Zinkographien nach Radirungen von Charles Holroy d, R. E. J. Bu sh,
F. Burridge, D. Y. Cameron, Miss C. M. Pott, E. Bejot, F. Laing
und R. Spence und nach einem Kupserstich von C. YV. Sherborn. —
Als Beilage eine Chromophotolithographie nach F. H. B aco n s
Porträtstudie >Frank Brangwyn«. — Zinkographien nach je einem
Placate von Cecil Aldin, John Hassall, A. J. Munnings und nach
zwei Zeichnungen von Angelo Jank. — Monogramme von George
Auriol. — Neun Menu-Zeich nunge n. (Wettbewerb).
De Vlaamse School. Januar-Februar (Doppelhest: Pol de Mont,
Over Boekmerken. Mit S9 Abbildungen. — A. \V. Sanders van Loo,
Over H a n s B al dung Gr i e n. Mit zwei Abbildungen. — — Marz: Zu
S. 56 die Reproduction einer Zeichnung von Emil Claus nach seinem
Gemälde >Koeien in de leie«. — Zu S. 64 die Reproduction einer Zeich-
nung H. J. Havermans »Max Rooses«. — Logeman, Elckerlijc.
[Naar aanleiding van de plaat van Ch. Doudelet] Mit füns Ab-
bildungen. —■ — Juni: Guüam Ogier II, Eersame en Deughdelyke
Liedekens uyt Oudt-Antwerpen. [Met Pentekeningen van K. Collens.]
Mit vier Abbildungen.
Art et Decoration. Januar: P. Tournier, Les Aspects de Paris
par Henri Riviere. Mit drei Abbildungen.--Februar: G. Soulier,
Quelques couvertures par George Auriol. Mit 19 Abbildungen.--
Miirz: Carte de Noel (concours). Mit 13 Abbildungen.--April.
Oeuvres recentes de Carlos Schwabe. Mit 2 Abbildungen.--Mai:
Leon Frederic par O. Maus. Mit 12 Abbildungen.--Juni: Gustave
Soulier, La Peinture aux Salons. Mit Abbildungen nach P. Renouard
und H. Crespel — Combinaisons ornamentales par MM. P. Vern eui 1,
G. Auriol et Mucha.
Gazette des beaux arts. Januar: Als Beilage eine Radirung
von J. Patri cot nach einem Schmuckgegenstand Laliques
(»devant de corsage«), — — Februar: Als Beilage eine Radirung von
G r e u x nach dem Gemälde von A. T. J. Monticelli »Le parc de
Saint-CIoud, sete sous bois«.--März: Als Beilage ein Kupserstich
von E. Cliquet nach Falconets Marmorsculptur »Pendule des trois
graces«. — — April: Roger Marx, Les dernters travaux de I'illu-
strateur Daniel Vierge. Mit zwei Abbildungen und einer Original-
radirung von D. Vierge »La misere ä Londres 1890.« — Als Beilage eine
Originalradirung von Jean Patricot »Au cap d'Antibes.« — —
Mai: Als Beilage ein Kupserstich von B. Schumacher nach Francesco
Bianchi-Ferrari's Gemälde im Louvre. — S. Scheikevitsch, Adam
Elzheim er, ses gravures originales, une eau-sorte inedite. — William
Ritter, Un aquarelliste autrichien, Rudolf Alt.--Juni: Als Beilage
eine Originalradirung von A. Mayeur (Porträt des Architekten
L. Pille). — Gustave Kahn, Daumier. Mit 8 Abbildungen.
La revue de Part ancien et moderne. Januar: La rue Boutebrie
(Quartier Saint-Severin). Eau-sorte de Auguste Lepere. Als Beilage
die genannte Originalradirung. —Paul Lasond, Goya VI. Mit 12 Ab-
bildungen. Als Beilage »La Maja desunda,« Radirung von Dezarrois
nach F. Goyas Gemälde. — Emile Dacier, Alexandre Lunois II. Mit
Mittheilungen der Gesellschaft.
s Oscar Teuber.
Am 16. Juni dieses Jahres istOscarTeuber gestorben,
in Dornbach, in dem Hause, das er sich mit seiner Feder
erbaut und das er so sehr geliebt hat. Nach kurzem Siech-
thum hatte das müde Herz den Dienst versagt und stand
still für immer. Völlig unerwartet kam der Tod des kraft-
vollen, schaffensfrohen Mannes all seinen vielen Freunden.
