Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Vones-Liebenstein, Ursula: Hadrian IV. regularis inter primos disciplinae aemulator und die Regularkanoniker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0126

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hadrian IV. regularis inter primos disciplinae aemulator und die Regularkanoniker

125

von Saint-Victor in Paris194 über Springiersbach im Bistum Trier195 nach San Fre-
diano in Lucca196 und weiter bis nach Coimbra in Portugal197. Darauf näher einzu-
gehen, würde jedoch den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Erhalten blieben vor allem feierliche Privilegien, die mit einer Aufnahme in
den Papstschutz und einer Besitzbestätigung verbunden waren und deren Ausfer-
tigung wohl auch kostspielig war, sowie zahlreiche Einzelbestätigungen und
Mandate in Rechtsangelegenheiten. Allerdings lässt sich dabei nicht feststellen,
dass Hadrian IV. von sich aus die Regularkanoniker mehr als andere Orden för-
derte, vielmehr wandten sie sich vermehrt an ihn, in der Hoffnung, ein offenes
Ohr für ihre Probleme bei ihm zu finden. Wie Gerhoch von Reichersberg mussten
sie jedoch erfahren, dass er ihnen zwar wohlgesonnen war, anstehende Recht-ge-
schäfte jedoch wie üblich auf dem Rechtswege erledigen ließ und häufig zur ge-
naueren Untersuchung an delegierte Richter in den einzelnen Bistümern verwies.
Als Gerhoch von Reichersberg 1156 seinen Bruder bat, seinen Liber de novitati-
bus huius temporis dem Papst in Rom zu überreichen, erhielt er keine Antwort auf
seine Schrift198. War Hadrian 1156 in Benevent mit wichtigeren Angelegenheiten
beschäftigt? Stand ihm der streitbare Propst, der sich vom ordo antiquus abge-
wandt199 und dezidiert gegen Gilbert de la Porrée Position bezogen hatte, ideolo-
gisch zu fern200? Jedenfalls konnte Gerhoch nur seiner Enttäuschung Ausdruck
verleihen, dass der Regularkanonikerpapst seine Erwartungen wesentlich weni-
ger erfüllt habe, als der Mönchspapst Eugen III.201
Wenn man von einem persönlichen Engagement Hadrians IV. für die Regu-
larkanoniker sprechen will, so kann einzig Saint-Ruf genannt werden, die Kongre-
gation, der er sich persönlich verbunden fühlte. In ihren Angelegenheiten schickte
er Briefe an weltliche Herrscher, bemühte sich um eine Sanierung ihrer wirtschaft-

194 Lohrmann, PU Frankreich, NF 8 (wie Anm. 47), S. 221f„ Nr. 49 (JL 9946), S. 223, Nr. 52
(JL 10360), S. 225, Nr. 53 (JL -,), S. 226, Nr. 54 (JL 10481), und S. 226L, Nr. 55 (JL 10526), sowie
Privilegien für Saint-Barthélemy von Noyon (Lohrmann, PU Frankreich NF 7 [wie Anm. 47],
S. 357f„ Nr. 89, und S. 362f, Nr. 95) und Saint-Vincent in Senlis (JL 10184, ebd., S. 340, Nr. 79), die
beide die Consuetudines von Saint-Victor übernommen hatten.
195 Egon Boshof, Regesta Pontificum Romanorum: Germania Pontificia X: Provincia Treverensis,
Pars I: Archidiocesis Treverensis, Göttingen 1992, S. 349, Nr. 15-18, wobei es sich in drei Fällen
um die Reform von Kanonissenstiften nach der Augustinusregel handelt.
196 JL 10527, Acta Pontificum III, S. 198, Nr. 186 (S. Frediano); JL 10203 (S. Maria in Bagno di Roma-
gna); JL 10488, Italia Pontificia VII/2, S. 146, Nr. 5 (S. Salvatore in Venedig), Italia pontificia II,
Nr. 4, S. 211 (San Xyxti in Viterbo).
197 JL 10301, Alexandre Herculano, Portugaliae monumenta historica a saeculo octavo post
Christum usque ad quintemdecimum. Scriptores, Bd. I, Lissabon 1856, S. 70L, von 1157 Aug. 8:
Ad hoc universalis.
198 Classen, Gerhoch (wie Anm. 6), S. 183.
199 Gerhoch kam ursprünglich aus Rottenbuch, das dem ordo antiquus Sanrufianer Prägung an-
hing. Siehe Classen, Gerhoch (wie Anm. 6), S. 20-33, und zu Rottenbuch immer noch Jakob
Mois, Das Stift Rottenbuch in der Kirchenreform des XI.-XII. Jahrhunderts (Beiträge zur alt-
bayerischen Kirchengeschichte III. Folge, 19), München 1953.
200 So förderte er besonders intensiv den Sakristan Ademar von Saint-Ruf, der die Trinitätslehre
des Gilbert de la Porrée in seinem Werk Tractatus de Trinitate verteidigte.
201 Häring, Gerhoch of Reichersberg. Letter (wie Anm. 91), passim. Classen, Gerhoch (wie
Anm. 6), S. 155f.
 
Annotationen