Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Auge, Oliver [Bearb.]
Bereit zum Konflikt: Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 20: Ostfildern, 2008

DOI Artikel:
Haubrichs, Wolfgang,: Sakrale Muster und Konfliktstrategien. Walthers Streit mit den Erzengeln (L.78,24ff) vor dem Horizont der humiliatio von heiligen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34734#0251

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WOLFGANG HAUBRICHS

Sakrale Muster und Konfliktstrategien
Walthers Streit mit den Erzengeln (L. 78,24ff.)
vor dem Horizont der humiliatio von Heiligen

I. Walthers Text

14. L 78,24
Der anegenge nie gewan
und anegenge machen kan,
der kan wol ende machen und äne ende.
sit daz allez stet in siner hende,
5 wer waere danne lobes so wol wert?
der si der erste in miner wise:
sin lop get vor allem prise.
daz lop ist saelic, des er gert.
15. L 78,32
Nü loben wir die süezen maget,
der ir sun niemer niht versaget.
si ist des muoter, der von helle uns loste.
daz ist uns ein tröst vor allem tröste,
5 daz man da ze himel ir willen tuot.
nü dar, die alten mit den jungen,
daz ir werde lob gesungen!
si ist güot ze lobenne, si ist guot.

Der nie einen Anfang hatte,
aber einen Anfang setzen kann,
der kann auch ein Ende setzen, aber ohne
Ende.
Da dies alles in seiner Hand ruht,
5 wer wäre dann so sehr des Lobes wert?
Er sei der erste in meinem Lied:
Sein Lob geht allen Preisungen voran.
Das Lob ist beseligend, das ihm zusteht.
Nun loben wir die gütige Jungfrau,
der ihr Sohn niemals etwas versagt.
Sie ist die Mutter dessen, der uns aus der
Hölle erlöste.
Dies ist uns ein Trost vor allem Trost,
5 dass man dort im Himmel ihren Willen
erfüllt.
Nun auf, die Alten und die Jungen,
damit ihr Lob gesungen werde!
Sie ist gut zu loben: Sie ist gut.
 
Annotationen