38
M. v. Schwind.
»Schluss-Scene aus Grillparzers Traum ein Leben.« Zeichnung (1870)
Wiener Schubert-Ausstellung 1897. (Vgl.
die Abb.)
Nr. 18. »Amor und Psyche.« Wahrscheinlich Illu-
stration zu Grillparzers Drama: Des Meeres
und der Liebe Wellen, III. Act.
Nr. 22. »Die Braut.« Zeichnung zu dem Bilde »Der
Besuch.« (Haack Abb. 118.)
Nr. 45 und 46 sind Illustrationen zu Grillparzers
Gastfreund, dem I. Theil des Goldenen
Vliesses. Desgleichen vielleicht Nr. 47, eine
Kampfscene.
Nr. 48. Illustration zu Grillparzers Argonauten, I.
und III. Act.
Nr. 49. »Medea.« Zwei Scenen aus dem III. Act der
Argonauten.1
Nr. 57. Aus früher Zeit.
1 Die folgende Nr. 50 »Diana« gehört vielleicht, schon nach den
gleichen Massen zu schliessen, ebenfalls zum Goldenen Vliess und
könnte die Eingangsscene des Gastfreundes zum Gegenstande haben.—
Die Entwürfe zu Grillparzer fallen ins Jahr 1870. Vergl. über diese
ganze Angelegenheit jetzt auch die Briese Bauernfelds an die Baronin
Sophie Todesco im letzten Bande des Jahrbuches der Wiener Grillparzer-
Gesellschaft.
Nr. 60. Zwei der Blätter sind
Tuschzeichnungen
aus srühesterZeit und
haben mit 1001 Nacht
gar nichts zu thun.
Nr. 73. Der grosse Christoph.
Aus früherZeit. (1824
Vergl. Holland S. 12,
Führich S. 13 und
114.) Vgl. die Abb.
Nr. 82. Die Beziehung dieser
Studienköpfe zur
»Symphonie« ist
sraglich.
Nr. 91. Hinrichtung der
Jeanne d'Arc. Aus
srüher Zeit.
Nr. 92. Hat mit Grillparzers
Argonauten gar
nichts zu thun. Aus
srüher Zeit.
Nr. 95, 96 und 98. Haben
keine Beziehung zum
Wunderlichen Hei-
ligen.
Nr. 107. »Der Judaskuss.«
Vielleicht der»Ölberg
(1824)« bei Führich
S. 114.
Nr. 131. Gehört nicht zu
Dullers Erzherzog
Carl, sondern zu den
Bildern des deutschen
Wehrstandes (Maillinger, Bilderchronik etc.
VII, 3249, 19).
Nr. 132. Wahrscheinlich zu demselben Werke ge-
hörig.
Nr. 133—138. 140. 141. Davon gehören sicher zu
Duller nur Nr. 136 (zu S. 249, in tergo zu
S. 360), 140 (zu Duller S. 421) und 141 (zu
Duller S. 413. Allegorische Figur der Schweiz).
Nr. 146. Angeblich »Skizzen zu Grillparzer.«
Nr. 152. »Dame aus einem Balkon.« Der Balkon ist
ein Brückengeländer mit Laterne und das
Ganze Studie zu dem Reisebilde: Bewegtes
Leben auf der Brücke. (Haack Abb. 112).
A. Trost
London. Für das Kupferstichcabinet des British-
Museum wurden von Mr. Sidney Colvin in den letzten
Monaten wichtige Ankäufe gemacht. So sind namentlich zu
erwähnen: eine Silberstiftzeichnung Holbeins des älteren,
den Kopf eines Mannes mit sarkastischem Ausdrucke
darstellend, und eine Skizze in Bister von Rembrandt,
welche einen jungen Mann in einem Lehnstuhl
sitzend zeigt. Miss Kate Radford schenkte dem
M. v. Schwind.
»Schluss-Scene aus Grillparzers Traum ein Leben.« Zeichnung (1870)
Wiener Schubert-Ausstellung 1897. (Vgl.
die Abb.)
Nr. 18. »Amor und Psyche.« Wahrscheinlich Illu-
stration zu Grillparzers Drama: Des Meeres
und der Liebe Wellen, III. Act.
Nr. 22. »Die Braut.« Zeichnung zu dem Bilde »Der
Besuch.« (Haack Abb. 118.)
Nr. 45 und 46 sind Illustrationen zu Grillparzers
Gastfreund, dem I. Theil des Goldenen
Vliesses. Desgleichen vielleicht Nr. 47, eine
Kampfscene.
Nr. 48. Illustration zu Grillparzers Argonauten, I.
und III. Act.
Nr. 49. »Medea.« Zwei Scenen aus dem III. Act der
Argonauten.1
Nr. 57. Aus früher Zeit.
1 Die folgende Nr. 50 »Diana« gehört vielleicht, schon nach den
gleichen Massen zu schliessen, ebenfalls zum Goldenen Vliess und
könnte die Eingangsscene des Gastfreundes zum Gegenstande haben.—
Die Entwürfe zu Grillparzer fallen ins Jahr 1870. Vergl. über diese
ganze Angelegenheit jetzt auch die Briese Bauernfelds an die Baronin
Sophie Todesco im letzten Bande des Jahrbuches der Wiener Grillparzer-
Gesellschaft.
Nr. 60. Zwei der Blätter sind
Tuschzeichnungen
aus srühesterZeit und
haben mit 1001 Nacht
gar nichts zu thun.
Nr. 73. Der grosse Christoph.
Aus früherZeit. (1824
Vergl. Holland S. 12,
Führich S. 13 und
114.) Vgl. die Abb.
Nr. 82. Die Beziehung dieser
Studienköpfe zur
»Symphonie« ist
sraglich.
Nr. 91. Hinrichtung der
Jeanne d'Arc. Aus
srüher Zeit.
Nr. 92. Hat mit Grillparzers
Argonauten gar
nichts zu thun. Aus
srüher Zeit.
Nr. 95, 96 und 98. Haben
keine Beziehung zum
Wunderlichen Hei-
ligen.
Nr. 107. »Der Judaskuss.«
Vielleicht der»Ölberg
(1824)« bei Führich
S. 114.
Nr. 131. Gehört nicht zu
Dullers Erzherzog
Carl, sondern zu den
Bildern des deutschen
Wehrstandes (Maillinger, Bilderchronik etc.
VII, 3249, 19).
Nr. 132. Wahrscheinlich zu demselben Werke ge-
hörig.
Nr. 133—138. 140. 141. Davon gehören sicher zu
Duller nur Nr. 136 (zu S. 249, in tergo zu
S. 360), 140 (zu Duller S. 421) und 141 (zu
Duller S. 413. Allegorische Figur der Schweiz).
Nr. 146. Angeblich »Skizzen zu Grillparzer.«
Nr. 152. »Dame aus einem Balkon.« Der Balkon ist
ein Brückengeländer mit Laterne und das
Ganze Studie zu dem Reisebilde: Bewegtes
Leben auf der Brücke. (Haack Abb. 112).
A. Trost
London. Für das Kupferstichcabinet des British-
Museum wurden von Mr. Sidney Colvin in den letzten
Monaten wichtige Ankäufe gemacht. So sind namentlich zu
erwähnen: eine Silberstiftzeichnung Holbeins des älteren,
den Kopf eines Mannes mit sarkastischem Ausdrucke
darstellend, und eine Skizze in Bister von Rembrandt,
welche einen jungen Mann in einem Lehnstuhl
sitzend zeigt. Miss Kate Radford schenkte dem