Meister D. S., Die heiligen Märtyrer.
Bemalter Holzschnitt im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.
etwas ins gröbere des unkultivierten Kriegsmanns abgewandelt wurde, hat beim Sebastian Veredelung zum Bürger-
Patrizier erfahren. Indem wir in kleiner Abbildung hier Hans Burgkmairs Porträtholzschnitt des Johannes Baumgartner
von 1512 beigeben, wird zunächst das Allgemeine unserer Charakterisierung bestätigt, daneben auch die besondere
Frage angeregt werden, ob man so viel Übereinstimmung mit dem bequemen Walten des Zufalls erklären soll oder
nicht eher direkten Zusammenhang erkennen will. Das Märtyrerblatt nach 1512 zu datieren, fällt mir allerdings zu schwer,
und da anderseits Datum und Urheberschaft bei dem Porträtholzschnitt völlig feststehen, wird, scheints, die schon mehr-
mals gestellte B'rage nach dem Verhältnis des in Basel tätigen Meisters D. S. zu Augsburg von neuem berührt.
— 3 —
Bemalter Holzschnitt im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.
etwas ins gröbere des unkultivierten Kriegsmanns abgewandelt wurde, hat beim Sebastian Veredelung zum Bürger-
Patrizier erfahren. Indem wir in kleiner Abbildung hier Hans Burgkmairs Porträtholzschnitt des Johannes Baumgartner
von 1512 beigeben, wird zunächst das Allgemeine unserer Charakterisierung bestätigt, daneben auch die besondere
Frage angeregt werden, ob man so viel Übereinstimmung mit dem bequemen Walten des Zufalls erklären soll oder
nicht eher direkten Zusammenhang erkennen will. Das Märtyrerblatt nach 1512 zu datieren, fällt mir allerdings zu schwer,
und da anderseits Datum und Urheberschaft bei dem Porträtholzschnitt völlig feststehen, wird, scheints, die schon mehr-
mals gestellte B'rage nach dem Verhältnis des in Basel tätigen Meisters D. S. zu Augsburg von neuem berührt.
— 3 —