Zeilen,
— Eigh, Postkarte m. U. Berlin, 19. VIII. 1913. 6.—
Scheier, Leopold, Dichter; 1784—1862, Eigh. Br. m, U. Muskau, 4. IIL
1833, 2 Seiten, 4°. Mit Adresse. 10.—
An Baumgärtner in Leipzig. Uebersendet das Manuskript einer Erzählung,
— Manuskript m, eigh. U, 4 Seiten, 4°. 10.—
,,D i e N o t h. Manuskript aus dem 2, Bde, Der Weltprieste r.“ Gedicht
von 145 Zeilen.
Scheffel, Jos. Victor v., Dichter; 1826—1886. Eigh. Br. m. U. Radolfzell,
14. XI. 1877, 1 Seite. 8°. 12.—
An seinen Patenjungen Hermann, den er herzlich für die Ferien einladet.
■— Br. m. U. Kissingen, 7. V. 1878. 1 Seite. 8°. Mit Adresse an Georg
Stilke. 10.—
Katalog 60. Autographen und Bildnisse.