Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weitzel, Tim; Universität Konstanz [Mitarb.]; Jan Thorbecke Verlag [Mitarb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Kreuzzug als charismatische Bewegung: Päpste, Priester und Propheten (1095-1149) — Mittelalter-Forschungen, Band 62: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57728#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

Teil 1: Der Erste Kreuzzug

ment aus dem Jahr 1098 aus Cahors, in dem berichtet wird, Graf Raimund von
Toulouse sei auf Befehl und aus Gehorsam gegenüber Papst Urban sowie vielen
weiteren Bischöfen und Erzbischöfen (jussu et obedientia Urbani Romani pontificis
et multorum archiepiscoporum dliorumcjue pontificum) zum Kreuzzug aufgebro-
chen.424 Wie in Urbans Kreuzzugsurkunde (JL 5670) klingt hier ein konsensuales
Herrschaftsprinzip an. Auch ein weiterer bekannter Kreuzfahrer, Graf Robert II.
von Flandern, konstatiert in einem Testament aus dem Jahr 1096, dass er durch
Papst Urban zum Kreuzzug veranlasst worden sei - wobei eine für den Got-
teskrieg typische Verschränkung zwischen irdischer und himmlischer Autorität
anklingt. Im Testament heißt es nämlich wörtlich, dass Roberts Entscheidung
eine Reaktion auf die „Eingebung der göttlichen Ermahnung" sowie auf „den
bekanntgegebenen Beschluss des apostolischen Stuhls" sei.425 Dies ist meines
Wissens der früheste Text, der einen Synergismus zwischen päpstlichem Befehl
und göttlicher Autorität herstellt.426
Ebenso schreiben die frühesten historiographischen Berichte, die meist nur
sehr knapp über den Kreuzzug berichten, dessen Veranlassung Papst Urban II.
zu. So berichtet das bereits um 1096427 verfasste Rragmentum Historiae Ande-
gavensis, das dem Grafen Fulko IV. von Anjou zugeschrieben wird, Papst Urban
sei im Jahr 1095 nach Angers gekommen und habe dort zum Kreuzzug auf ge-
rufen.428 Besonders deutlich wird die päpstliche Autorität von einem Benedik-
tinermönch aus dem süddeutschen Reformkloster St. Blasien betont: „Zu diesen
Zeiten begann eine sehr große Menge aus Italien und ganz Frankreich sowie
Deutschland nach Jerusalem gegen die Heiden zu ziehen, um die Christen zu
befreien. Der maßgebliche Urheber dieser Heerfahrt war der Herr Papst."429

424 Histoire generale de Languedoc, ed. Claude/Vaissete, Bd. 5, Nr. 321, Sp. 753.
425 Ego igitur, instinctu divinp admonitionis, auctoritate apostolicp sedis promulgato, iturus Jherusolimam,
ad liberandam Dei pcclesiam diu aferis nationibus conculcatam, ut Deus omnipotens exercitio mei laboris
effectum preberet, quo et honor nominis ejus sanctificatus dilataretur, et michi indeficientis denarii
donativum restitueretur. Actes des Comtes de Flandre 1071-1128, ed. Vercauteren, Nr. 20, S. 63.
426 Das Zusammenwirken zwischen der apostolischen und göttlichen Autorität wird auch in einem
Testament des miles Wido, einem Vasall der Abtei Saint-Vincent von Le Mans, notiert: Notum sit
omnibus futuris et presentibus, quod anno incarnationis Dominice MXCVI, eo videlicet anno quo Ur-
banus papa adventu suo occiduas illustravit partes, quoque etiam innumerabiles turbas populorum
admonitione sua, immo vero Dei suffragante auxilio, Jerosolimitanum iter super paganos adire monuit,
[...]. Cartulaire de l'abbaye de Saint-Vincent du Mans, Bd. 1: Cartulaire 572-1188, ed. Charles
Menjot d'Elbenne, Nr. 317, Le Mans 1913, Sp. 190.
427 Paul, Nicholas L.: The Chronicle of Fulk le Rechin: a Reassessment, in: The Haskins Society
Journal 18 (2007), S. 19-35.
428 In fine cujus anni [sc. 1095], appropinquante quadragesima, venit Andegavim papa Romanns Urbanus et
ammonuit gentem nostram ut irent Jerusalem expugnaturi gentilem populum qui civitatem illam totam
terram christianorum usque Constantinopolim occupaverant. Fragmentum Historiae Andegavensis,
in: Chroniques des comtes d'Anjou et des seigneurs d'Ambroise, ed. Louis Halphen, Paris 1913,
S. 206-245, hier S. 237.
429 His temporibus maxima multitudo de Italia et omni Gallia et Germania lerosolimam contra paganos, ut
liberarent chistianos, ire cepit. Cuius expeditionis domnus papa maximus auctorfuit. Die Chroniken
Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100, ed. und übers. Ian S. Robinson
(MGH SS rer. Germ. N.S. 14), Hannover 2003, S. 5271.
 
Annotationen