Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6494#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 6. Rembrandt, Detail aus Samuel Abb. 7 u. 8. Rembrandt, Detail aus Faust. B. 270.

Manasse ben Israel. B. 269.

Das Schiff der Fortuna. B. 111,

Als Kennzeichen des dritten Zustandes der Buchausgabe (mit dem Text auf der Rückseite) gilt der horizontale '
Glitscher, der durch die Flagge geht. Er tritt auf einem Exemplar der Albertina, das noch nicht der Buchausgabe ent-
stammt, bereits auf.

Bettler und Bettlerin in Unterhaltung. B. 165.

Der Stichelglitscher, der durch die Kappe des Mannes geht, kommt bei den bekannten Exemplaren nur im ersten
Zustand mit den ungereinigten Rändern vor. Die Albertina besitzt einen Druck von der gereinigten Platte, aus der der
Glitscher noch nicht entfernt wurde.

Eulenspiegel. B. 188.

Im vierten Zustand ist der Kopf rechts vom Schäferstab verschwunden. Die Albertina besitzt einen weiteren, bei
dem Eulenspiegels Augensterne in der Platte ausgelöscht wurden.
Jan Antonides van der Linden. B. 264.

Rovinski stellt sieben Zustände auf. Die Balustrade links unten ist in Rov. VI überarbeitet, .und zwar so — was
Rovinski an seinem Exemplar nicht deutlich genug beobachten konnte —, daß die Säulen in ihrer Struktur klar heraus-
kommen. An einem Exemplar der Albertina (das übrigens auf dem leeren weißen Feld unter der Radierung in zarten
Bleigriffelzügen die Aufschrift: »Joh: Anth: van der Linden

Professor en Doctor
in de
Medecynen«

wie eine Vorlage für den Schriftstecher trägt) ist dies besonders deutlich zu sehen (Abb. 5.) Da diese Änderung auf
Rovinskis VII (dessen Beschreibung bei Seidlitz-Singer unzutreffend ist — die weiße Manschette ist nicht überarbeitet
sondern nur infolge des stehengelassenen Plattentones dunkel) nicht vorkommt, ist darin gewiß ein Exemplar von Rov. V
zu sehen, das schlecht und grau gedruckt ist.
Samuel Manasse ben Israel. B. 269.

Die Albertina besitzt ein besonders schön und klar gedrucktes Exemplar eines ZuStands vor den bekannten. Die
nach rechts geneigte diagonale Schraffenlage der Wange greift in ihm noch nicht auf das Ohr über (Abb. 6).
Faust. B. 270.

Ein satter, tiefer, gratiger Druck der Albertina, der die Kennzeichen von III trägt, zeigt eine neue Veränderung, die
auf anderen Drucken von III (Abb. 7) nicht vorkommt: der auf Faust aus dem Makrokosmoszeichen zustrebende Licht-
balken ist in seiner unteren Hälfte durch Verdichtung und Verstärkung der Strahlen verdunkelt, so daß er nun in eine
helle und eine dunkle Zone zerfällt (Abb. 8).

Ian Asselyn. B. 277.

I zeigt eine deutliche horizontale Naht, die zwischen den vier Nägeln der Staffelei durchgeht. Diese Horizontale
ist auf einem schönen tief farbigen Drucke der Albertina getilgt; zugleich hat der Künstler bereits zur Tilgung der
Staffelei angesetzt — die zahlreichen Kratzer auf ihr links vom Hut gehen darauf zurück.

Rembrandt mit der überhängenden Kappe. B. 319.

Die Verkleinerung der Platte erfolgte, wie ein Druck der Albertina beweist, bereits vor der Entfernung des Schlag-
schattens; damit ergibt sich ein neuer Zustand zwischen II und III. Otto Benesch.

— 9 —
 
Annotationen