VERZEICHNIS DER KÜNSTLER, alphabetisch geordnet. Mit den
Zahlen hinter den Namen wird auf das vorhergehende Verzeichnis
hingewiesen, ausserdem werden auch die anderen Wiener Fest-
decorationen dieser Künstler hier angeführt.
Beduzzi, Anton. 19. 23. Über Beduzzi vgl. Ilg im XXX. Band der
.Mittheilungen des .Wiener Alterthumsvereines und das Monatsblatt
desselben Vereines 1894, Seite 108 und 124.
Bibiena, Josef (und Ferdinand). 25. In Giuseppe Galli-Bibienas Werk
Architetture e Prospettive, Augsburg 1740 (Katalog der Ornament-
stich-Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums Nr. 1746),
finden sich die von A. und J. Schmutzer, Pfeffel u. a. gestochenen
Abbildungen folgender Trauergerüste: sür den Erzbischof Carl
Joses Ignaz von Trier (1711), für Ludwig XIV. (1715), für den
Pfalzgrasen Johann Wilhelm (1716) und für den Erzbischof Franz
Ludwig von Mainz (1732). Aus dem Vorworte des Werkes und aus
der Widmung an Carl VI. bebe ich (gegen Gurlitt, Geschichte des
Barockstiles, I., Seite 494) zwei Stellen heraus: ». . . Ii catafalchi
stati tutti eretti sotto la . . . . Direzione di S. Eccel. il Sig. Conte
Gundaccaro d'Althan.....und »I disegni .... sono prescritte
esecuzioni de' vostri Sovrani comandi . . . .< Die Vermuthung liegt
also nahe, dass die erwähnten Trauergerüste in Wien bei den
Augustinern errichtet worden sind. Dafür spricht auch die Übercin-
Trauergerüst von A. Beduzzi. Stich von Pseffel und Engelbrecht.
(Nr. 19 des Verzeichnisses.)
Stimmung der Inschriften auf zwei der Stiche (1715 und 1716) mit
den im Wiener Diarium gegebenen.
Nach Heraus, Inscriptiones et Symbola (Nbg. 1721) wären die
folgenden fünf vom Hof in der Augustinerkirche errichteten Trauer-
gerüste von Ferdinand Bibiena: 1714 Anton Ulrich von Braun-
schweig, 1714 Charles Duc de Berry und die drei (oben als Werke
Giuseppes angegebenen) von 1715, 1716 und 1720. (Das letzte
auch in Kupferstich, abweichend von der Abbildung, die oben im
Verzeichnisse der Stiche angesührt ist.) Die von Heräus (Seite 256)
für das Trauergerüst von 1716 gegebene Inschrift stimmt nun aber
übercin mit der auf dem Stich in den »Architetture«. Ich erwähne
diese scheinbaren oder wirklichen Widersprüche, ohne eine Lösung
vorzuschlagen. Die Geschichte der Künstlerfamilie Bibiena liegt
noch allzusehr im Unklaren. Aus demselben Grunde gehe ich hier
auch auf die anderen Festdecorationen der Bibiena nicht weiter
ein. Nur noch das eine sei angeführt: 1745 errichtet Giuseppe
Bibiena im Austrage der Stände zwei Ehrenpforten vor dem Land-
hause, und zwar bei der Geburt des Erzherzogs Carl Josefund bei
der Rückkehr Kaiser Franz Stephans nach der Krönung (Fitzinger,
Geschichte des Landhauses Seite 48 und 49).
Burnacini, Johann. 4. Über Johann Burnacini vgl. Schlager, Mate-
rialien Seite 712 und Ilgs Fischer von Erlach nach Register.
Caneval (-Carlone), J. 37. Über diesen späten Sprossen der Künstler-
familie Carlone vgl. Ilg in den Mittheilungen der Central-Commis-
sion 1879 Seite 64 und 66. (Nach seinen Plänen auch der Dom zu
Waitzen vgl. Wolfsgrubers Biographie des Cardinais Migazzi
Seite 63.)
Covehartz, Petrus. 5.
Danne, F. Anton. 28. 29. 31. 34. 36. Ferner: 1745. Ehrengerüst
bei der Geburt des Erzh. Carl Josef Emanuel. Errichtet von
der Stadt am Hof. Antonius Danne S. C. M. Pictor. Stich von F. L.
Schmitner.
David, Gio. 39.
Fischer von Erlach, Johann Bernhard. 12. 13. 14. 20. Auch der
von der Stadt 1699 am Stock-im-Eisen errichtete Triumphbogen
war ein Werk Fischers. Vgl. Ilg, Fischer von Erlach Seite 369.