Mitten aus zahllosen, grossen Arbeiten und sprossenden
Entwürfen, die einen Theil seines Lebensglückes aus-
gemacht hatten, wurde er fortgerufen. Er war immer ein
Rastloser gewesen, von intensivstem Thätigkeitsdrange
erfüllt, dabei von einer Spannkraft des Geistes ohne-
14 Abbildungen. Als Beilagen die Originallithographien von Lunois
>Attendant 1'Ossice. Eglise del Salvador Sevilla.« und »Au coin du feu
(Volendam).« — Rene Marois, Estampes decoratives. Mit zwei Ab-
bildungen nach H. Riviere.--Februar: Le double modele d'Hercule.
Eau-sorte inedite de Meissonier. Als Beilage eine Heliogravüre nach
der genannten Originalradirung von Meissonier.— Henri Beraldi, Henri
Paillard, peintre, graveur ä l'eau-sorte et graveur sur bois. Mit elf
Abbildungen. Als Beilage »Souvenir d'Algerie«, Originalradirung von
H. Paillard. — — März: Henri Bouchot, Evart van Muyden, peintre-
graveur. Mit zehn Abbildungen und zwei Originalradirungen von E. van
Muyden, »Panthere noire« und »Lionne ä l'affüt« als Beilagen. — Paul
Lasond, Goya VII. Goya graveur. Mit 14 Abbildungen. — — April:
Gustave Geofsroy, Daumier. Mit 14 Abbildungen. Als Beilage »Le
Badigeonneur«, Radirung von E. Penneguin nach dem Gemälde
H. Daumiers. — Als Beilage ein Kupferstich von Louis Le Nain nach
Paul de Vignes Statue »Immortalite.« — — Mai: Als Beilage
Alexander Lunois, Guitarrera, Originallithographie; mit
begleitendem Text von A. M. — — Juni: Les Salons de 1901.
Maurice Demaison, La Peinture. Dazu als Beilage eine Radirung von
E. Pennequin nach E. Humberts Gemälde »Portrait des Mlles. L«. —
H. Bouchot, La Gravüre. Mit sechs Abbildungen. Dazu als Beilage eine
Originalradirung von Coppier, »La Dame au Manteau«.
L'Art.1 Januar: Als Beilagen: Selbstporträt, Originalradirung von
Theophile Chauvel, »Le Baiser de l'ai'eule«, Radirung von Loys
D el tei 1 nach der Marmorgruppe von Jean Dampt und »Environs
d'Hericy«, Originalradirung von Th. Chauvel. — — Februar: Als
Beilagen: »Bords de la Seine«, Originalradirung von Th. Chauvel und
»La Familie du Fermier«, Kupferstich von Augu stin Mongi n nach
George Morlands Gemälde. — — März: Als Beilagen: »Le Pont du
beguinage, ä Bruges«, Originalradirung von Lcuis-Auguste Lepere
und »Semper in hoc signo moerorem gaudia vincenU, Originalradirung
von Charles Chessa.--April: Noel Gehuzac, Nos graveurs. I.
Charles Chessa. — Als Beilagen: »Le Marechal Ferrant«, Original-
radirung von Jules-Jacques Veyrassat, »A Villerest (Loire)«
Originalradirung von E. Papillon und »Venise«, Radirung von Charles
G i r o u x nach Guardis Gemälde. — — Mai: Henry Bouchot,
L'Ambassade de France a Rome en 1747, portraits-charges par Pier-
Leone Ghezzi. Mit 20 Abbildungen. — G. Dargenty, Les Expositions
(darin unter Anderem ein Bericht über eine Ausstellung von Werken
Honore Daumiers; mit 9 Abbildungen nach Lithographien Daumiers).
— Als Beilage: »Chevaux -de Halage«, Originalradirung von
J.-J. Veyrassat. — — Juni: Noel Gehuzac, Nos graveurs. II.
Augu stin Mongin (mit Bildnis). III. Loys Delteil. — Als Beilage:
»Lady Cockburn«, Radirung von Adolphe Lalauze nach Joshua
Reynolds' Gemälde. — p. 269: Bildnis des Radirers Gustave Greux.
1 In allen Hesten dieser Zeitschrift ist eine grosse Anzahl von alten Kupser-
stichen, besonders von französischen des XVIII. Jahrhunderts, abgebildet, auf die
wir ausmerksam machen, ohne sie im Einzelnen ansühren zu können.
gleichen. Teuber war Schriftsteller, Journalist und auch ein
Stückchen von so einem guten, liebenswerten, altöster-
reichischen Poeten war in ihm lebendig und wach. Gross
war die Vielseitigkeit dieses Mannes. Drei Gebiete waren
es insbesondere, die er mit herzlicher Vorliebe pflegte:
Das Militärische in Ernst und Scherz — die christ-
katholische Kirche und ihre Gliederung — das Theater
und seine Geschichte.
