Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31 Methodik und Quellenkorpus

59

Hofnah und aus adliger Perspektive berichten auch Gilles le BouvierA Engu-
errand de Monstrelet^, Georges Chastellain^s und Philippe de Commynes^.
Monstrelet und Chastellain können dabei als Vertreter der blühenden bur-
gundischen Geschichtsschreibung gesehen werden/" während Commynes
mit seinem Werk wohl die ersten Memoiren im modernen Sinn vorlegte, d. h.
eine am eigenen Erleben orientierte Darstellung, in der vor allem die persön-
liche Kommentierung des Geschehens für den Historiker interessant ist.
(2) Eine Besonderheit der französischen Geschichte ist die lange Tradition
einer vom König in Auftrag gegebenen Geschichtsschreibung, für die vor
allem die Grandes Cdroni^Mes de France stehen. Deren Entstehungsgeschichte
selbst ist kompliziert, da die Grandes Cdronäynes aus verschiedenen Chroniken
redigiert und mehrfach überarbeitet wurden A Daher bezieht sich diese Stu-
die nicht auf die spätere Kompilation, sondern auf einzelne Chroniken, die

46 Geboren 1386 in Bourges (vermutlich adlige Familie), ab 1416 im Dienst der königlichen Fami-
lie, ab 1420 Flerold, später Wappenkönig des Berry und Frankreichs, durch die Nähe zu Karl
VII. häufig mit diplomatischen Missionen ins Ausland betraut. Er starb 1455. Seine C/;ron;'^HC
du ko; O:odcs Wi umfasst die Jahre 1403-1461 und ist ein Auftragswerk des Königs. Vgl. Boul-
ton, Gilles de Bouvier; Bautier, Berry (le Heraut); Courteault/Julien Pommerol, Introduction, S.
XXX-XXXVIII.
Edition: Les chroniques du Roi Charles VII.
4? Geboren um 1390 in Ponthieu (adlige Familie), 1430 von Compiegne, 1436 am dortigen
Kathedralkapitel, ab 1444 mehrfach Pröoot in Cambrai, in Diensten Jean de Luxembourgs, Graf
von St. Pol. Er führte wohl aus eigenem Antrieb die Chronik Froissarts bis 1444 fort und nahm
dabei eine gemäßigt-burgundische Sichtweise ein. Er starb 1453. Vgl. Wijsman, Enguerrand;
Strubel, Monstrelet; Zingel, Frankreich, S. 38-43; Vielhard, Monstrelet; Douet-d'Arcq, Preface,
S. 1-IX.
Edition: Monstrelet, Chronique.
48 Geboren 1405/1415 in Gent (adlige Familie), 1433-34 in burgundischen Mihärdiensten, ab 1435
bis 1444 am französischen Hof als Poet, dann wieder in burgundischen Diensten als Diplomat
und Berater Herzog Philipps des Guten; ab 1461 Niederschrift seiner Chronik, die die Jahre
1419-1470 umfasst, aber nur fragmentarisch überliefert ist. Inhaltlich steht sie in der Tradition
Froissarts. 1473 wurde Chastellain zum Ritter geschlagen. Er starb 1474. Vgl. Small, Chastelain;
Strubel, Chastellain; Zingel, Frankreich, S. 127-133; Vernet, Chastellain; Kervyn de Lettenhove,
Notice, S. VI-XXXVI.
Edition: Chastellain, Oeuvres. Für die vorhegende Arbeit wurde nur der Zeitraum bis 1431
systematisch untersucht.
4'' Geboren vor 1447 bei Saint-Omer (kleinadlige Familie), ab 1464 in Diensten des späteren bur-
gundischen Herzogs Karls des Kühnen, 1465 Teilnahme an der Schlacht bei Montlhery. Im
August 1472 lief Commynes dann zu König Ludwig XI. über, in dessen Diensten er als Diplo-
mat tätig war. Nach Ludwigs Tod war er 1487-88 kurzfristig inhaftiert, gewann jedoch das
Vertrauen Karls VIII. und später Ludwigs XII. Er starb 1511. Seine Mcmoücs schrieb er ab 1498
sukzessive aus seiner persönlichen Sicht auf. Vgl. Emerson, Commynes; Blanchard, Commynes
[2009]; Blanchard, Introduction, S. LXXXV-CXXII; Ehlers, Philippe de Commynes; Dufournet,
Phihppe de Commynes; Vernet/Dufournet, Commynes; Dufournet, Etudes. Siehe auch: 1511-
2011, Phihppe de Commynes.
Edition: Phihppe de Commynes, Memoires. Deutsche Übersetzung: Phihppe de Commynes,
Memoiren.
80 Zingel, Frankreich, S. 33-37 und 223-226.
84 Vgl. O'Sulhvan, Grandes Chroniques; Chazan, Chroniques; Guyot-Bachy/Moeglin, Grandes
Chroniques; Lewis, Provisional remarks; Vernet, Chroniques. Beispielhaft hat Moeghn diesen
Prozess anhand der Darstellung der Regentschaft König Philipps VI. analysiert: Moeghn, Qui a
invente. Ich danke Thomas Schwitter (Bern) für seine Hinweise zur Entstehungsgeschichte der
CrgM&s O;r0M;'^MCs.
 
Annotationen