2. Rebecca am Brunnen. Wiederholung der Nr. i, bedeutend vergrössert. Diesmal hat der Diener Abrahams braunes Haar
und blickt herab, während er auf Nr. i gelbliches Haar trägt und heraufschaut. Alle Gesichter sind viel härter gezeichnet und
die Farben minder harmonisch als auf Nr. i. — 604X884 mm.
Von den drei Platten gedruckt (wenigstens konnte ich eine vierte schwarze nicht mit Gewissheit feststellen).
Nicht beglaubigt (jedoch zeigt das einzig bekannte Exemplar das Wasserzeichen der Le Blon'schen Drucke).
Bartsch 2455.
Vielleicht wurde diese Wiederholung hergestellt, nachdem die »Picture Ossice« unter Guine (?) in neue Bahnen gelenkt worden
war. Eine Reihe von sehr grossen Platten, Nummer 3, 16, 17, 26 und 30 bilden mit diesem Blatt eine Gruppe, die sich durch
harte eckige Zeichnung auszeichnet.
Wien. K. k. Hofbibliothek (Wasserzeichen = Doppeladler).
3. Die Keuschheit Josefs, nach dem Gemälde Cignanis1, jetzt in ? — Putiphara sitzt fast nackt auf einem geschnitzten, ver-
goldeten Lager und sucht Josef zurückzuhalten; doch ist dieser soeben im Begriffe nach rechts zu entkommen und schlägt
die Augen gen Himmel auf. Er trägt ein blaues Gewand und rothen Mantel, den er mit seiner linken Hand hält; sie hat
Perlen im Haar. Vorhänge im Hintergrund. — 884X638 mm.
Von den drei Platten gedruckt; einige wenige Linien um die Augen; die Schatten sind theilweise unvermischt blau ausgefallen, doch
ist das Blatt im Ganzen genommen eine gelungene Wiedergabe eines unangenehmen Originals.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken- 18 (sowie Hüsgen3, der
nur Heinekens Verzeichnis übersetzt und
unsere Nummer 43 hinzufügt; ich citire ihn,
ausser bei eben dieser Nummer, nicht mehr
besonders) Delaborde4 9, Portalis et Beraldi5 8.
Dresden. K. Kupferstich-Kabinct
(Wasserzeichen — Doppeladler nebst Fabriks-
marke iP^GO.«
4. Susanna im Bade, nach dem
Gemälde von Chiari, jetzt in ? —
>■ 10. Susanne et Les deux Vieillards dans
le Jardin D'apres Giuseppe Chiari. haut de
22 pouces sur 16. Prix. 12 s.« (So der
»Prospectus«). Susanna kniet mit ihrem
linken Bein auf einem Kissen, stellt ihren
rechten Fuss in das Wasser eines
steinernen Bassins, das ein reich verzierter
Brunnen rechts fällt, und wendet den
Kopf zurück zu den Ältesten, deren einen
sie mit ihrer rechten Hand abwehrt,
gerade als er über die Brüstung zu
klettern im Begriff ist. Er ist barhäuptig,
trägt ein blaues Gewand und einen rothen Mantel. Sein Gefährte hat einen Turban auf und weist mit seiner linken Hand nach
einem Haus hinten rechts. Susanna ist theilweise in ein weisses Tuch gehüllt. Im Hintergrund Bäume etc. — 560X423
Von den drei Platten gedruckt; viel Linienarbeit im Haar, etc.; punktirte Arbeit in den Gewändern. Die Wassertropfen sind mit dem
Pinsel aufgesetzt worden. Eine ansprechende und ziemlich gelungene Leistung.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Lord Percivals Brief (der den .Malernamen als »Picairi« angibt).
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
London. British Museum (Print Room) 7
1 Nach Naglers Angabe Lexikon etc. I. p. 540.
2 Dictionnaire des artistes, Leipzig 1789, Tome III. pp. 49—51.
a Artistisches Magazin, Franksurt a. M. 1790, pp. 287 u. f.
* Histoire de la Gravüre en maniere noire, Paris 1839, pp. 363 u. s. Das Verzeichnis fängt aus S. 373 mit King William an.Delaborde
beziffert die einzelnen Platten nicht, jedoch kann jeder Besitzer des Buches diesem Mangel leicht abhelsen. Der Kürze halber nehme ich an, dass
man die Liste durchnumerirt hat und citire nach diesen Nummern.
5 Les Graveurs du 18me siecle, Paris 1880 —1882, Tome II, pp. 599—601. Auch hier werden die aufgezählten Blätter nicht numerirt;
ich nehme wiederum an, dass dies geschehen sei und citire der Kürze halber nach diesen Nummern.
* Ed. (?) Gautier hat diesen Gegenstand auch in Farben reproducirt. Sein Bild ist jedoch im Breitformat und misst 374 X 468 mm. Die
Figuren sind nur bis unterhalb der Kniee gesehen. Sie zerrt mit ihrer linken Hand Josefs Mantel, mit ihrer rechten Hand seinen Rock und Hemd an
der Brust. Um eventuellen Irrthümern vorzubeugen, werde ich die Gautier'schen Darstellungen, die möglicherweise mit den Le Blon'schen ver-
wechselt werden könnten, soweit sie mir bekannt sind, ansühren.
' Auf J. Gautiers Farbendruck dieses Gegenstandes (nach de Troy) sitzt Susanne auf einer steinernen Brunnenbank und lehnt sich nach
links über ein Muschelbecken, oberhalb dessen man eine liegende Statue sieht. Ein Alter kommt von rechts auf sie zu und fasst mit seiner Rechten
ihren linken Arm. Der Andere steht hinter der Brüstung, u. 1. >D. T. D. I. Gautier F et K« 413^^324///pi.
