5. Die Versuchung Christi, nach dem Gemälde von C. Maratti, jetzt in r —
»20. La Tentation de Nostre Seigneur dans Le Desert. D'apres 1'original de
Carlo Maratt Chez My Lord Tyrconel haut de 30 pouces sur 24.« (So der
»Prospectus«, der es als zweites unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer«
anführt). Der Heiland sitzt vor Bäumen auf erhöhtem Rasen nach links und
weist mit seiner linken Hand nach links. Der Versucher steht etwas unterhalb
links und bietet ihm in jeder Hand einen Stein an. — 574X605 mm.
Gedruckt von einer blauen, gelben, rothen, grünen (?) und braunen (?) Platte. (Da
ich nur ein Exemplar zum Untersuchen hatte, kann ich nicht absolut behaupten, dass
das Grün nicht mittels Überdruckens erzeugt wurde, doch nahm man wahrscheinlich
eine vierte grüne — und eine sünfte braune — sür Haar etc. — zu Hilse.)1 Linien im
Haar und aus mehreren Pslanzen des Vordergrundes. Dies ist zweisellos eine von den
allerschlechtesten Leistungen. Die Einzelplatten scheinen nicht gut registrirt und die
Farben durch das wiederholte Anseuchten gelitten zu haben. Das Nebeneinander von
schreiendem Grün und Blau wirkt sürchterlich.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken 19, Delaborde 13.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler).
6. Christus auf dem Ölberg, nach dem Gemälde von Ann. Carracci, jetzt in ? —
»15 Jesus dans le Jardin de Jethsemane D'apres L'originall de Hannibal Nr. 5.
Carracci haut de 22 pouces sur 16. 12 s.« (So der »Prospectus«, der es als
erstes unter den »Pieces 011 l'on travaille« anführt.) Christus mit rothem Gewand und blauem Mantel bekleidet, kniet nach
links, hält die rechte Hand vor der Brust und macht eine Bewegung mit der linken. Er blickt hinauf zu einem gessügelten
Engel, der mit seiner linken herab, mit seiner rechten Hand hinauf weist. Im Hintergrund Bäume, blaue Berge rechts, etc. —
753 X 604 mm.
Von den drei Platten gedruckt; ohne Linien (einige Kaltnadelkratzer in den Schatten der Gewänder). Das Blatt ist ungefähr so schlecht
wie Nummer 5. Die Schatten im Carnat sind ost blau und grün, das Gesicht des Engels ebenso grellroth wie sein Gewand und der
überall stark hervorstechende Krapplack geht durchaus nicht mit dem Blau des Mantels und dem Grün der Landschast zusammen.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Heineken —Dresden.
Heineken 20, Delaborde 14, Bartsch 2458.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Fabriksmarke pcpGl). Wien. K. k. Hofbibliothek.
7. Die Grablegung, nach dem Gemälde von Tizian Vecelli, jetzt in r — »L'enterrement de Nostre Seigneur D'apres L'original
de Titien de Figure entiere grande comme Le Naturel dans La Gallerie du Roy ä Kinsington.« (So der »Prospectus«, der
es als siebentes unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer« anführt.) Der Leichnam Christi wird von Josef von Arimathia
und Nicodemus in den theilweise von einem weissen Leichentuch bedeckten steinernen Sarg gelegt. Christi rechter Arm
hängt herab. Maria hält seine linke mit beiden Händen und steht in der Mitte, ihr Haupt von einem weissen Tuch bedeckt.
Hinter ihr sieht man rechts Maria Magdalena, links das Haupt des Johannes. Im Hintergrund Golgatha mit zwei Kreuzen. —
605 X 887 mm.
Von den drei Platten gedruckt; keine Linien; eine mittelmässige Leistung; es sehlen genügende Gegensätze zwischen Licht und
Schatten, alle Farben erscheinen grau und welk.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken 21, Delaborde 20, Bartsch 2459, LeblancS 2, Port, et Ber. 2.