Fischer von Erlach, Josef Emanuel. 27.
Frech, Hans. 1. Über den Kammertischler Frech vgl. Schlagers
Materialien passim und die Regesten 4706 und 17.337 im Jahrbuch
der kaiserl. Sammlungen (Band VII und XX).
Galli-Bibiena, siehe Bibiena.
Ganneval, J., siehe Caneval (-Carlone).
Hefele, Melchior. 40. 41. 43. Über Hefele vgl. Lützows Geschichte
der Akademie. Seite 15 und die dort angegebene Literatur.
Hertz, Hans Jacob. 6.
Hildebrand, Johann Lucas. 16. 26. Von Hildebrand serner 1712
das vom Hof errichtete Trauergerüst für die Pfalzgräfin Theresia
Katharina (Heräus, Inscriptiones et symbola Seite 219).
Hörl, Johann Franz. 15. 17. Über den Hofbauamtsmaler Hörl, den
Schwiegervater D. Grans, vgl. Ilgs Fischer von Erlach nach
Register.
Hohenberg, Ferdinand von. 42. Ferner: 1767. Ehrentempel der Hl.
Johanna Francisca von Chantal . . . Welcher bei ösfentlicher
Feyer deren Heiligsprechung von denen Ehrwürdigen Ordens
Frauen von der Heimsuchung Mariens zu Wien (Salesianerinnen)
durch den Herrn von Hochenberg errichtet worden. Stich von
C. Schütz.
1767. Ehrenpforte des heil. Joseph von Calesanz .... welche zu
Wien, bei öffentlicher Fever seiner Heiligsprechung von denen
Hochw. Ordensgeistlichen (Piaristen) durch den Herrn v.
Hochenberg errichtet worden. Stich von C. Schütz.
Ferner 1790 und 1792 die Trauergerüste sür Kaiser Joseph II. und
Leopold II. bei den Augustinern. (Nach Wiener Zeitung 1790
Nr. 17 und Wolssgruber a. a. O. Seite 89.)
Endlich 1814 der Triumphbogen vor dem Kärnthnerthore, den die
Stadt zur Rückkehr des Kaisers Franz aus Paris errichten Hess.
Zahlen hinter den Namen wird auf das vorhergehende Verzeichnis
hingewiesen, ausserdem werden auch die anderen Wiener Fest-
decorationen dieser Künstler hier angeführt.
Beduzzi, Anton. 19. 23. Über Beduzzi vgl. Ilg im XXX. Band der
.Mittheilungen des .Wiener Alterthumsvereines und das Monatsblatt
desselben Vereines 1894, Seite 108 und 124.
Bibiena, Josef (und Ferdinand). 25. In Giuseppe Galli-Bibienas Werk
Architetture e Prospettive, Augsburg 1740 (Katalog der Ornament-
stich-Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums Nr. 1746),
finden sich die von A. und J. Schmutzer, Pfeffel u. a. gestochenen
Abbildungen folgender Trauergerüste: sür den Erzbischof Carl
Joses Ignaz von Trier (1711), für Ludwig XIV. (1715), für den
Pfalzgrasen Johann Wilhelm (1716) und für den Erzbischof Franz
Ludwig von Mainz (1732). Aus dem Vorworte des Werkes und aus
der Widmung an Carl VI. bebe ich (gegen Gurlitt, Geschichte des
Barockstiles, I., Seite 494) zwei Stellen heraus: ». . . Ii catafalchi
stati tutti eretti sotto la . . . . Direzione di S. Eccel. il Sig. Conte
Gundaccaro d'Althan.....und »I disegni .... sono prescritte
esecuzioni de' vostri Sovrani comandi . . . .< Die Vermuthung liegt
also nahe, dass die erwähnten Trauergerüste in Wien bei den
Augustinern errichtet worden sind. Dafür spricht auch die Übercin-
Trauergerüst von A. Beduzzi. Stich von Pseffel und Engelbrecht.
(Nr. 19 des Verzeichnisses.)
Stimmung der Inschriften auf zwei der Stiche (1715 und 1716) mit
den im Wiener Diarium gegebenen.
