Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8342#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 5. Rembrandt, Der barmherzige Samariter. Zeichnung in Berlin (Kat. HdG. 62).

Das Werk, auf das sich A, B und C zurückführen lassen, ist ein Stich des Nicolaas Lastman, bezeichnet: Nicola
Lastman inven. et sculp. (Abb. 7).

Über die Lebensdaten des Claes of Nicolaas Lastman haben A. Bredius und N. de Roever im IV. Bande von Oud
Holland das nötigste Material publiziert.1 Danach ist der Künstler 1586 geboren und daher drei Jahre jünger als
sein Bruder Pieter Lastman, Rembrandts Lehrer. Er starb im Alter von nur 39 Jahren und wurde am 6. Mai 1625 in
der Oude Kerk zu Amsterdam begraben.

Die Komposition des Lastmanschen »Barmherzigen Samariters« ist aus Werken verschiedener Meister zusammen-
getragen. Dafür spricht der enorme künstlerische Unterschied zwischen den einzelnen Teilen des Stiches, zum Beispiel
zwischen den Blättern auf der Felswand und den Tannen über dem Fluß,2 die wohl von irgendwoher kopiert sind. Für
den Verwundeten mag als Vorlage gedient haben der Diomedes aus dem Blatte des Frans Floris »Herkules tötet den
Diomedes«, das mit der Adresse des Hieronymus Cock erschien. Das Blatt muß recht beliebt gewesen sein, wie ein
Harnisch im bayrischen Nationalmuseum beweist (Saal XX, Nr. 1473), für dessen Schmuck es verwendet wurde.
Trotz dieses »Zusammentragens« kann Nie. Lastman eine gewisse Geschicklichkeit im Kompositionellen nicht
abgesprochen werden und das war es wohl auch, was Rembrandt an dem Stiche interessierte.

Legt man die Habichsche Zeichnung, wie wir das Blatt A nennen wollen, neben den Stich des Nicolaas Lastman,
so wird der Zusammenhang der beiden Werke klar. Es mag hingewiesen sein auf den bei Rembrandt sonst nicht häufigen
straffen Aufbau der Komposition, auf die Art, wie der Verwundete verkürzt gesehen ist und wie sein rechter Arm liegt,

1 Pieter Lastman en Francois Venant door A. Bredius en Mr. N. de Roever. Oud Holland, IV. Jahrgang, 1886. S. 12.

2 Die Gebäude am Berge kommen teilweise genau so, teilweise etwas geändert auf einer Radierung »Der Sonnenuntergang« vor, bezeichnet
N. Lastman inven. I. C. Vischer excu.
 
Annotationen