Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

— 79
Blätter aus deutschen Büchern, 1480 bis 1500. — Drucker-
signet von Jakob von Pfortzheim, Basel 1499.
XVI. Jahrhundert: Anonymer Niederländer,
Schreiber 2441 (alter Druck, Wasserzeichen gotisches p).
— J. Cornelisz, Jacobus Major (unbeschrieben); Das
Wunder von Amsterdam; Porträt von Alardus Amstel-
redamus. — J. Swart, Predigt Johannes' des Täufers. —
H. S. Beham, Der Jungbrunnen, Pauli 1120 (das zweite
Blatt); Allegorie, Pauli 1281 I. — J. Breu d. Ä., Petrus
und Paulus, aus dem Konstanzer Brevier, 1516. — M.
Gerung, Titelumrahmung aus dem Augsburger Missale,
B. 8. ~ U. Graf, Christus und die Apostel, B. 5;
Devise von Thomas Wolff, His 322. - H. Gulden-
mundt, Christus auf dem Ölberg, große unbeschriebene
Kopie nach Dürer, B. 26. - V. So Iis, Porträt des Kur-
fürsten Ottheinrich. - H. Weiditz, Die Heimsuchung;
Die Geburt Johannes' des Täufers; St. Maternus. — A. von
Worms, Merlo 291,382,407, 407 b. — Monogrammist
HG, Gerson vor dem Crucifixus kniend, Meyers Künstler-
Lexikon II, 635, 1. — Anonymes Fragment eines Züricher
Kalenders, 1530, mit fünf in Rot und Schwarz gedruckten
Holzschnitten. — Anonymes Titelblatt des Konstanzer
Missales, Ingolstadt, 1579.
Illustrierte Bücher.
J. Grant, The Penny Wedding, 1836, mit Aquatinta-
blättern von J. Gleadah. — Sindbad der Seefahrer, mit
Lithographien von Max Slevogt — G. de Nerval, Histoire
de la Reine du Matin et de Soliman, mit Holzschnitten von
Lucien und Esther Pissarro, zum Teil in Farben
gedruckt.
Exlibris.
42 Stück, einschließlich 15 von Alois Balm er,
München. C. D.
Budapest. — Die 133 Radierungen von Anders
Zorn, die im Kupferstichkabinett des Museums der
bildenden Künste vom 25. September 1909 bis 18. Jänner
1910 ausgestellt waren, boten das höchst interessante Bild
einer konsequenten Stilentwicklung. Der Künstler ist vom
Aquarell ausgegangen. Die frühesten Blätter sind noch
ihrem Wesen nach Reproduktionen von Wassermalereien.
Die Eigenart der breiten und doch bedachtsamen Pinsel-
führung leidet noch, dank der feinen Übersetzung, keinen
Abbruch. Die einzelne Linie gewinnt dann rasch an
Selbständigkeit und Bedeutung. Die Linienwirkung wird
endlich so scharf, daß sie die Bemalung der Platte
wünschenswert macht. Die Vorzüge des letzteren Ver-
fahrens werden auch reichlich ausgebeutet. Bei der
Wiedergabe einiger energisch durchstudierter Charaktere
wird jedoch die nackte Linie vorgezogen.
Die Ausstellung vereinigte eine große Anzahl
Seltenheiten, bestehend aus den folgenden Blättern:
Mutterfreude (Delteil, Peintre-graveur 3), In Trauer
(7 — 8), Engländerin (9), Manuela (13), Consuela (15),
Spanierin (16, I), Mormor (19—20, II), Liebestraum (23),
Zigeuner aus Siebenbürgen (24), Schlafende Odaliske
(27), Bildhauer Hasselberg an der Arbeit (57), Die Lektüre
(78), Henri Marquand (81), Annie (84), Sonntagsmorgen
in Dalarne (85, II), Zwei Badende im See (89), Paul
Verlaine (92, I), Frau Gerda Hagborg (104, I), M. S. Loeb
(113,1), Selbstporträt (119), Junges Mädchen aus Mora,
am Fenster (123), Mädchen aus Rattwick (128), Das
Frühstück (131), Überraschung (132), Brustbild eines
lachenden Weibes (134, I — II), Miss Maud Cassel (137),
Mrs. Grover Cleveland (144), Margit (151), Prinzessin
Ingeborg von Schweden (152, I), Weibliches Modell,
stehend (166, I), Frau Granberg (171, I), Mrs. Kip (183).
Vorzüglich sind die meisten der zur Ausstellung gelangten
Exemplare auch als Abdrucke. 87 Blätter der Kollektion
gehören dem Museum der bildenden Künste, 36 der
Firma Bukowski & Co. in Stockholm, 8 dem Herrn Laurin
Thorsten in Stockholm und 2 dem Budapester Sammler
Dr. Paul von Majovszky. Zoltän Takdcs.
