' «£ /- ■
ISCARIOTH.
Abraham Bioemaert, Der Selbstmord des Judas.
Sepiazeicbnung.
Willem Isaaksz Swanenburgh, Der Selbstmord des Judas.
Stich nach Abraham Bioemaert.
wieister.
Vorstudie"
allen D^
Punkt vorausgehen. Ein instruktives Beispiel für das Gesagte gibt uns die Zeichnung von Abraham Bioemaert,1
bei der die Möglichkeit, daß sie eine Nachzeichnung des Stiches von Willem Isaaksz Swanenburgh2 ist, glatt von
der Hand zu weisen ist. Erstens wegen der oben angeführten, in diesem Falle sehr wesentlichen Unterschiede und
zweitens deshalb, weil eine Nachzeichnung niemals eine solche Unmittelbarkeit und Ursprünglichkeit in der Konzeption
haben kann, sondern stets eine gewisse Ängstlichkeit und Unfreiheit in der Zeichnung und Linienführung aufweisen
wird. Gerade das Gegenteil von letzterem ist aber hier der Fall.
Die Verschiedenheiten zwischen Vorzeichnung und Stich sind ungemein augenfällig: vor allem ist die Komposition
des Stiches durch eine stark betonte Diagonale bestimmt, die der Zeichnung verläuft in einer Kurve, die einerseits durch
die Vertikale des Baumes, des Oberkörpers der Figur und endlich des rechten Unterschenkels, anderseits aber durch
die Horizontale des massigen rechten Oberschenkels ausgedrückt wird. Weiter fällt hier das Licht von links, dort von
rechts ein, so daß sogar der Beleuchtungseffekt durchaus anders ist. Aber auch im einzelnen Detail lassen sich eine
Mänge von Verschiedenheiten feststellen, von denen ich nur einige der wichtigsten anführen möchte: Arm- und Bein-
stellung, Behandlung der Haare, der Staffage der linken unteren Ecke und vor allem des Faltenwurfes, wie der Kleidung
überhaupt. Ja, sogar die dargestellten Situationen weichen einigermaßen voneinander ab. Der Stich gehört zu einer Folge
von 5 Blättern, darstellend die Sünder des Alten und des Neuen Testaments nach Abraham Bioemaert3: Petrus, Paulus,
Zacharias, Saulus rex und Judas Ischariot. Der Stich gibt den Selbstmord des Verräters Judas wieder — auf beiden
1 Geboren zu Gorkum 1564, gestorben zu Utrecht 1651.
2 Geboren zu Leiden 1581, gestorben ebendaselbst 1612.
3 Wurzbach: Niederl. Künstlerlexikon, Bd. II., S. 682, Nr. 28.
37