Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4233#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. Breu d. J., Der reiche Prasser

und der arme Lazarus. (Nr. 55.)

abgedruckte Schnitte sind bezeichnete Werke Schäufelins. Über
den Anteil des Vaters Breu vgl. Rep. XXXI, S. 58 Nr. 23. Von den
Schnitten des Sohnes gehören 3 dem Barlatius und 3 dem Justinus.
Der Schnitt fol. 103, schlechte Gehilfenarbeit, ist mit dem Barlatius-
Schnitte fol. 13 identisch. Neu lieferte der junge Breu für den
Thukydides 8 Schnitte in zusammen 21 Abdrücken.

34. — Titel. In einem mit Waffen geschmückten Gemache sitzt Thuky-

dides schreibend hinter einem Pulte. Vor ihm liegt ein schlafender
Hund. Durch die Fenster erblickt man eine belagerte brennende
Bergfeste. 154X154. Wiederholt im Polydorus Vergilius 1537 und
1544, in Aretinus,Zwey schöneAuch lustige Historien vnd Geschicht-
bücher, der Rhömer krieg, wider die Carthaginenser. Augsburg, H.
Steiner, 1540 Oktober 7. fo., in Plutarchus, Tugentspiegel der hoch
vnd Weltweisen . . . durch Heinrich Eppendorf? verteutscht. 1551.
(Jn calce:) Straßburg, Hans Schott, 1535. fo. (Titelauflage, durch
Neudruck des Deckbogens der Titellage hergestellt.) (Prag, U.-B.)
und Steinmeyer fol. Ss4.

35. — fol. 6 und öfter. Die Corcyräer belagern Epidamnus. Links die
von einer Flotte angegriffene Stadt. 95X154 wie die folgenden
Schnitte. Wiederholt im Xenophon 1540 und, durch Absägen des
rechten Teiles auf die Breite von 107 mm gebracht und der oberen
Abschlußlinie beraubt, in Wahrhafftige vnd gewise Newe zeytung,
Wie die Rom. Key. Mey. auff den XX. Octobris, des XLI. Jars . . .
die Stat Algiero zu Erobern, daselbst ankommen. (Augsburg, H.
Steiner, 1541.) 4° (Wien. U.-B.) In diesem Zustande mit einer will-
kürlichen Veränderung (rechts wurde eine Einfassungslinie hinzuge-
gefügt) abgebildet in L. Stackes Deutscher Geschichte (1881), II.

36. — fol. 26. Schlacht zwischen behelmten und in Panzerhemden ge-
kleideten Kriegern. Wiederholt im Xenophon 1540 und in Boccaccios
Fvrnemsten Historien 1545.

37. — fol. 30 v. Pausanias empfängt einen Brief vom Perserkönig. In der
Mitte Pausanias auf dem Throne, von Kriegern umgeben. Von links
naht der Bote mit dem Handschreiben. Wiederholt im Plutarchus
Teutsch, Augsburg, H. Steiner, 1534 März 7. fo. (Prag. U.-B.) fol.
67 v, im Herodotus 1535, im Xenophon 1540, in Boccaccios Fvr-
nemsten Historien 1545 und bei Steinmeyer fol. Hh3.

38. — fol. 32 und öfter. Perikles redet auf einem weiten Platze zu den
Athenern. Er ist von behelmten und gepanzerten Kriegern umgeben.
Wiederholt im Herodotus 1535 und im Xenophon 1540.

39. — fol. 34 v. Überfall der Stadt Platea. Die Athener dringen über eine
Brücke in die Stadt ein. Drinnen Kampfgewühle. Wiederholt im
Herodotus 1535, Xenophon 1540 und in Boccaccios Fvrnemsten
Historien 1545.

40. — fol. 60 und öfter. Eine Flotte. Die Flagge des mittleren Schiffes
zeigt drei Sparren. Wiederholt im Xenophon und in der zitierten
Flugschrift über die Ankunft Kaiser Karls in Algier fol. Bo.

41. — fol. 71 v. Übergabe der Stadt Platea. Die links gelegene Stadt
wird von rechts beschossen.

Der Teütsch Cicero. Augsburg, H. Steiner,
1534 Jänner 20. fo. (Prag, U.-B.; Wien, U.-B. [defekt];
Ausgabe 1540 Jänner 2: Wien, H.-B. — Muther
1097-99.)

Der Druck enthält 129 Schnitte: 24 von 21 Stöcken gehören
Weiditz (3 sind neu für das Buch gemacht, 5 aus Ciceros Büchlein
vom Alter, 6 aus den Officien und 7 aus dem Petrarca), 42 von 41
Stöcken Schäufelin, 60 von 58 dem alten Breu (4 gehören zum
Büchlein vom Zutrinken, 3 entstammen der Practica Lichtenbergers,
1 der Beschwerung Schwarzenbergs [vgl. Rep. XXXI, S. 51 ff.,
Nr. 8 und 9], 1 ist nach Wechtlins Hiob in Gerssdorffs Wundartzney
 
Annotationen