Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4247#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«Buch

"> dem

len Le Blon'

sch«i Farbi

«erscheint sehr«
hervor.

Schulter

1S'deutlich 2

«nterderli„kenHandrÖ!iE^
h' DleUnte«Wt!Siscta,.:,".r !
■•eniinichtallederPlata«^;; j
's Londoner Exentpl^^^, ?
in Exemplar mit 49 TMera b*
vurde aus der VersteigerunjScinbir.c:- ■
irbigen Rasterdruck Idamjehi. Dreio.: L
Doppeladler sowie die Fibifare g ■
um, Print Room (je eit Eiaujlct;;;- |
und, der von Geburt ein lelfci
.lignatur abzu-' drucken pikt::;:
orstellend, fertig, welches aber zk-. -
i, sondern vor ein Ge- niBtE;"
Sglich sey, dasz die Abifc:
1 o n machte noch ein gros: Gefc - j
sie gemein machte, lohlkaile -
eue Farbe nothig, allemal fei's
jer- sten klm:n, unddentettoc; ■
Ute nicht verriete, «nn

n)' . ,_„ MarieM>ji*i};"
Lr der hassenden H* - .
v hält sie vor de.
ire Unke halt s,e
htseinhöUemesW^
on'scher Färbend«* ^
le einExemplarm- -
« Stadel'*5 K" W:S-
;tzt in r — ^ Sie trenn11'
auf die Brust
:htenHandge^^^-
aar und

— 13 —
Da diese Heilige weder alt dargestellt wird, noch ausschliesslich in ihr eigenes Haar gehüllt, so könnte man sie auch leicht sür eine
Sa. Magdalena halten. Das Blatt ist kleiner als die meisten Londoner Arbeiten, und das Dresdener Exemplar aus anderen als dem
üblichen Papier gedruckt. Es ist nicht absolut ausgeschlossen, dass dies die Heilige .Magdalena ist, die Ufsenbach sah; Le Blon
hätte dann die Platten mit nach London genommen.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Fleurs de Lys gekrönter Schild mit vier schrägen Querbalken; äussersie
Masse des W.= 127X50 mm). London. British Museum, Print Room. Wien. K. k. Hof bibliothek.
22. Ariadne, nach dem Gemälde von J. C. Le Blon, jetzt in ? — »6. Aviadne Dormante avec un Cupidon qui Leveille e une
vue marine Derriere. D'apres Christophe Le Blon haute de 19 pouces Sur 14. Prix. 5 s.« (So der »Prospectus«.)
Beglaubigt durch den »Prospectus«.
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Kein Exemplar vorderhand bekannt.
23. Der bogenschnitzende Cupido, nach der freien Wiederholung des Mazzuolischen Bildes von Carracci (?), jetzt in der
Galerie zu Hampton Court (Cat. Nr. 216). — »18. Cupidon faisant son Are prise d'une Copie Carriacis apres Parmegiano
dans la Galerie du Roy a Kinsington haut de 22 pouces sur 16. Prix 10 s.« (So der »Prospectus«, der es als viertes unter
den »Pieces ou l'on travaille« anführt.) Amor steht nach links, wendet uns den Rücken zu, dreht jedoch den Kopf über
seine linke Schulter zurück und schnitzt mit einem sichelartigen Messer an seinem Bogen. Er hat vielfarbige Flügel und
steht in einer Landschaft mit grossem Baum in der Mitte. — 561X419 »«"■
Mit den drei Platten und einer vierten braunen gedruckt; viele Linien im Vordergrund, am Baum, an den Augen, im Haar, am Bogen und
aus dem Messer. {Diese Linien sind braun gedruckt, wurden aber vielleicht auf der gelben Platte gestochen und zugleich mit ihr eingerieben.)
Ein ziemlich gut gelungenes Blatt.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Heineken — Dresden.
Hein. 15, Delaborde 24.
Dem Aussehen und der Grösse nach bildet dieses Blatt mit Nummer 24 und 27 eine Gruppe. Delaborde irrt in der Annahme, dass
dies eine der späteren Arbeiten sei. Auf der sogenannten Carracci-Copie sehlen die Bücher, die beiden Putten etc. des Wiener
Originals. Lord Ellesmere besitzt auch eine Copie.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = derselbe Doppeladler, jedoch etwas kleiner, nur 85 mm hoch)4
24. Diana, nach dem Gemälde eines Allegri-Copisten, jetzt in ?—»8. Dianne D'apres
Corregio haute de 22 pouces sur 16. Prix 10 s.« (So der »Prospectus«.) Die
nackte Göttin steht etwas nach rechts gewendet neben einem Felsen, auf dem
ihr linker Arm ruht und von dem ein langer rother Mantel auf den Erdboden
hinter ihr herabhängt: sie fasst den Mantel mit ihrer rechten Hand. Ihren
Bogen sieht man an ihrer linken Schulter, den Köcher am Boden hinter ihren
Füssen. Rechts ein Windspiel mit blauem Halsband, links ein kleiner Fluss oder
Wasserfall. Berge und Laub im Hintergrund. — 564X423 mm.
Gedruckt von den drei Platten (?); viele Linien in den Falten des Mantels im Haar und
im Laub; als Farbendruck eine gute Leistung.
Beglaubigt durch den »Prospectus«.
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Die Figur ist weiter nichts als eine Copie der sogenannten Venus (jedoch
ohne Flügel) aus Allegris Gemälde «Hermes unterrichtet Amor« in der Londoner
Nat. Gallery (Cat. Nummer 10).
Hamburg. Kunsthalle. (Wasserzeichen — Fabriksmarke PO?Gl).
25. Endymion, nach dem Gemälde von Pietro Berrettini (?), jetzt in ? — »Endy-
mion schläft sitzend und stutzt die Wange auf seine rechte Hand. Hinter ihm
rechts spieit ein gessügelter Genius mit Endymions Speer; ein anderer zu seinen
Füssen sucht ihn durch den Jagdhornruf zu wecken, ein dritter gebietet diesem
Schweigen. Flusslandschaft mit Häusern und einer Brücke im Hintergrunde links,
Bäume rechts. — 637 X834 mm.
Von den drei Platten gedruckt; keine Linien; ein sehr unzulängliches Blatt, das Carnat weist grelle grüne Töne auf.
Beglaubigt durch Heineken—Dresden.
Heineken 14, Delaborde 23, Bartsch 2465.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Fabriksmarke PC?Gl). Wien. K. k. Hofbibliothek.
26. Galathea, nach dem Gemälde eines Maratti-Copisten, jetzt in r — »Galatea D'apres Loriginal de Carlo Maratt Chez Monsr
Miklethwide.« (So der »Prospectus«, der es als achtes und letztes unter den »Pikees qu'on a Dessein d'imprimer« anführt).
Die Halbgöttin, fast nackt und von vier Begleiterinnen umgeben, sitzt auf einer grossen theihveise mit rothen und
blauen Tüchern bedeckten Muschel, die von zwei Delphinen nach rechts gezogen wird. Sie dreht den Kopf zurück im
r Ed. Dagoty schus einen Farbendruck des Bildes, der die Bücher, die beiden Kinder, ein gerades Messer, etc. zeigt, sich also an das
Wiener Original hält. Plattengrösse und Bildfläche 593X490 mm.


Nr. 24.

auch die

Angabe I
 
Annotationen