Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6494#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ivcenjm ... 4°; (Wolfenbüttel, 317. 42 Th.). Neun
Stöcke sind abgedruckt in der böhmischen Über-
setzung von der Tragödie »Pammachius« des Thomas
Kirchmair, alias Naogeorgus (vgl. Goedeke II2, S. 334,
Nr. 1 7): TRagedy Nowa |[ PämachyusGmeno magicy
od || Tomasse Naogeorga Sstraubiskeho | . . 4°:
(Wolfenbüttel, 317. 42 Th.). Auf dem Titelblatt mit
rotem Überdruck über dem ganzen Holzschnitt R. 25;
fol. (A1) v R. 16; fol. (A3) v R. 11; fol. I ij R. 15; fol.
M ij R. 5 in einem zweiten Zustand, in dem der obere
Teil der Krone fehlt; fol. Mij v R. 28; fol. Pij v R. 26;
fol. Q ij R. 29 in einem zweiten Zustand, in dem der
obere Teil der Engel getilgt ist; fol. (T 3) R. 18.

48 m. Hans Sachs: Das schedlich Thier der
Ey- || gen nutz / .. Nürnberg Pankraz Kempf; Goetze
28 c (Gedicht von 1527).

Titelholzschnitt: der Drache Eigennutz, zirka
155:123 mm (Abb. 1). Der für das Quartformat
reichlich große Schnitt hat vielleicht ursprünglich
einer verschollenen Flugblattoriginalausgabe gedient.

51. Die erste Verwendung der hier verzeich-
neten Titeleinfassung, Holzschnitte und Initialen findet
sich in der vorausgehenden ersten Gutknechtschen
Ausgabe des N. T., die auch im Impressum die
Jahreszahl 1527 (M. D. XXvij) gibt; Pietsch 113. —
Die Titeleinfassung geht nicht wie die andere Schöns
mit Portal und den drei Kreuzen (vgl. bei 46 m) auf
die Quarteinfassung des Meisters der Jakobsleiter
zurück, die Röttinger hier anführt, sondern auf eine
(vielleicht eigenhändige) Umarbeitung derselben für
Oktavformat; die beiden Lendentuchenden und der
Ornamentblattfries des Bogenfeldes zeigen deutlich
die Abhängigkeit (Abb. der Vorlage bei Schramm
»Luther und die Bibel«, 226). — Drei Blätter der
Apokalypse (Röttinger 12, 14, 21) finden sich 1546 bei [Christoph Gutknecht] in Nürnberg wiederverwendet in dessen
Ausgabe von Naogeorgus, Pammachius (vgl. bei 48).

51 m. Luther: Bekentnusz der || Artickel des Glau- || bens / . . [Nürnberg Jobst Gutknecht 1528], 8°, Weim. Luth.
Ausgabe Bd. 26, S. 253 a.

Einfassung aus vier Leisten (vgl. bei 39 b). Oben, 13: 77 mm, vasenähnliches Gebilde mit seitlich sich aufrollenden
Ranken; seitlich, 87: 13 mm, Kandelaberaufbauten aus Blattornamenten mit nach außen gewendeten Masken am Fuß;
unten 19 : 76 mm, leerer Schild von knieenden Engelknaben gehalten, hinter denen je ein nach außen gewendeter Blatt-
delphin gegeben ist.

511. Luther: Teutsche || Letaney /.. [Nürnberg] Jobst Gutknecht [um 1529],8°,Weim.Luth.Ausgabe, Band 30 m, S.3A.

Einfassung aus vier Leisten (vgl. bei 39 b). Oben, 13: 76 mm, zwei einander abgewendete Blattdelphine, die große
Blätterbüschel im Maule halten; seitlich, 87: 13 mm, je eine aufgerichtete Blattfigur, darüber auf Blattornamenten je
eine Vase mit hochsprießenden Blattornamenten; unten, 19:76 mm, zwei zur Mitte gewendete bärtige, geflügelte, in
Blattornamente auslaufende Halbfiguren, die zwischen sich das Nürnberger Wappen halten.

52. Über die Titeleinfassung vgl. auch bei 46m. Sie findet sich, außer in Drucken des Peypus, auch bei Joh. Stüchs,
so 1529 in dessen voll bezeichneter Ausgabe von Luther: Vom Kriege wy || der die Türcken . || . . Weim. Luth. Ausgabe
Bd. 30", S. 98 H.

55 m. (Luther): [Blatt] Das || Buch der |l Weißheit Salo-1| monis / . . Nürnberg Georg Wächter (zirka 1529—1530),
16°, Weim. Luth. Ausgabe, deutsche Bibeln Bd. 2, S. 697 242.

Einfassung mit Ornamentblattranken und -blüten, die auf weißem Grund das Schriftfeld wellenförmig umranken;
in doppelter Einfassung 84 : 62 mm.

56. Ein gegenständlich gleicher, aber etwas kleinerer Titelschnitt, 75 : 100 mm, der wohl nach Schön kopiert sein
dürfte, findet sich in der Ausgabe: Des Turckischen Key- || sers Heerzug vnd vörnem widder i die Christen . . . Erfurt

jtntMig/wtttf«'« »ertKtblidjett 5w<5(ff £y$tn fc^affteij.

Abb. 1. Erhard Schön, Titelblatt zum Gedicht des Hans Sachs: »Das schedlich
Thier der Eygennutz . . . «, Nürnberg 1527. Nach dem Holzschnitt (vkl.).
 
Annotationen