Profil nach links, wo der nackte Polyphem am Felsengestade sit/.t und eine Pansflöte mit beiden Händen hält. Sie zeigt
ihm einen Triton, der rechts auf einer Muschel bläst und unterhalb dessen ein Genius die Delphine sührt. Hügeliger Strand
im Hintergrund. Die Nymphe links hält ein Tuch mit ihrer rechten Hand, das der Wind in einem Halbkreis über Galatheens
Kopf ausbläht. — 612X916 mm.
Von den drei Platten gedruckt (?); einige Linien in den Haaren der Nymphen und aus Polyphems Kürbisslasche. Die rothe Platte tritt
leider etwas stark hervor; sonst ist der Farbendruck gut.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und durch Heineken—Dresden.
Hein. 13, Delaborde 22, Bartsch 2466, Portal, und ßer. 7.
Die Composition ähnelt zwar dem Bilde aus der Orleans-Galerie (gestochen von J. Audran), ist jedoch nicht die nämliche.
Dresden. K. Kupferstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler und Fabriksmarke PCPGI ). Wien. K. k. Hosbibliothek.
21. Narciss, nach dem Gemälde von J. C. Le Blon, jetzt in : — »14. Narcisse D'apres Loriginall de Le Blon, haut de 22 pouces
sur 16. Prix. 10 s.« (So der »Prospectus«.) Der nackte Narciss kniet nach rechts gewendet aus Steinen, hält seinen Stab
in der erhobenen linken Hand und schöpft Wasser mit seiner Rechten. Im Hintergrund rechts sührt ein Genius ein Wind-
spiel an das Wasser. Im Hintergrund Laub und Felsen. — 563X4 = ° »»>>■
Gedruckt von den drei Platten und einer vierten braunen (?); viele Linien im Haar, an der Leine des Hundes etc. (sie scheinen wiederum
braun gedruckt zu sein, und wurden vielleicht auf der gelben Platte eingerieben). Dies ist einer der besten Farbendrucke Le Blons und
gibt die Lichtspiegelung am nackten Körper tresflich wieder.
Beglaubigt durch den .Prospectus.«
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Die beiden Exemplare, welche ich prüfte, weichen etwas im Hintergrund von einander ab, doch glaube ich, dass dies nur insolge
verschiedenartigen Einreibens der Platten ist.
Dresden. Sammlung Friedrich August II. (Wasserzeichen = Fabriksmarke PCss Gl; die Oberfläche des Wassers ist erheblich retouchirt
und die sallenden Tropfen sind ganz mit dem Pinsel ausgesetzt). Hamburg. Kunsthalle (schlechter Abdruck, die blaue Platte hat um
einige mm zu hoch gesessen; das Wasser ist noch mehr retouchirt als aus dem Dresdener Exemplar; auch der Hintergrund
scheint bemalt zu sein.)
Nr. 29.
28. Venus, nach dem Gemälde eines T. Vecelli-Gopisten, jetzt in der Galerie zu Hampton Court (? Cat. Nr. 164) — »La Venus
couchante de Titien grande comme Le Naturell dans La Gallerte du Roy Danglettere a Kinsington.« (So der »Prospectus«,
der es als fünftes unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer« ansührt.) Venus liegt mit dem Kops aus einem Kissen
nach links, ruht ihren rechten Arm auf ein zweites Kissen und hält Blumen in der Rechten, Draperie in der linken Hand.
Im Hintergrund eine Mauer und grüner Vorhang links; rechts osfene Loggia mit zwei Säulen und Blick aus bewölkten
Himmel. — 6r 3X876«««.
Von den drei Platten gedruckt; einige wenige Linien im Haar; der Farbendruck ist so gut wie man ihn mittels dieses Verfahrens nur
irgend erwarten kann.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Heineken—Dresden.
Heineken 12, Delaborde 21, Portal, und Ber. 6.
Wenngleich der Hintergrund des Farbendruckes anders ist als aus dem Gemälde in Hampton Court, so glaube ich doch, dass dies
das Bild ist, nach dem Le Blon arbeitete; er hat nur die Figuren weggelassen und sich den Vorwurs vereinsacht.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler und Fabriksmarke ptpGI).'
29. Schlafende Nymphe, nach dem Gemälde von J. C. Le Blon, jetzt in ? — Sie liegt aus ihrer rechten Seite aus Leinen
und rothem Sammet, mit dem Kops nach links. Kops und Büste sind erhöht, ihr rechter Arm hängt aus den Sammet herab,
1 Ed. (?)Dagoty schus als Farbendruck die Halbsigur Venus Anadyomene, aus dem Wasser hervorragend, nach Titian, und eine liegende
Venus nach Tizian vom Rücken gesehen. Beide können also nicht mit dem Le Blon'schen Druck verwechselt werden, und brauchen nicht näher
beschrieben zu werden; ich süge nur noch die Masse 580X478 mm und 485X600 bei.
ihm einen Triton, der rechts auf einer Muschel bläst und unterhalb dessen ein Genius die Delphine sührt. Hügeliger Strand
im Hintergrund. Die Nymphe links hält ein Tuch mit ihrer rechten Hand, das der Wind in einem Halbkreis über Galatheens
Kopf ausbläht. — 612X916 mm.
