3. Kapitel: Papst - König - Abt: Der Zweite Kreuzzug im Spannungsfeld der Autoritäten 233
Menschen ausgegangen sei, sondern vom Himmel gekommen, ja dem Herzen
der göttlichen Liebe entsprungen sei: De ccielo venit consilium hoc nec ab homine est,
sed a corde pietatis divinae processit.1182
Neben seinen Kreuzzugsbriefen, die einen Einblick in das rhetorische Po-
tential Bernhards von Clairvaux vermitteln, wird die charismatische Dimension
seiner Autorität als Kreuzzugsprediger insbesondere in einem Zeugnis eines
Zeitgenossen deutlich. Der Benediktinerabt Wibald von Stablo und Corvey
preist Bernhard in einem Brief, den er im Februar oder März 1149 an Magister
Magold von Paderborn schickte,1183 als den größten Prediger seiner Zeit.1184
Bernhards Rednergabe führt Wibald auf dessen Bildung, seinen unvergleichli-
chen Eifer, sein Ausdrucksvermögen und klare Aussprache sowie seine Gestik
zurück, die sich jeder Redeweise anpasse. Insgesamt gilt Wibald das rhetorische
Talent des Abtes von Clairvaux als göttliche Gnadengabe.1185 Die rhetorische
Brillanz des Abtes von Clairvaux wurde auch von anderen Autoren immer
wieder hervorgehoben.1186 Wichtiger ist jedoch noch eine andere Beobachtung
1182 Bernhard von Clairvaux: Ep. 458, in: S. Bernardi opera, Bd. 8: Epistolae, ed. Leclercq/Rochais,
S. 435.
1183 Wibald von Stablo: Ep. J 167 (Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und
Corvey, ed. Martina Hartmann (MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 9), Hannover 2012,
Nr. 142, S. 290-306. Laut Adrian H. Bredero hat „[...] Wibald weder mit dem Abt von Clairvaux
direkte Kontakte gepflegt, noch ihn als Gegner seiner eignen Anliegen als Benediktinerabt
empfunden", weshalb er dessem ,,umständliche[n] Zeugnis" besonderes Gewicht beimisst. VgL
Bredero, Adrian Hendrik: Bernhard von Clairvaux im Widerstreit der Historie (Institut für
europäische Geschichte Mainz. Vorträge 44), Wiesbaden 1966, S. 80.
1184 Est tarnen interdum in pcclesia quedam rerum oportunitas, in qua dicendi artificium inreprehensibiliter
exercetur, et maxime in predicandi officio. In cuius gratis principatu meo quidem iudicio ponitur vir
nostrorum temporum valde illustris B(ernadus) Clarevallensis abbas. Wibald von Stablo: Ep. J 167
(Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, ed. Hartmann, Nr. 142,
S. 302 f.
1185 Optima ei a deo concessa est natura, eruditio summa, industria incomparabilis, exercicium ingens,
pronunciatio aperta, gestus corporis ad omnem dicendi modum accomodatus. Wibald von Stablo: Ep. J
167 (Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, ed. Hartmann,
Nr. 142, S. 303.
1186 Besonders Gottfried von Auxerre hebt im dritten Buch der Vita prima Bernhards rhetorisches
Geschick hervor: Vocem Uli inualido corpore ualidam satis intelligibilemque contulerat, qui in opus
praedicationis segregauerat illum ex utero matris suae. Sermo ei, quoties opportuna inueniebatur occasio,
ad quascumque personas de aedificatione animarum, prout tarnen singulorum intelligentiam, mores et
studia nouerat, quibusque congruens auditoribus habebatur. Sic rusticanis plebibus loquebatur ac si
semper in rure nutritus, sic ceteris quibusque generibus hominum, uelut si omnem inuestigandis eorum
operibus operam impendisset. Litteratus apud eruditos, apud simplices simplex, apud spirituales uiros
perfectionis et sapientiae affluens documentis: omnibus se coaptabat, omnes cupiens lucrifacere Christo.
Gottfried von Auxerre: Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis abbatis, III, 6, ed. Verdeyen,
S. 137; Siquidem diffusa erat gratia in labiis eins, et ignitum eloquium eiusdem uehementer, ut non posset
ne ipsius quidem stilus, licet eximius, totam illam dulcedinem, totum retinere feruorem. Mel et lac sub
lingua eins; et nihilominus in ore eins ignea lex, iuxta illud Cantici canticorum: Sicut uitta coccinea labia
tua, et eloquium tuum dulce. Gottfried von Auxerre: Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis ab-
batis, III, 7, ed. Verdeyen, S. 138. Vgl. hierzu auch Goez, Elke: Bernhard von Clairvaux und
Konrad III., in: Franz J. Felten/Annette Kehnel/Stefan Weinfurter (Hg.): Institution und Cha-
risma. Festschrift für Gert Melville, Köln [u. a.] 2009, S. 437-456, hier S. 445 f.