_ Anzeigen neuer Erscheinungen.
IN DEN ZEITSCHRIFTEN (DEZEMBER 1909 bis FEBRUAR 1910).
Deutschen Buchhandel (Leipzig). 27.
iphische Werk Hugo Ulbrichs.
ünchen). Dezember: Ethel M. Chadwick,
ib. u. 2 färb. Taf.
'rag). Januar: Emil Utitz, Heinrich
faf.
I Dekoration (Darmstadt). Februar: G. J.
Abb. u. 1 färb. Taf. — Karl Schaefer,
Abb. — Ewald Bender, Schwarz-Weiß-
b (Düsseldorf). Februar: Wilhelm Schäfer,
II färb. Taf.
Dezember: M. Schmidt, Jan Toorop. —
chen Elemente in Toorops Kunst. — —
Jahrbuch der bremischen Sammlungen. III. Jahrg. 1. Halbbd.:
A. Schütte, Die Federzeichnungen von Joh. Daniel Heinbach. —
H. Schmidt, Johann Elias Ridinger.
Die Kunst für Alle. 15. Dezember: Jos. Aug. Beringer, Albert
Welti. Mit 20 Abb.---1. Februar: Wilhelm Michel, Die Kunst im
Dienste der Geselligkeit. Mit 35 z. T. färb. Abb. (von Einladungskarten u.
dgl.). — — 15. Februar: Karl G. Laurin, Anders Zorn. Zu seinem
50. Geburtstag. Mit 24 Abb. u. 1 färb. Taf.
Kunst und Künstler (Berlin).Dezember: Erich Hanckc, Die Faust-
lithographien von Eugene Delacroix. Mit 8 Abb. — Kurt Glaser, Die
Neuerwerbungen des Königl. Kupferstichkabinetts zu Berlin. Mit 5 Abb.—
Jänner: Karl Scheffler, Zeichnende Künste. Winter-Ausstellung der Ber-
liner Sezession. Mit 13 Abb. u. 1 Orig.-Radg. von R. Grossmann. —
Andre Jolles, Tanzstudien. Mit 2 Abb. nach L. Legrand u. 1 färb.
Tal. nach Toulouse-Lautrec.--Februar: Erich Hancke, Manet als
Blätter aus deutschen Büchern, 1480 bis 1500. — Drucker-
signet von Jakob von Pfortzheim, Basel 1499.
XVI. Jahrhundert: Anonymer Niederländer,
Schreiber 2441 (alter Druck, Wasserzeichen gotisches p).
— J. Cornelisz, Jacobus Major (unbeschrieben); Das
Wunder von Amsterdam; Porträt von Alardus Amstel-
redamus. — J. Swart, Predigt Johannes' des Täufers. —
H. S. Beham, Der Jungbrunnen, Pauli 1120 (das zweite
Blatt); Allegorie, Pauli 1281 I. — J. Breu d. Ä., Petrus
und Paulus, aus dem Konstanzer Brevier, 1516. — M.
Gerung, Titelumrahmung aus dem Augsburger Missale,
B. 8. ~ U. Graf, Christus und die Apostel, B. 5;
Devise von Thomas Wolff, His 322. - H. Gulden-
mundt, Christus auf dem Ölberg, große unbeschriebene
Kopie nach Dürer, B. 26. - V. So Iis, Porträt des Kur-
fürsten Ottheinrich. - H. Weiditz, Die Heimsuchung;
Die Geburt Johannes' des Täufers; St. Maternus. — A. von
Worms, Merlo 291,382,407, 407 b. — Monogrammist
HG, Gerson vor dem Crucifixus kniend, Meyers Künstler-
Lexikon II, 635, 1. — Anonymes Fragment eines Züricher
Kalenders, 1530, mit fünf in Rot und Schwarz gedruckten
Holzschnitten. — Anonymes Titelblatt des Konstanzer
Missales, Ingolstadt, 1579.
Illustrierte Bücher.
J. Grant, The Penny Wedding, 1836, mit Aquatinta-
blättern von J. Gleadah. — Sindbad der Seefahrer, mit
Lithographien von Max Slevogt — G. de Nerval, Histoire
de la Reine du Matin et de Soliman, mit Holzschnitten von
Lucien und Esther Pissarro, zum Teil in Farben
gedruckt.
Exlibris.
42 Stück, einschließlich 15 von Alois Balm er,
München. C. D.
