Abb. 2.
Apollo und Diana.
(Kopie nach Dürer.)
Kupferstiche vom MeisterS.
Direkte Kopien nach Lucas van Leiden sind mir, außer den beiden bereits Bartsch bekannten Blättern (B. 2,
kopiert nach Lucas van Leiden, B. 73, und B. 4, kopiert nach Lucas van Leiden, B. 111), nicht unter die Hände gekommen.
Wohl aber einige freie Entlehnungen und Arbeiten im Stil des Leideners. So nahe wie dem von Singer beschriebenen
heiligen Andreas aus der Sammlung Lanna\ der bei Gutekunst versteigert wurde (Kat.Nr. 2156), ist er seinem Vorbild in
Zeichnung und Stechweise allerdings wohl nie wieder gekommen, doch hat er sich seinem größeren Zeitgenossen
gelegentlich auf dem Gebiet der Komposition sehr eng angeschlossen. Der hier (Abb. 3) reproduzierte heilige Sebastian
(Pass. 209, Exemplar in London) ist eine gegenseitige freie Wiederholung nach Lucas van Leidens Sebastian (B. 115).
Verändert ist die Beinhaltung, ferner der verunglückte linke Unterarm. An der Stelle, wo Meister Lucas selbst die
Klarheit im Körperlichen noch nicht ganz fand, an der rechten Schulter des Sebastian, hat der Nachstecher dann
ebenfalls versagt und nicht weiter gewußt. — Noch freier behandelt ist das »Lustwandelnde Paar« des Meisters S
(unbeschrieben, Exemplare in Bremen und Oxford, Abb. 6); für diesen kleinen Stich hat er wesentliche Züge der Komposition
aus dem »Lustwandelnden Paar« von Lucasvan Leiden (B. 144) übernommen und geschickt versteckt. — Auch eine
seiner umfangreichsten Arbeiten, das Ecce homo (Pass. 152, vgl. Abb. 8), ist mit Hilfe von Vorlagen entstanden: hier ist die
i Katalog der Sammlung Lanna. Bd. I. Nr. 5596. Abgebildet dort auf Tafel VIII.
Apollo und Diana.
(Kopie nach Dürer.)
Kupferstiche vom MeisterS.
Direkte Kopien nach Lucas van Leiden sind mir, außer den beiden bereits Bartsch bekannten Blättern (B. 2,
kopiert nach Lucas van Leiden, B. 73, und B. 4, kopiert nach Lucas van Leiden, B. 111), nicht unter die Hände gekommen.
Wohl aber einige freie Entlehnungen und Arbeiten im Stil des Leideners. So nahe wie dem von Singer beschriebenen
heiligen Andreas aus der Sammlung Lanna\ der bei Gutekunst versteigert wurde (Kat.Nr. 2156), ist er seinem Vorbild in
Zeichnung und Stechweise allerdings wohl nie wieder gekommen, doch hat er sich seinem größeren Zeitgenossen
gelegentlich auf dem Gebiet der Komposition sehr eng angeschlossen. Der hier (Abb. 3) reproduzierte heilige Sebastian
(Pass. 209, Exemplar in London) ist eine gegenseitige freie Wiederholung nach Lucas van Leidens Sebastian (B. 115).
Verändert ist die Beinhaltung, ferner der verunglückte linke Unterarm. An der Stelle, wo Meister Lucas selbst die
Klarheit im Körperlichen noch nicht ganz fand, an der rechten Schulter des Sebastian, hat der Nachstecher dann
ebenfalls versagt und nicht weiter gewußt. — Noch freier behandelt ist das »Lustwandelnde Paar« des Meisters S
(unbeschrieben, Exemplare in Bremen und Oxford, Abb. 6); für diesen kleinen Stich hat er wesentliche Züge der Komposition
aus dem »Lustwandelnden Paar« von Lucasvan Leiden (B. 144) übernommen und geschickt versteckt. — Auch eine
seiner umfangreichsten Arbeiten, das Ecce homo (Pass. 152, vgl. Abb. 8), ist mit Hilfe von Vorlagen entstanden: hier ist die
i Katalog der Sammlung Lanna. Bd. I. Nr. 5596. Abgebildet dort auf Tafel VIII.