Am 2. December 1852 kam er zu Weckersdorf bei
Braunau in Böhmen zur Welt. Dort war seine Familie
schon seit Jahrhunderten ansässig, und seine Ahnen
waren alle tüchtige, ehrenfeste Bürgersleute gewesen und
F. Burridge, D. Y. Cameron, Miss C. M. Pott, E. Bejot, F. Laing
und R. Spence und nach einem Kupserstich von C. YV. Sherborn. —
Als Beilage eine Chromophotolithographie nach F. H. B aco n s
Porträtstudie >Frank Brangwyn«. — Zinkographien nach je einem
Placate von Cecil Aldin, John Hassall, A. J. Munnings und nach
zwei Zeichnungen von Angelo Jank. — Monogramme von George
Auriol. — Neun Menu-Zeich nunge n. (Wettbewerb).
De Vlaamse School. Januar-Februar (Doppelhest: Pol de Mont,
Over Boekmerken. Mit S9 Abbildungen. — A. \V. Sanders van Loo,
Over H a n s B al dung Gr i e n. Mit zwei Abbildungen. — — Marz: Zu
S. 56 die Reproduction einer Zeichnung von Emil Claus nach seinem
Gemälde >Koeien in de leie«. — Zu S. 64 die Reproduction einer Zeich-
nung H. J. Havermans »Max Rooses«. — Logeman, Elckerlijc.
[Naar aanleiding van de plaat van Ch. Doudelet] Mit füns Ab-
bildungen. —■ — Juni: Guüam Ogier II, Eersame en Deughdelyke
Liedekens uyt Oudt-Antwerpen. [Met Pentekeningen van K. Collens.]
Mit vier Abbildungen.
Art et Decoration. Januar: P. Tournier, Les Aspects de Paris
par Henri Riviere. Mit drei Abbildungen.--Februar: G. Soulier,
Quelques couvertures par George Auriol. Mit 19 Abbildungen.--
Miirz: Carte de Noel (concours). Mit 13 Abbildungen.--April.
Oeuvres recentes de Carlos Schwabe. Mit 2 Abbildungen.--Mai:
Leon Frederic par O. Maus. Mit 12 Abbildungen.--Juni: Gustave
Soulier, La Peinture aux Salons. Mit Abbildungen nach P. Renouard
und H. Crespel — Combinaisons ornamentales par MM. P. Vern eui 1,
G. Auriol et Mucha.
Gazette des beaux arts. Januar: Als Beilage eine Radirung
von J. Patri cot nach einem Schmuckgegenstand Laliques
(»devant de corsage«), — — Februar: Als Beilage eine Radirung von
G r e u x nach dem Gemälde von A. T. J. Monticelli »Le parc de
Saint-CIoud, sete sous bois«.--März: Als Beilage ein Kupserstich
von E. Cliquet nach Falconets Marmorsculptur »Pendule des trois
graces«. — — April: Roger Marx, Les dernters travaux de I'illu-
strateur Daniel Vierge. Mit zwei Abbildungen und einer Original-
radirung von D. Vierge »La misere ä Londres 1890.« — Als Beilage eine
Originalradirung von Jean Patricot »Au cap d'Antibes.« — —
Mai: Als Beilage ein Kupserstich von B. Schumacher nach Francesco
Bianchi-Ferrari's Gemälde im Louvre. — S. Scheikevitsch, Adam
Elzheim er, ses gravures originales, une eau-sorte inedite. — William
Ritter, Un aquarelliste autrichien, Rudolf Alt.--Juni: Als Beilage
eine Originalradirung von A. Mayeur (Porträt des Architekten
L. Pille). — Gustave Kahn, Daumier. Mit 8 Abbildungen.
La revue de Part ancien et moderne. Januar: La rue Boutebrie
(Quartier Saint-Severin). Eau-sorte de Auguste Lepere. Als Beilage
die genannte Originalradirung. —Paul Lasond, Goya VI. Mit 12 Ab-
bildungen. Als Beilage »La Maja desunda,« Radirung von Dezarrois
nach F. Goyas Gemälde. — Emile Dacier, Alexandre Lunois II. Mit
Mittheilungen der Gesellschaft.
s Oscar Teuber.
Am 16. Juni dieses Jahres istOscarTeuber gestorben,
in Dornbach, in dem Hause, das er sich mit seiner Feder
erbaut und das er so sehr geliebt hat. Nach kurzem Siech-
thum hatte das müde Herz den Dienst versagt und stand
still für immer. Völlig unerwartet kam der Tod des kraft-
vollen, schaffensfrohen Mannes all seinen vielen Freunden.
Mitten aus zahllosen, grossen Arbeiten und sprossenden
Entwürfen, die einen Theil seines Lebensglückes aus-
gemacht hatten, wurde er fortgerufen. Er war immer ein
Rastloser gewesen, von intensivstem Thätigkeitsdrange
erfüllt, dabei von einer Spannkraft des Geistes ohne-
14 Abbildungen. Als Beilagen die Originallithographien von Lunois
>Attendant 1'Ossice. Eglise del Salvador Sevilla.« und »Au coin du feu
(Volendam).« — Rene Marois, Estampes decoratives. Mit zwei Ab-
bildungen nach H. Riviere.--Februar: Le double modele d'Hercule.