Budapest. — Die 133 Radierungen von Anders
Zorn, die im Kupferstichkabinett des Museums der
bildenden Künste vom 25. September 1909 bis 18. Jänner
1910 ausgestellt waren, boten das höchst interessante Bild
einer konsequenten Stilentwicklung. Der Künstler ist vom
Aquarell ausgegangen. Die frühesten Blätter sind noch
ihrem Wesen nach Reproduktionen von Wassermalereien.
Die Eigenart der breiten und doch bedachtsamen Pinsel-
führung leidet noch, dank der feinen Übersetzung, keinen
Abbruch. Die einzelne Linie gewinnt dann rasch an
Selbständigkeit und Bedeutung. Die Linienwirkung wird
endlich so scharf, daß sie die Bemalung der Platte
wünschenswert macht. Die Vorzüge des letzteren Ver-
fahrens werden auch reichlich ausgebeutet. Bei der
Wiedergabe einiger energisch durchstudierter Charaktere
wird jedoch die nackte Linie vorgezogen.
Die Ausstellung vereinigte eine große Anzahl
Seltenheiten, bestehend aus den folgenden Blättern:
Mutterfreude (Delteil, Peintre-graveur 3), In Trauer
(7 — 8), Engländerin (9), Manuela (13), Consuela (15),
Spanierin (16, I), Mormor (19—20, II), Liebestraum (23),
Zigeuner aus Siebenbürgen (24), Schlafende Odaliske
(27), Bildhauer Hasselberg an der Arbeit (57), Die Lektüre
(78), Henri Marquand (81), Annie (84), Sonntagsmorgen
in Dalarne (85, II), Zwei Badende im See (89), Paul
Verlaine (92, I), Frau Gerda Hagborg (104, I), M. S. Loeb
(113,1), Selbstporträt (119), Junges Mädchen aus Mora,
am Fenster (123), Mädchen aus Rattwick (128), Das
Frühstück (131), Überraschung (132), Brustbild eines
lachenden Weibes (134, I — II), Miss Maud Cassel (137),
Mrs. Grover Cleveland (144), Margit (151), Prinzessin
Ingeborg von Schweden (152, I), Weibliches Modell,
stehend (166, I), Frau Granberg (171, I), Mrs. Kip (183).
Vorzüglich sind die meisten der zur Ausstellung gelangten
Exemplare auch als Abdrucke. 87 Blätter der Kollektion
gehören dem Museum der bildenden Künste, 36 der
Firma Bukowski & Co. in Stockholm, 8 dem Herrn Laurin
Thorsten in Stockholm und 2 dem Budapester Sammler
Dr. Paul von Majovszky. Zoltän Takdcs.
_ Anzeigen neuer Erscheinungen.
IN DEN ZEITSCHRIFTEN (DEZEMBER 1909 bis FEBRUAR 1910).
Deutschen Buchhandel (Leipzig). 27.
iphische Werk Hugo Ulbrichs.
ünchen). Dezember: Ethel M. Chadwick,
ib. u. 2 färb. Taf.
'rag). Januar: Emil Utitz, Heinrich
faf.
I Dekoration (Darmstadt). Februar: G. J.
Abb. u. 1 färb. Taf. — Karl Schaefer,
Abb. — Ewald Bender, Schwarz-Weiß-
b (Düsseldorf). Februar: Wilhelm Schäfer,
II färb. Taf.
Dezember: M. Schmidt, Jan Toorop. —
chen Elemente in Toorops Kunst. — —
Jahrbuch der bremischen Sammlungen. III. Jahrg. 1. Halbbd.:
A. Schütte, Die Federzeichnungen von Joh. Daniel Heinbach. —
H. Schmidt, Johann Elias Ridinger.
Die Kunst für Alle. 15. Dezember: Jos. Aug. Beringer, Albert
Welti. Mit 20 Abb.---1. Februar: Wilhelm Michel, Die Kunst im
Dienste der Geselligkeit. Mit 35 z. T. färb. Abb. (von Einladungskarten u.
dgl.). — — 15. Februar: Karl G. Laurin, Anders Zorn. Zu seinem
50. Geburtstag. Mit 24 Abb. u. 1 färb. Taf.
Kunst und Künstler (Berlin).Dezember: Erich Hanckc, Die Faust-
lithographien von Eugene Delacroix. Mit 8 Abb. — Kurt Glaser, Die
Neuerwerbungen des Königl. Kupferstichkabinetts zu Berlin. Mit 5 Abb.—
Jänner: Karl Scheffler, Zeichnende Künste. Winter-Ausstellung der Ber-
liner Sezession. Mit 13 Abb. u. 1 Orig.-Radg. von R. Grossmann. —
Andre Jolles, Tanzstudien. Mit 2 Abb. nach L. Legrand u. 1 färb.
Tal. nach Toulouse-Lautrec.--Februar: Erich Hancke, Manet als