Metadaten

(Nr. 61): Monismus oder Dualismus?: ein Bild der Kämpfe um den Darwinismus, darunter zahlr. Briefe an den Arzt und monistischen Philosophen Leopold Besser in Bonn, ferner Briefe hervorragender Naturforscher : Briefe von Dichtern und Gelehrten, Musiker und Künstler : Historische Autographen — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66303#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48
48
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59

5
die Entstehung von Seelenvorgängen, sittlichem Fühlen und rein Physiologisches.
Erwähnt u. a. Haeckel. Beiliegt eigh. Postkarte.
Förster, Wilhelm, Astronom; 1’832—1921. 2 eigh. Briefe m. U. Bolten-
hagen, VIII. 1894. 5/4 Seiten. 8°. 10.—
An Konrad K ü s t n e r. Lehrt einen Aufsatz über Erdpendelungen
ab. Ueber die Stellung der „Ehtischen Gesellschaft“ zur Religion, die Frage ob
dem Volk die Religion erhalten bleiben soll u. a.
— Eigh. Br. m. U. Berlin, 18. X. 1899. 1% Seiten. 8°. 5.—
An L. Besser der ihn um eine Besprechung gebeten.
— 1) 2 eigh. Briefe m. U. Berlin 1899. 2 Seiten. 8°. — 2) 4 Briefe m.
eigh. U. Berlin 1892—1904. 6% Seiten. 8°. — 3) 3 eigh. Postkarten
m. U. 16.—
Sämtlich an H. Schneider in Berlin. Astronomischer Inhalt. Ueber den
hypothetischen Planet Vulkan, die Weltzeit, die Monde des Uranus und Neptun,
den Astronom Lagrange u. a.
Fourier, Jean Baptiste Joseph Baron de, Mathematiker und Physiker
(Fouriersche Reihen und Fouriers Satz); 1768—1830. Eigh. Brief m. U.
Mardi Matin. 1 Seite. 8°. Mit Adresse. 20.—
An Mr. Pointot de l’institut de France: „Mon tres honore confrere, j’ai re-
trouve le papier en question et je vais m’en occuper des ce soir. L’intention des
contractions n’est pas completement exprimee mais je ne doute point qu’il ne. s’agisse
de l’interet compose tel qu’on l’entend communement dans le commerce, . . .“
Gauss, Karl Friedrich, der Mathematiker; 1777—1855. Eigh. Manuskript
o. U. 2 Seiten. 8°. Die folgenden 2 Seiten von fremder Hand. 20.—
,,Copie des Protocolls“. Die Göttinger Sternwarte hatte einen Sektor für astro-
nomische Beobachtungen nach Dänemark ausgeliehen und beschädigt zurückerhalten.
Gauss gibt genau alle Beschädigungen und Reparaturen an.
Graefe. Ferdinand von, Berliner Chirurg; 1787—1840. Eigh. Br. m. U.
Ballenstedt, 19. IX. 1809. 3 Seiten. 4°. Mit Adresse. 8.—
An Prof. Schütz in Halle. Ueber seine Augendiätetik u. a.
Griesinger, Wilhelm, Mediziner; 1817—1868. Eigh. Br. m. U. Berlin,
1. IV. 1868. 1 Seite. 8°. 5.—
An L. Besser. In Weltanschauungsfragen.
Gumplowicz. Ludwig, Jurist und Nationalökonom; 1838—1909. 3 eigh.
Br. m. U. Graz, 1897—99. 5 Seiten. 8°. 12.—
An L. Besser. Ueber die Frage nach dem Ursprung der Sprache.. Aeussert
sich scharf über Paul Barth und dessen These: ,,Am Anfang war der Mensch
und sein Wille und alles, was da geschieht, das macht der Mensch durch
seinen Willen . . .
Haeckel, Ernst, Naturforscher; 1834—1919. Eigh. Br. m. U. Jena, 15.
III. 1883. 3 Seiten. 8°. 15.—
An L. Besser. Dankt für dessen „philosophische Thesen. „Ihre
Solidarität der Interessen der Gesellschaft ist schon in den socialen I n s t i n c-
ten der Thiere. die Darwin mit Recht so hoch gestellt hat
gegeben . . . Nur wenige würdigen die Wichtigkeit dieser Verhältnisse . . .“
— Eigh. Br. m. U. Jena, 9. VII. 1893. 2% Seiten. 8°. 15.—
An L. Besser. „Mein früherer Assistent, der Darwinistische Re-
negat D r. Otto Hamann, dessen nichtwürdigen Verrath an der Sache der
Wahrheit ich . . gebrandmarkt habe, hat jetzt einen grossen Prozess gegen mich
angestrengt . . . Wie sich jetzt herausstellt steht Hamann im Dienst der Je-
suiten und wird zugleich vom Preuss. Cultus-Ministerium protegiert! . . .“
— Eigh. Br. m. U. Jena, 3. X. 1893. 4 Seiten. 8°. 18.—
An L. Besser, der „sich fortdauernd mit monistischen Fragen über die gros-
sen pschologischen Probleme beschäftigt . . . Bewusstsein und Empfindung, das sind
sicher zwei von den fundamentalen Bollwerken der falschen Teleologie u. Mystik,
die wir notwendig stürmen und auf denen wir die Leuchte
m o n i s t i s c h-m e c h a n i s c h e r Erklärung an zünden müssen . .“
Sein Hamann Prozess ist glücklich beendigt. „Der dankbare S c h ü 1 e r musste
seiner moralischen Hinrichtung 4 Stunden lang beiwohnen. Vergeblich be-
rief er sich . . auf die Jesuiten und auf Du Bois Reymond . .
Hamann hat — sehr wider Willen — starke Reclame für meinen Monismus gemacht!
In der letzten Woche sind hier allein . . über 100 Exemplare abgesetzt worden!“
Spricht ausführlich über Carnerie.
— Eigh. Br. m. U. Leipzig, 26. IV. 1895. 4 Seiten. 8°. 15.—
An L. Besser. Ist eben „mit dem Msct. meiner Systemat. Phylogenie der
Wirbelthiere fertig geworden, an dem ich über ein Jahr hart gearbeitet habe . . .
Was soll man von der grossen Anthropologie sagen, welche vor 8 Monaten in Inns-
bruck V i r c h o w’s Satz bejubelte: Der Mensch könne ebenso
gut vom Schafe oder von E 1 e p h a n t e n a 1 s v o m Affen a b s t a m-
m e n! . . .“
 
Annotationen