Nach Heraus, Inscriptiones et Symbola (Nbg. 1721) wären die
folgenden fünf vom Hof in der Augustinerkirche errichteten Trauer-
gerüste von Ferdinand Bibiena: 1714 Anton Ulrich von Braun-
schweig, 1714 Charles Duc de Berry und die drei (oben als Werke
Giuseppes angegebenen) von 1715, 1716 und 1720. (Das letzte
auch in Kupferstich, abweichend von der Abbildung, die oben im
Verzeichnisse der Stiche angesührt ist.) Die von Heräus (Seite 256)
für das Trauergerüst von 1716 gegebene Inschrift stimmt nun aber
übercin mit der auf dem Stich in den »Architetture«. Ich erwähne
diese scheinbaren oder wirklichen Widersprüche, ohne eine Lösung
vorzuschlagen. Die Geschichte der Künstlerfamilie Bibiena liegt
noch allzusehr im Unklaren. Aus demselben Grunde gehe ich hier
auch auf die anderen Festdecorationen der Bibiena nicht weiter
ein. Nur noch das eine sei angeführt: 1745 errichtet Giuseppe
Bibiena im Austrage der Stände zwei Ehrenpforten vor dem Land-
hause, und zwar bei der Geburt des Erzherzogs Carl Josefund bei
der Rückkehr Kaiser Franz Stephans nach der Krönung (Fitzinger,
Geschichte des Landhauses Seite 48 und 49).
Burnacini, Johann. 4. Über Johann Burnacini vgl. Schlager, Mate-
rialien Seite 712 und Ilgs Fischer von Erlach nach Register.
Caneval (-Carlone), J. 37. Über diesen späten Sprossen der Künstler-
familie Carlone vgl. Ilg in den Mittheilungen der Central-Commis-
sion 1879 Seite 64 und 66. (Nach seinen Plänen auch der Dom zu
Waitzen vgl. Wolfsgrubers Biographie des Cardinais Migazzi
Seite 63.)
Covehartz, Petrus. 5.
Danne, F. Anton. 28. 29. 31. 34. 36. Ferner: 1745. Ehrengerüst
bei der Geburt des Erzh. Carl Josef Emanuel. Errichtet von
der Stadt am Hof. Antonius Danne S. C. M. Pictor. Stich von F. L.
Schmitner.
David, Gio. 39.
Fischer von Erlach, Johann Bernhard. 12. 13. 14. 20. Auch der
von der Stadt 1699 am Stock-im-Eisen errichtete Triumphbogen
war ein Werk Fischers. Vgl. Ilg, Fischer von Erlach Seite 369.
Fischer von Erlach, Josef Emanuel. 27.
Frech, Hans. 1. Über den Kammertischler Frech vgl. Schlagers
Materialien passim und die Regesten 4706 und 17.337 im Jahrbuch
der kaiserl. Sammlungen (Band VII und XX).
Galli-Bibiena, siehe Bibiena.
Ganneval, J., siehe Caneval (-Carlone).
Hefele, Melchior. 40. 41. 43. Über Hefele vgl. Lützows Geschichte
der Akademie. Seite 15 und die dort angegebene Literatur.
Hertz, Hans Jacob. 6.
Hildebrand, Johann Lucas. 16. 26. Von Hildebrand serner 1712
das vom Hof errichtete Trauergerüst für die Pfalzgräfin Theresia
Katharina (Heräus, Inscriptiones et symbola Seite 219).
Hörl, Johann Franz. 15. 17. Über den Hofbauamtsmaler Hörl, den
Schwiegervater D. Grans, vgl. Ilgs Fischer von Erlach nach
Register.
Hohenberg, Ferdinand von. 42. Ferner: 1767. Ehrentempel der Hl.
Johanna Francisca von Chantal . . . Welcher bei ösfentlicher
Feyer deren Heiligsprechung von denen Ehrwürdigen Ordens
Frauen von der Heimsuchung Mariens zu Wien (Salesianerinnen)
durch den Herrn von Hochenberg errichtet worden. Stich von
C. Schütz.
1767. Ehrenpforte des heil. Joseph von Calesanz .... welche zu
Wien, bei öffentlicher Fever seiner Heiligsprechung von denen
Hochw. Ordensgeistlichen (Piaristen) durch den Herrn v.
Hochenberg errichtet worden. Stich von C. Schütz.
Ferner 1790 und 1792 die Trauergerüste sür Kaiser Joseph II. und
Leopold II. bei den Augustinern. (Nach Wiener Zeitung 1790
Nr. 17 und Wolssgruber a. a. O. Seite 89.)
Endlich 1814 der Triumphbogen vor dem Kärnthnerthore, den die
Stadt zur Rückkehr des Kaisers Franz aus Paris errichten Hess.