Eau-sorte inedite de Meissonier. Als Beilage eine Heliogravüre nach
der genannten Originalradirung von Meissonier.— Henri Beraldi, Henri
Paillard, peintre, graveur ä l'eau-sorte et graveur sur bois. Mit elf
Abbildungen. Als Beilage »Souvenir d'Algerie«, Originalradirung von
H. Paillard. — — März: Henri Bouchot, Evart van Muyden, peintre-
graveur. Mit zehn Abbildungen und zwei Originalradirungen von E. van
Muyden, »Panthere noire« und »Lionne ä l'affüt« als Beilagen. — Paul
Lasond, Goya VII. Goya graveur. Mit 14 Abbildungen. — — April:
Gustave Geofsroy, Daumier. Mit 14 Abbildungen. Als Beilage »Le
Badigeonneur«, Radirung von E. Penneguin nach dem Gemälde
H. Daumiers. — Als Beilage ein Kupferstich von Louis Le Nain nach
Paul de Vignes Statue »Immortalite.« — — Mai: Als Beilage
Alexander Lunois, Guitarrera, Originallithographie; mit
begleitendem Text von A. M. — — Juni: Les Salons de 1901.
Maurice Demaison, La Peinture. Dazu als Beilage eine Radirung von
E. Pennequin nach E. Humberts Gemälde »Portrait des Mlles. L«. —
H. Bouchot, La Gravüre. Mit sechs Abbildungen. Dazu als Beilage eine
Originalradirung von Coppier, »La Dame au Manteau«.
L'Art.1 Januar: Als Beilagen: Selbstporträt, Originalradirung von
Theophile Chauvel, »Le Baiser de l'ai'eule«, Radirung von Loys
D el tei 1 nach der Marmorgruppe von Jean Dampt und »Environs
d'Hericy«, Originalradirung von Th. Chauvel. — — Februar: Als
Beilagen: »Bords de la Seine«, Originalradirung von Th. Chauvel und
»La Familie du Fermier«, Kupferstich von Augu stin Mongi n nach
George Morlands Gemälde. — — März: Als Beilagen: »Le Pont du
beguinage, ä Bruges«, Originalradirung von Lcuis-Auguste Lepere
und »Semper in hoc signo moerorem gaudia vincenU, Originalradirung
von Charles Chessa.--April: Noel Gehuzac, Nos graveurs. I.
Charles Chessa. — Als Beilagen: »Le Marechal Ferrant«, Original-
radirung von Jules-Jacques Veyrassat, »A Villerest (Loire)«
Originalradirung von E. Papillon und »Venise«, Radirung von Charles
G i r o u x nach Guardis Gemälde. — — Mai: Henry Bouchot,
L'Ambassade de France a Rome en 1747, portraits-charges par Pier-
Leone Ghezzi. Mit 20 Abbildungen. — G. Dargenty, Les Expositions
(darin unter Anderem ein Bericht über eine Ausstellung von Werken
Honore Daumiers; mit 9 Abbildungen nach Lithographien Daumiers).
— Als Beilage: »Chevaux -de Halage«, Originalradirung von
J.-J. Veyrassat. — — Juni: Noel Gehuzac, Nos graveurs. II.
Augu stin Mongin (mit Bildnis). III. Loys Delteil. — Als Beilage:
»Lady Cockburn«, Radirung von Adolphe Lalauze nach Joshua
Reynolds' Gemälde. — p. 269: Bildnis des Radirers Gustave Greux.
1 In allen Hesten dieser Zeitschrift ist eine grosse Anzahl von alten Kupser-
stichen, besonders von französischen des XVIII. Jahrhunderts, abgebildet, auf die
wir ausmerksam machen, ohne sie im Einzelnen ansühren zu können.
gleichen. Teuber war Schriftsteller, Journalist und auch ein
Stückchen von so einem guten, liebenswerten, altöster-
reichischen Poeten war in ihm lebendig und wach. Gross
war die Vielseitigkeit dieses Mannes. Drei Gebiete waren
es insbesondere, die er mit herzlicher Vorliebe pflegte:
Das Militärische in Ernst und Scherz — die christ-
katholische Kirche und ihre Gliederung — das Theater
und seine Geschichte.
Am 2. December 1852 kam er zu Weckersdorf bei
Braunau in Böhmen zur Welt. Dort war seine Familie
schon seit Jahrhunderten ansässig, und seine Ahnen
waren alle tüchtige, ehrenfeste Bürgersleute gewesen und