Das Original rührt wohl nur aus der Tizianschule her. Vielleicht ist es dasselbe, das beim Verkauf der Bilder Charles I. unter
Nummer 9 angesührt wurde (siehe Redsord I, pag. 13).
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet. (Wasserzeichen = Doppeladler und die Fabriksmarke IPCJGl). Wien. K. k. Hofbibliothek.
S. Das Christuskind mit dem kleinen Johannes, nach dem Gemälde von ?, jetzt in ? — »9. L'enfant Jesus et S' Jean
le Baisant. D'apres Leonardo Davinci de La Collection du Roy Guillaume a Loo, haut de 22 pouces sur 16. Prix 10 s.« (So
der »Prospectus«.) Das Christkind sitzt auf einem grünen Kissen, das auf einem mit pssaumenfarbenen Tuch bedeckten
Tisch (?) liegt und umarmt den kleinen Johannes, der rechts ebenfalls auf dem Kissen sitzt, seine Linke unter Christi Kinn
hält und seine rechte Hand, mit der er den Stab fasst, um Christi Schultern legt. Das Carnat des kleinen Johannes ist viel
dunkler als das Christi. Grünlich-gelbe Vorhänge rechts und links im Hintergrund. — 559X420 mm.
Von den drei Platten gedruckt (stellenweise sehen die Haare aus als wären sie mit besonderem braun gedruckt, das vielleicht aus
der gelben Platte ausgetragen war); einige Linien in Johannis Haaren, den Mantel über seinen Rücken, etc. Dies ist eine gut gelungene Platte.
Beglaubigt durch den »Prospectus«, Heineken—Dresden und Lord Percivals Bries.
Heineken 16, Delaborde 11.
' Übrigens glaube ich bemerkt zu haben, dass Le Blon manchmal eine der Platten mit zwei verschiedenen Farben einreiben liess, und
sand die Bestätigung dieser Vermuthung in dem östers angeführten Brief Montdorges an den Mercure, Juli 1749.
2 Manuel de l'Amateur d'Estampes, Paris 1854—1889. Tome II. p. 516.
»20. La Tentation de Nostre Seigneur dans Le Desert. D'apres 1'original de
Carlo Maratt Chez My Lord Tyrconel haut de 30 pouces sur 24.« (So der
»Prospectus«, der es als zweites unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer«
anführt). Der Heiland sitzt vor Bäumen auf erhöhtem Rasen nach links und
weist mit seiner linken Hand nach links. Der Versucher steht etwas unterhalb
links und bietet ihm in jeder Hand einen Stein an. — 574X605 mm.
Gedruckt von einer blauen, gelben, rothen, grünen (?) und braunen (?) Platte. (Da
ich nur ein Exemplar zum Untersuchen hatte, kann ich nicht absolut behaupten, dass
das Grün nicht mittels Überdruckens erzeugt wurde, doch nahm man wahrscheinlich
eine vierte grüne — und eine sünfte braune — sür Haar etc. — zu Hilse.)1 Linien im
Haar und aus mehreren Pslanzen des Vordergrundes. Dies ist zweisellos eine von den
allerschlechtesten Leistungen. Die Einzelplatten scheinen nicht gut registrirt und die
Farben durch das wiederholte Anseuchten gelitten zu haben. Das Nebeneinander von
schreiendem Grün und Blau wirkt sürchterlich.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken 19, Delaborde 13.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler).
6. Christus auf dem Ölberg, nach dem Gemälde von Ann. Carracci, jetzt in ? —
»15 Jesus dans le Jardin de Jethsemane D'apres L'originall de Hannibal Nr. 5.
