Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer-Schwartau, Wilhelm
Der Dom zu Speier und verwandte Bauten: (die Dome zu Mainz und Worms, die Abteikirchen zu Limburg a. Hardt, Hersfeld und Kauffungen etc.) — Berlin, 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21773#0171

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Dom zu Speier und seine Anbauten.

157

innen und aussen nach abgeschrägt ist. Die West- und in derselben Höhe liegt, sind sie mit einem reich-
wand war ehemals fast in ihrer ganzen Breite durch j gegliederten Segmentbogen überspannt. Dicht darüber
einen mehrfach gegliederten Gurt geöffnet, wie eine folgt das Hauptgesims, mit seiner Oberkante 5,60 m
Besichtigung der Aussenseite lehrt. Die 65 cm starke über Fussboden. Es ist an der Westwand in der flachen
Ausmauerung, welche jetzt mit der äusseren Mauer- t Neigung des zinkgedeckten Pultdaches hinaufgeführt
flucht bündig die Oeffnung schliesst , lässt auf der und besteht aus einer Sima mit Rundstab und Platte.
Innenseite zwei halb eingeschlossene Säulen sehen, Die beiden westlichen Wandfelder der Nordwand
welche diese Oeffnung zunächst einfassten. Inmitten waren ehemals geöffnet. Ungefähr 50 cm über Boden,

Fig. G6.

(Die Abbildung ist dem "Werk „Die Baudenkmal

Inneres der Afra-Capelle am Dom ™ <;„ ■ „
. , „, , „ „ / . om zu sPeier, gegen Osten gesehen.

e in der Pfalz" entlehnt mit fremidliehor n.-„ 1 • , - .

«uwuicnei Genehmigung der Pfälzischen Krei

eisgesellschaft des bayer. Arch.- u. Ing.-Vereins.)

der Wand liegt eine Thür mit äusserer reich profilirter I auf einer Mauerbank, sind zunächst an den Pfeiler-
Umrahmung, die nicht nur am wagerechten Sturz 1 vorlagen, mit der Wand bündig, schmale Pfeiler sicht-
herumgeführt ist, sondern auch über demselben ein : bar, um die sich das Kämpfergesims der Vorlagen
halbkreisförmiges Oberlicht umrahmt. verkröpft. Ansätze von Bögen sind nicht mehr nach-

Die ca. 87 cm starke Nordwand ist den Gewölb- weisbar, das ganze Wandfeld, von 50 cm über Boden

stützen gegenüber an der Aussenseite durch 40 cm an bis unter die Segmentbögen der Pfeilervorlagen,

tiefe rechteckige Wandpfeiler verstärkt, ist später ausgemauert. (Taf. XII.)

Ueber einem Kämpfergesims , welches dasselbe Der Bau ist im Aeusseren durchweg in Quadern

Profil hat wie die Deckplatten der Säulen im Innern j aus rothem und gelbem Sandstein aufgeführt. Die
 
Annotationen