Von den drei Platten gedruckt (?); einige Linien in den Haaren der Nymphen und aus Polyphems Kürbisslasche. Die rothe Platte tritt
leider etwas stark hervor; sonst ist der Farbendruck gut.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und durch Heineken—Dresden.
Hein. 13, Delaborde 22, Bartsch 2466, Portal, und ßer. 7.
Die Composition ähnelt zwar dem Bilde aus der Orleans-Galerie (gestochen von J. Audran), ist jedoch nicht die nämliche.
Dresden. K. Kupferstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler und Fabriksmarke PCPGI ). Wien. K. k. Hosbibliothek.
21. Narciss, nach dem Gemälde von J. C. Le Blon, jetzt in : — »14. Narcisse D'apres Loriginall de Le Blon, haut de 22 pouces
sur 16. Prix. 10 s.« (So der »Prospectus«.) Der nackte Narciss kniet nach rechts gewendet aus Steinen, hält seinen Stab
in der erhobenen linken Hand und schöpft Wasser mit seiner Rechten. Im Hintergrund rechts sührt ein Genius ein Wind-
spiel an das Wasser. Im Hintergrund Laub und Felsen. — 563X4 = ° »»>>■
Gedruckt von den drei Platten und einer vierten braunen (?); viele Linien im Haar, an der Leine des Hundes etc. (sie scheinen wiederum
braun gedruckt zu sein, und wurden vielleicht auf der gelben Platte eingerieben). Dies ist einer der besten Farbendrucke Le Blons und
gibt die Lichtspiegelung am nackten Körper tresflich wieder.
Beglaubigt durch den .Prospectus.«
Fehlt in allen sechs Verzeichnissen.
Die beiden Exemplare, welche ich prüfte, weichen etwas im Hintergrund von einander ab, doch glaube ich, dass dies nur insolge
verschiedenartigen Einreibens der Platten ist.
Dresden. Sammlung Friedrich August II. (Wasserzeichen = Fabriksmarke PCss Gl; die Oberfläche des Wassers ist erheblich retouchirt
und die sallenden Tropfen sind ganz mit dem Pinsel ausgesetzt). Hamburg. Kunsthalle (schlechter Abdruck, die blaue Platte hat um
einige mm zu hoch gesessen; das Wasser ist noch mehr retouchirt als aus dem Dresdener Exemplar; auch der Hintergrund
scheint bemalt zu sein.)
Nr. 29.
28. Venus, nach dem Gemälde eines T. Vecelli-Gopisten, jetzt in der Galerie zu Hampton Court (? Cat. Nr. 164) — »La Venus
couchante de Titien grande comme Le Naturell dans La Gallerte du Roy Danglettere a Kinsington.« (So der »Prospectus«,
der es als fünftes unter den »Pieces qu'on a Dessein d'imprimer« ansührt.) Venus liegt mit dem Kops aus einem Kissen
nach links, ruht ihren rechten Arm auf ein zweites Kissen und hält Blumen in der Rechten, Draperie in der linken Hand.
Im Hintergrund eine Mauer und grüner Vorhang links; rechts osfene Loggia mit zwei Säulen und Blick aus bewölkten
Himmel. — 6r 3X876«««.
Von den drei Platten gedruckt; einige wenige Linien im Haar; der Farbendruck ist so gut wie man ihn mittels dieses Verfahrens nur
irgend erwarten kann.
Beglaubigt durch den »Prospectus« und Heineken—Dresden.
Heineken 12, Delaborde 21, Portal, und Ber. 6.
Wenngleich der Hintergrund des Farbendruckes anders ist als aus dem Gemälde in Hampton Court, so glaube ich doch, dass dies
das Bild ist, nach dem Le Blon arbeitete; er hat nur die Figuren weggelassen und sich den Vorwurs vereinsacht.
Dresden. K. Kupserstich-Kabinet (Wasserzeichen = Doppeladler und Fabriksmarke ptpGI).'
29. Schlafende Nymphe, nach dem Gemälde von J. C. Le Blon, jetzt in ? — Sie liegt aus ihrer rechten Seite aus Leinen
und rothem Sammet, mit dem Kops nach links. Kops und Büste sind erhöht, ihr rechter Arm hängt aus den Sammet herab,
1 Ed. (?)Dagoty schus als Farbendruck die Halbsigur Venus Anadyomene, aus dem Wasser hervorragend, nach Titian, und eine liegende
Venus nach Tizian vom Rücken gesehen. Beide können also nicht mit dem Le Blon'schen Druck verwechselt werden, und brauchen nicht näher
beschrieben zu werden; ich süge nur noch die Masse 580X478 mm und 485X600 bei.