Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4216#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. Illustration zu «Die deutschen Kinderin Frank-
reich, oder: Das Grab in der Felsen=Höhle«. (Nach

S. 110.)

Am Fuße eines Baumes schlafen zwei Kinder, neben
ihnen kauert, den Kopf in die Linke gestützt, die Mutter;
vor den Kindern liegt eine Ziege.

8-5 hoch, 10-8 breit.

XIV. Illustration zu »Gemälde aus der Kinder=Welt.
2. Das milchweiße Lämmchen«. (Nach S. 140.)

Zwei Knaben beugen sich aus ihrem Bett und be-
trachten ein Lämmchen, das vor ihnen steht.
7'7 hoch, 11 breit.

XV. Illustration zu »Gemälde aus der Kinder=Welt.

5. Das Grasmücken=Nest«. (Nach S. 156.)

Vor einem Gebüsch kniet ein kleines Mädchen, ein
Vogelnest in Händen; hinter ihr steht ein Knabe, im Hinter-
grunde rechts der Erzieher.

8-5 hoch, 11 breit. (Abb. 5.)

Nationalbibliothek.

Das einzige bekannte Exemplar des Buches, mit unkolorierten
Illustrationen, besitzt die Nationalbibliothek. Nach Kaysers Bücherlexikon
I. S. 106 erschien die erste Ausgabe in St. Gallen bei Huber 1799, die
zweite mit neun illuminierten Kupfern ebenda 1815, die dritte in Wien
1816, die vierte mit sechs Bildern 1821 bei Armbruster. Im Anzeigenteile
von »Christinens Tagebuch« wird das Buch in zwei Ausgaben mit illu-
minierten (2 fl.) und mit schwarzen Bildern (1 11. 26 kr. C. M.) angeboten.
Gräffer-Czikanns Österr. National-Encyklopädie 1837, VI. S. 337 gibt
als Erscheinungsjahr 1820 an.

XVI. Illustration zu »Amalia. Opereta morale. di
G. AI. Armbruster, fu secretario Imperiale-aulico.
Italianizzata diGiuseppeVoltigi.in 16.Vienna, 1822.1 fl.C.M.«

Vor einem Gebüsch kniet ein Mädchen und weist mit
der Linken auf einen Korb mit Eiern, der zu Boden gefallen
ist. Neben ihr steht ein Mädchen mit großem Strohhut, im
Hintergrunde rechts eine Frau, die einen Knaben an der
Hand führt und der ein Mädchen folgt.

Bezeichnet rechts unten mit dem Monogramm
und 1820.

Kreide. 8'5 hoch, 11'5 breit.

Die Albertina (K.S.J besitzt zwei kolorierte Exemplare der Litho-
graphie, von denen das eine den handschriftlichen Vermerk trägt: »Zu
,Amalia' Opcretta di Armbrustcr Vicnne 1822«.

* Das Buch (?), das im Anzeigenteil von »Christinens Tagebuch«
und in Kaysers Bücherlexikon I. S. 106 [»Amalia 1822. Mit Kupfer«(!)] er-
wähnt wird, kam mir bisher nicht zu Gesicht.

XVII. »Der Stab Mosis«.

Titelbild zu: Rabbinische Legenden. Von Gottlieb v.
Leon. Wien: In Carl Armbruster's Verlag. 1821.

Moses steht unter einem Baume, von rechts kommt
ein mit einem Schwert umgürteter Engel geflogen, der mit
einem Stab das Haupt Mosis berührt, aus dem zwei Feuer-
strahlen emporfahren.

Unter dem Text: Ged. im lithogr. Inst, in Wien.

Abb. 4. L. F. Schnorr v. Carolsfeld, Umschlag zu »Sittengemälde für
Kinder« (Rückseite). Federlithographie.

Bezeichnet links unten mit dem Monogramm
und 1820.

Kreide. 10 hoch, 6'3 breit.
Universitätsbibliothek.

XVIII. »Mater Dolorosa«.

Titelbild zu: Des Jünglings Glaube, Hoffnung und
Liebe. Ein Gedicht in drey Büchern, von Anton Passy. Mit
einem einleitenden Gedichte von Friedrich v. Schlegel.
Wien, 1821. Bey Jacob Mayer und Comp.

Maria mit gekreuzten Händen, das Haupt zur Seite
geneigt; hinter ihrem Haupte eine große Gloriole mit Kreuz,
ihre Brust durchdringt ein langes Schwert.

Unter dem Text: Ged. im lith. Inst, in Wien.

Bezeichnet rechts oben mit dem Monogramm (Nagler
Monogr. V. 140 Nr. 2) und 1820.

Kreide. 1L3 hoch, 6'9 breit.

Erwähnt wird das Blatt bereits in Hormayrs Archiv 1822,
212 ff. und bei Wurzbach XXXI, 61.

Nationalbibliothek.

XIX. »Gregorius Thomas Ziegler
S. Theol. Doctor et Prof. P. O. Vindobonae (MDCCCXXI)«.
Brustbild, Dreiviertelprofil nach rechts.

47 —
 
Annotationen