Nr. 3.
Nr. 4.
und blickt herab, während er auf Nr. i gelbliches Haar trägt und heraufschaut. Alle Gesichter sind viel härter gezeichnet und
die Farben minder harmonisch als auf Nr. i. — 604X884 mm.
Von den drei Platten gedruckt (wenigstens konnte ich eine vierte schwarze nicht mit Gewissheit feststellen).
Nicht beglaubigt (jedoch zeigt das einzig bekannte Exemplar das Wasserzeichen der Le Blon'schen Drucke).
Bartsch 2455.
Vielleicht wurde diese Wiederholung hergestellt, nachdem die »Picture Ossice« unter Guine (?) in neue Bahnen gelenkt worden
war. Eine Reihe von sehr grossen Platten, Nummer 3, 16, 17, 26 und 30 bilden mit diesem Blatt eine Gruppe, die sich durch
harte eckige Zeichnung auszeichnet.
Wien. K. k. Hofbibliothek (Wasserzeichen = Doppeladler).
3. Die Keuschheit Josefs, nach dem Gemälde Cignanis1, jetzt in ? — Putiphara sitzt fast nackt auf einem geschnitzten, ver-
goldeten Lager und sucht Josef zurückzuhalten; doch ist dieser soeben im Begriffe nach rechts zu entkommen und schlägt
die Augen gen Himmel auf. Er trägt ein blaues Gewand und rothen Mantel, den er mit seiner linken Hand hält; sie hat
Perlen im Haar. Vorhänge im Hintergrund. — 884X638 mm.
Von den drei Platten gedruckt; einige wenige Linien um die Augen; die Schatten sind theilweise unvermischt blau ausgefallen, doch
ist das Blatt im Ganzen genommen eine gelungene Wiedergabe eines unangenehmen Originals.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken- 18 (sowie Hüsgen3, der
nur Heinekens Verzeichnis übersetzt und
unsere Nummer 43 hinzufügt; ich citire ihn,
ausser bei eben dieser Nummer, nicht mehr
besonders) Delaborde4 9, Portalis et Beraldi5 8.
Dresden. K. Kupferstich-Kabinct
(Wasserzeichen — Doppeladler nebst Fabriks-
marke iP^GO.«
4. Susanna im Bade, nach dem
Gemälde von Chiari, jetzt in ? —
>■ 10. Susanne et Les deux Vieillards dans
le Jardin D'apres Giuseppe Chiari. haut de
22 pouces sur 16. Prix. 12 s.« (So der
»Prospectus«). Susanna kniet mit ihrem
linken Bein auf einem Kissen, stellt ihren
rechten Fuss in das Wasser eines
steinernen Bassins, das ein reich verzierter
Brunnen rechts fällt, und wendet den
Kopf zurück zu den Ältesten, deren einen
sie mit ihrer rechten Hand abwehrt,
gerade als er über die Brüstung zu
klettern im Begriff ist. Er ist barhäuptig,
trägt ein blaues Gewand und einen rothen Mantel. Sein Gefährte hat einen Turban auf und weist mit seiner linken Hand nach
einem Haus hinten rechts. Susanna ist theilweise in ein weisses Tuch gehüllt. Im Hintergrund Bäume etc. — 560X423
Von den drei Platten gedruckt; viel Linienarbeit im Haar, etc.; punktirte Arbeit in den Gewändern. Die Wassertropfen sind mit dem
Pinsel aufgesetzt worden. Eine ansprechende und ziemlich gelungene Leistung.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Lord Percivals Brief (der den .Malernamen als »Picairi« angibt).
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
London. British Museum (Print Room) 7
1 Nach Naglers Angabe Lexikon etc. I. p. 540.
2 Dictionnaire des artistes, Leipzig 1789, Tome III. pp. 49—51.
a Artistisches Magazin, Franksurt a. M. 1790, pp. 287 u. f.
* Histoire de la Gravüre en maniere noire, Paris 1839, pp. 363 u. s. Das Verzeichnis fängt aus S. 373 mit King William an.Delaborde
beziffert die einzelnen Platten nicht, jedoch kann jeder Besitzer des Buches diesem Mangel leicht abhelsen. Der Kürze halber nehme ich an, dass
man die Liste durchnumerirt hat und citire nach diesen Nummern.
5 Les Graveurs du 18me siecle, Paris 1880 —1882, Tome II, pp. 599—601. Auch hier werden die aufgezählten Blätter nicht numerirt;
ich nehme wiederum an, dass dies geschehen sei und citire der Kürze halber nach diesen Nummern.
* Ed. (?) Gautier hat diesen Gegenstand auch in Farben reproducirt. Sein Bild ist jedoch im Breitformat und misst 374 X 468 mm. Die
Figuren sind nur bis unterhalb der Kniee gesehen. Sie zerrt mit ihrer linken Hand Josefs Mantel, mit ihrer rechten Hand seinen Rock und Hemd an
der Brust. Um eventuellen Irrthümern vorzubeugen, werde ich die Gautier'schen Darstellungen, die möglicherweise mit den Le Blon'schen ver-
wechselt werden könnten, soweit sie mir bekannt sind, ansühren.
' Auf J. Gautiers Farbendruck dieses Gegenstandes (nach de Troy) sitzt Susanne auf einer steinernen Brunnenbank und lehnt sich nach
links über ein Muschelbecken, oberhalb dessen man eine liegende Statue sieht. Ein Alter kommt von rechts auf sie zu und fasst mit seiner Rechten
ihren linken Arm. Der Andere steht hinter der Brüstung, u. 1. >D. T. D. I. Gautier F et K« 413^^324///pi.
Nr. 3.
Nr. 4.