Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Laudage, Johannes: Die papstgeschichtliche Wende
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die papstgeschichtliche Wende

53

Pferde kämpfenden Menschen8, zum anderen differenzierte man immer deut-
licher zwischen den Aufgaben von Klerikern und Laien. Davon war auch das Kö-
nigtum betroffen. So meinte Bischof Wazo von Lüttich (t 1048) bereits in der Zeit
Heinrichs III. (t 1056), die Herrschersalbung berechtige nur zum Töten, während
die Priester- und Bischofsweihe den Menschen das Ewige Leben vermittle9. Man
wird also kaum davon sprechen dürfen, die sakrale Königsidee10 sei damals noch
völlig unerschüttert geblieben.
Damit bekommen wir freilich nur eine Seite der Medaille in den Blick. Die
andere aber bestand darin, dass sich aus dem Gedanken der funktionalen Dreitei-
lung der Gesellschaft ein neues Priesterbild und eine umfassende Klerusreform
entwickelten. Dabei konzentrierte man sich nicht nur auf das Ideal eines Lebens in
apostolischer Armut nach dem Vorbild der Urkirche. Nein, man nahm auch ganz
gezielt Fragen der sakramentalen Heilsvermittlung, des Eucharistieverständnisses
und der priesterlichen Lebensführung aufs Korn. Vor allem die Verletzung des Zö-
libats und der vom Kirchenrecht verbotene Handel mit kirchlichen Ämtern, Gü-
tern und Sakramenten, die sogenannte Simonie, gerieten dabei in Misskredit. Ver-
einzelt wurden sogar Stimmen gegen die Praxis der Laieninvestitur und die
Sakralisierung des Herrscheramtes laut. Doch im Zentrum stand zunächst etwas
anderes: Das Papsttum versuchte, seine Autorität zu steigern und Laien wie Bi-
schöfe zur Beachtung der kirchenrechtlichen Normen zu zwingen11.

8 Vgl. dazu zuletzt Franz-Reiner Erkens, Militia und Ritterschaft. Reflexionen über die Entste-
hung des Rittertums, in: Historische Zeitschrift 258,1994, S. 623-659; Josef Fleckenstein, Vom
Rittertum im Mittelalter. Perspektiven und Probleme (Biblioteheca eruditorum 19), Goldbach
1997; Ders., Rittertum und ritterliche Welt, Berlin 2002; Werner Hechberger, Adel, Ministe-
rialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 72), München 2004;
Werner Hechberger, Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines For-
schungsproblems (Mittelalter-Forschungen 17), Ostfildern 2005, S. 369-448; Rittertum und hö-
fische Kultur der Stauferzeit, hg. von Johannes Laudage/Yvonne Leiverkus (Europäische
Geschichtsdarstellungen 12), Köln/Weimar/Wien 2006.
9 Vgl. dazu Anselm von Lüttich, Liber secundus Gestorum pontificum Tungrensis, Traiectensis
sive Leodicensis aecclesiae (= Anseimi Gesta episcoporum Leodiensium), hg. von Rudolf
Koepke, in: MGH Scriptores 7, Hannover 1846, c. 63, S. 228, Z. 7-10, und c. 66, S. 230, Z. 4-7. Zur
Interpretation siehe zuletzt Johannes Laudage, Heinrich III. (1017-1056). Ein Lebensbild, in:
Das salische Kaiser-Evangeliar (Codex Aureus Escorialensis). Kommentar I, hg. von Johannes
Rathofer, Madrid/Münster i.W. 1999, S. 112f., und Johannes Laudage, Die Salier. Das erste
deutsche Königshaus, München 22008, S. 42f.
10 Zum zuletzt viel diskutierten Bereich der Herrschersakralität vgl. etwa Franz-Reiner Er-
kens, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit, Stuttgart
2006, und kompakt Ders., Der pia Dei ordinatione rex und die Krise sakral legitimierter Königs-
herrschaft in spätsalisch-frühstaufischer Zeit, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und
beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut/Matthias
Wemhoff unter Mitarbeit von Nicola Karthaus (MittelalterStudien 13), München 2006, S.
71-101.
11 Vgl. dazu resümierend Johannes Laudage, Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhun-
dert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 22), Köln/Wien 1984; Ders., Gregorianische
Reform und Investiturstreit (Erträge der Forschung 282), Darmstadt 22006. Zu den wichtigsten
Quellen: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (Lateinisch - Deutsch), hg. von Dems./
Matthias Schrör, Köln/Weimar/Wien 22006.
 
Annotationen