Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4247#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler). Dresden. Sammlung Friedrich August II. (Wasserzeichen -
Doppeladler).
9. Das Christuskind mit dem kleinen Johannes, nach dem Gemälde von van Dyck, jetzt in ? — »16. L'ensant Jesus, et
St Jean le baisant, D'apres L'originall de Vandyk dans la Gallerie du Roy a Kinsington haut de 30 Pouces sur 24. Prix.
15 s.« (So der »Prospectus, der es als zweites unter den »Pieces ou l'on travaille« ansührt.) Jesus steht links nach rechts
gewendet und fasst Johannis Gesicht an, der vor ihm kniet. Er trägt einen rothen Mantel; hinter ihm die Weltkugel. Johannes,
theilweise von einem braunen Mantel bedeckt, setzt den linken Fuss aus sein Kreuz, um das sich ein Band mit der Schrist
CCE AG VIL windet. Hinter ihm das Lamm. Hinten links eine Mauer, rechts Landschast mit blauem Himmel und rosa-
farbenen Wolken. — 753X603 >""'■
Von einer rothen, gelben, blauen und grünen Platte gedruckt; keine Linien. Das Carnat ist zu dunkel ausgesallen, sonst weist dieses
Blatt ausgezeichnete Partien aus, namentlich den Himmel, den Vordergrund und den Globus.
Beglaubigt durch den »Prospectus«, Heineken—Dresden und Lord Percivals Bries.
Heineken 25, Delaborde 12, Bartsch 2457, Leblanc i.
Im Jahr 1S39 (?) verkauste Weigel in Leipzig einen Druck an Delaborde, der anscheinend sür ihn und für einen Druck des Rubens
(Nummer 41) 200 Francs zahlte. (Note 114 in Delabordes Histoire de la Gravüre etc.)
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Fabriksmarke P1>G|). Wien. K. k. Hosbibliothek.
. Das Schweisstuch der heil. Veronika, nach dem Gemälde von Le Blon, jetzt in ? — »1. La Voile de Ste Veronique
avec la teste de Nostre Seigneur, Large de 4 pouces ya sur 3 f/a. L'originall grand comme le Naturell sait Par Le Blon
Lequel se trouve dans La Collection du Colonel Guise a Londre. Prix. 1 s.« (So der »Prospectus«.) Christi Gesicht von vorn,
dornengekrönt, auf weissem Schweisstuch, das unten abgerundet ist und links zwei Hängefalten zeigt, ist von rechts beleuchtet.
Der Bart läuft in zwei Spitzen aus, das dichte Haar rechts in zwei, links in drei Locken. Blut ssiesst von der Stirn in sein linkes
Auge. Braunes Haar und Augen. — 88X 103 mm.
Von vier (?) Platten gedruckt, darunter eine schwarze und eine braune; Linien im Haar; eine ausgezeichnete Leistung.
Beglaubigt durch den »Prospectus«.
Delaborde p. 379 1. 17, Bartsch 2460.
Das Wiener Exemplar scheint mir das Vorhandensein einer schwarzen Platte, sowie des gestochenen, einsarbig braun
gedruckten Haares, klar zu zeigen. Aus dem Berliner Exemplar sieht man nichts von den Linien und der schwarzen oder braunen
Platte. Vielleicht rührt das nur daher, weil es aus Leinwand gedruckt ist. Jedoch ist hier anzuführen, dass Moussle in seiner östers
citirten Aussage behauptet, das Bild eigenhändig nur mit den drei Platten gedruckt zu haben.
Berlin. K. Kupserstich-Kabinet (aus Leinwand gedruckt). Wien. K. k. Hos bibliothek (auf Pergament; der Druck ist etwas mager, und das
Exemplar zeigt einige Wurmlöcher).
Madonna, nach dem Gemälde des F. Barroccio, jetzt in : — »4. La Vierge Marie, avec L'enfant Jesus, et St. Jean, haut de
22 pouces sur 16. D'apres Frederick Barozzio dans la Gallerie de My Lord Pembrook. Prix 15 s.« (So der »Prospectus«.) Maria
steht rechts hinter einem Tisch, und ist in ein rothes Gewand sowie blauen, gelbgesütterten Mantel gekleidet; der Mantel
kommt über das Haupt, aus dem noch ein Gazetuch sich besindet. Maria stützt das Kind mit der rechten Hand und hält dessen
linken Fuss während es aus dem Tisch steht mit ihrer Linken. Auf dem Tisch sieht man einen Breiteller mit Lössel,
ein Glas und einen Krug. Der kleine Johannes unten links zeigt mit seiner rechten Hand nach oben und hält sein
Kreuz in der Linken, ein Band mit ECCEAGNVS'D hängt davon herab. Im Hintergrund Wand mit Fenster links.
— 564X421 mm.
Mit den drei Platten gedruckt; viel Linienarbeit im Haar, den Umrissen entlang, Nägel, in den Falten von Marias Mantel, im Hinter-
grund etc; ein ziemlich gelungenes, obwohl röthliches Blatt.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Lord Percivals Brief.
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Boston. (V. S. v. N. A.) Sammlung der Frau Kingsmill Marrs. London. British Museum, Print Room; (das Weiss des Gazekopftuches ist
mit dem Pinsel aufgesetzt).
Madonna, nach dem Gemälde von Carlo Maratti, jetzt in ? — »II debuta par une Vierge d'apres son eher Maitre Carlo
»Maratti, et choisit M. Tar- [ dieu graveur en taille-douce, par execu- ter ce morceau........c'est lä ce qui lui sit
»tenter d'executer la Vierge ,' (p. 7) de Carlo Maratti sur ce plan; mais M. Tar- dieu, quoi qu'entrant parfaitement dans les
»vües de le Blond, ne put parvenir ä saire un morceau digne d'etre presente au Public, qui se degoüta de le
»Blond, i«
»M. le Blond vient de conduire son premier essai au bat. C'est un tableau | de la Vierge qu'il n'a point choi- | si,
»&qu'on l'aoblige de faire ser- | vir de premiere epreuve ä son art. \ Nous avons vü naitre les 3 planches, nous les avons
»vue grainer, met- tre ä 1' eausorte, buriner, &c. nous | avons vü les premieres epreuves& les perfections successives, . «2
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Kein Exemplar vorderhand bekannt.
iLettres|concernant|LeNouvelArtetc. Paris: 1749 p. 6.
2 Memoires | Pour L'Histoire | Des Sciences & des beaux Arts, | commences d'etre imprimes l'an 1701 ä j Trevoux, . . ..
n: 12»>o: Aöut 1737, pp. 1335 (Druckfehler sür 1435) — 1444 enthält den Aufsatz über Le Blons Buch und Verfahren.
 
Annotationen