Carracci haut de 22 pouces sur 16. 12 s.« (So der »Prospectus«, der es als
erstes unter den »Pieces 011 l'on travaille« anführt.) Christus mit rothem Gewand und blauem Mantel bekleidet, kniet nach
links, hält die rechte Hand vor der Brust und macht eine Bewegung mit der linken. Er blickt hinauf zu einem gessügelten
Engel, der mit seiner linken herab, mit seiner rechten Hand hinauf weist. Im Hintergrund Bäume, blaue Berge rechts, etc. —
753 X 604 mm.
Von den drei Platten gedruckt; ohne Linien (einige Kaltnadelkratzer in den Schatten der Gewänder). Das Blatt ist ungefähr so schlecht
wie Nummer 5. Die Schatten im Carnat sind ost blau und grün, das Gesicht des Engels ebenso grellroth wie sein Gewand und der
überall stark hervorstechende Krapplack geht durchaus nicht mit dem Blau des Mantels und dem Grün der Landschast zusammen.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Heineken —Dresden.
Heineken 20, Delaborde 14, Bartsch 2458.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Fabriksmarke pcpGl). Wien. K. k. Hofbibliothek.
7. Die Grablegung, nach dem Gemälde von Tizian Vecelli, jetzt in r — »L'enterrement de Nostre Seigneur D'apres L'original
de Titien de Figure entiere grande comme Le Naturel dans La Gallerie du Roy ä Kinsington.« (So der »Prospectus«, der
es als siebentes unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer« anführt.) Der Leichnam Christi wird von Josef von Arimathia
und Nicodemus in den theilweise von einem weissen Leichentuch bedeckten steinernen Sarg gelegt. Christi rechter Arm
hängt herab. Maria hält seine linke mit beiden Händen und steht in der Mitte, ihr Haupt von einem weissen Tuch bedeckt.
Hinter ihr sieht man rechts Maria Magdalena, links das Haupt des Johannes. Im Hintergrund Golgatha mit zwei Kreuzen. —
605 X 887 mm.
Von den drei Platten gedruckt; keine Linien; eine mittelmässige Leistung; es sehlen genügende Gegensätze zwischen Licht und
Schatten, alle Farben erscheinen grau und welk.
Beglaubigt durch Heineken —Dresden.
Heineken 21, Delaborde 20, Bartsch 2459, LeblancS 2, Port, et Ber. 2.
Das Original rührt wohl nur aus der Tizianschule her. Vielleicht ist es dasselbe, das beim Verkauf der Bilder Charles I. unter
Nummer 9 angesührt wurde (siehe Redsord I, pag. 13).
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet. (Wasserzeichen = Doppeladler und die Fabriksmarke IPCJGl). Wien. K. k. Hofbibliothek.
S. Das Christuskind mit dem kleinen Johannes, nach dem Gemälde von ?, jetzt in ? — »9. L'enfant Jesus et S' Jean
le Baisant. D'apres Leonardo Davinci de La Collection du Roy Guillaume a Loo, haut de 22 pouces sur 16. Prix 10 s.« (So
der »Prospectus«.) Das Christkind sitzt auf einem grünen Kissen, das auf einem mit pssaumenfarbenen Tuch bedeckten
Tisch (?) liegt und umarmt den kleinen Johannes, der rechts ebenfalls auf dem Kissen sitzt, seine Linke unter Christi Kinn
hält und seine rechte Hand, mit der er den Stab fasst, um Christi Schultern legt. Das Carnat des kleinen Johannes ist viel
dunkler als das Christi. Grünlich-gelbe Vorhänge rechts und links im Hintergrund. — 559X420 mm.
Von den drei Platten gedruckt (stellenweise sehen die Haare aus als wären sie mit besonderem braun gedruckt, das vielleicht aus
der gelben Platte ausgetragen war); einige Linien in Johannis Haaren, den Mantel über seinen Rücken, etc. Dies ist eine gut gelungene Platte.
Beglaubigt durch den »Prospectus«, Heineken—Dresden und Lord Percivals Bries.
Heineken 16, Delaborde 11.
' Übrigens glaube ich bemerkt zu haben, dass Le Blon manchmal eine der Platten mit zwei verschiedenen Farben einreiben liess, und
sand die Bestätigung dieser Vermuthung in dem östers angeführten Brief Montdorges an den Mercure, Juli 1749.
2 Manuel de l'Amateur d'Estampes, Paris 1854—1889. Tome II. p. 516.