Menschen ausgegangen sei, sondern vom Himmel gekommen, ja dem Herzen
der göttlichen Liebe entsprungen sei: De ccielo venit consilium hoc nec ab homine est,
sed a corde pietatis divinae processit.1182
Neben seinen Kreuzzugsbriefen, die einen Einblick in das rhetorische Po-
tential Bernhards von Clairvaux vermitteln, wird die charismatische Dimension
seiner Autorität als Kreuzzugsprediger insbesondere in einem Zeugnis eines
Zeitgenossen deutlich. Der Benediktinerabt Wibald von Stablo und Corvey
preist Bernhard in einem Brief, den er im Februar oder März 1149 an Magister
Magold von Paderborn schickte,1183 als den größten Prediger seiner Zeit.1184
Bernhards Rednergabe führt Wibald auf dessen Bildung, seinen unvergleichli-
chen Eifer, sein Ausdrucksvermögen und klare Aussprache sowie seine Gestik
zurück, die sich jeder Redeweise anpasse. Insgesamt gilt Wibald das rhetorische
Talent des Abtes von Clairvaux als göttliche Gnadengabe.1185 Die rhetorische
Brillanz des Abtes von Clairvaux wurde auch von anderen Autoren immer
wieder hervorgehoben.1186 Wichtiger ist jedoch noch eine andere Beobachtung
1182 Bernhard von Clairvaux: Ep. 458, in: S. Bernardi opera, Bd. 8: Epistolae, ed. Leclercq/Rochais,
S. 435.
1183 Wibald von Stablo: Ep. J 167 (Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und
Corvey, ed. Martina Hartmann (MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 9), Hannover 2012,
Nr. 142, S. 290-306. Laut Adrian H. Bredero hat „[...] Wibald weder mit dem Abt von Clairvaux
direkte Kontakte gepflegt, noch ihn als Gegner seiner eignen Anliegen als Benediktinerabt
empfunden", weshalb er dessem ,,umständliche[n] Zeugnis" besonderes Gewicht beimisst. VgL
Bredero, Adrian Hendrik: Bernhard von Clairvaux im Widerstreit der Historie (Institut für
europäische Geschichte Mainz. Vorträge 44), Wiesbaden 1966, S. 80.
1184 Est tarnen interdum in pcclesia quedam rerum oportunitas, in qua dicendi artificium inreprehensibiliter
exercetur, et maxime in predicandi officio. In cuius gratis principatu meo quidem iudicio ponitur vir
nostrorum temporum valde illustris B(ernadus) Clarevallensis abbas. Wibald von Stablo: Ep. J 167
(Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, ed. Hartmann, Nr. 142,
S. 302 f.
1185 Optima ei a deo concessa est natura, eruditio summa, industria incomparabilis, exercicium ingens,
pronunciatio aperta, gestus corporis ad omnem dicendi modum accomodatus. Wibald von Stablo: Ep. J
167 (Delectatus sum), in: Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, ed. Hartmann,
Nr. 142, S. 303.
1186 Besonders Gottfried von Auxerre hebt im dritten Buch der Vita prima Bernhards rhetorisches
Geschick hervor: Vocem Uli inualido corpore ualidam satis intelligibilemque contulerat, qui in opus
praedicationis segregauerat illum ex utero matris suae. Sermo ei, quoties opportuna inueniebatur occasio,
ad quascumque personas de aedificatione animarum, prout tarnen singulorum intelligentiam, mores et
studia nouerat, quibusque congruens auditoribus habebatur. Sic rusticanis plebibus loquebatur ac si
semper in rure nutritus, sic ceteris quibusque generibus hominum, uelut si omnem inuestigandis eorum
operibus operam impendisset. Litteratus apud eruditos, apud simplices simplex, apud spirituales uiros
perfectionis et sapientiae affluens documentis: omnibus se coaptabat, omnes cupiens lucrifacere Christo.
Gottfried von Auxerre: Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis abbatis, III, 6, ed. Verdeyen,
S. 137; Siquidem diffusa erat gratia in labiis eins, et ignitum eloquium eiusdem uehementer, ut non posset
ne ipsius quidem stilus, licet eximius, totam illam dulcedinem, totum retinere feruorem. Mel et lac sub
lingua eins; et nihilominus in ore eins ignea lex, iuxta illud Cantici canticorum: Sicut uitta coccinea labia
tua, et eloquium tuum dulce. Gottfried von Auxerre: Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis ab-
batis, III, 7, ed. Verdeyen, S. 138. Vgl. hierzu auch Goez, Elke: Bernhard von Clairvaux und
Konrad III., in: Franz J. Felten/Annette Kehnel/Stefan Weinfurter (Hg.): Institution und Cha-
risma. Festschrift für Gert Melville, Köln [u. a.] 2009, S. 437-456, hier S. 445 f.