Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6494#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Le

Titelschnitt, 105: 105 mm, Mars, Merkur und Saturn. Auf einem Erdstück mit einem Grasbüschel steht links der
gerüstete Mars mit einer brennenden Fackel in der Linken, einer Lanze in der Rechten, im Profil nach rechts empor-
blickend. In der Mitte Merkur in Schwebestellung, in der erhobenen Linken seinen Stab haltend, mit der Rechten
emporweisend. Rechts Saturn im Profil nach links, in der Rechten ein Kind haltend, dessen linke Hand er im Munde
hält, in der Linken die geschulterte Sense. Oben in einem Wolkenhalbkreis die Halbfigur einer Jungfrau, die den Mond
vor sich hält; links ein großer Stern.

64 b. Petr. Apian: Ein kurtzer bericht d'Obser || uation vnnd vrtels / des Jüngst erschinnen j Cometen / jm wein-
mon vn wintermon dises || XXXII. Jars . . [Landshut G. Apian 1532 j, 4° (Berlin, Staatsbibl., Diez 1856). Nur die ersten
drei Bogen dieser Ausgabe sind ein Neudruck, die folgenden Bogen F—K sind die der bei Röttinger unter Nr. 64 an-
geführten Ausgabe.

Titelschnitt, 86: 113 mm, Beobachtung einer Kometenkonstellation. Auf einer mit einigen Gräsern bewachsenen
Erdscholle rechts steht der Astronom mit einem Instrument am Auge, in das Strahlen der Sterne treffen; links von ihm
steht ein großer astronomischer Scheibenapparat. Über einem schrägen Wolkenband sind Skorpion, Wage und Jungfrau
gegeben, darüber Sonnen, Kometen und Sterne. Einzelne xylographische Beischriften.

64 m. (Luther): Die pro , pheten alle || Deudsch . [| . . Nürnberg, F. Peypus 1532, 8°; Weim. Luth. Ausgabe,
deutsche Bibeln Bd. 2, S. 517 161].

Titeleinfassung Portal mit sitzendem Christkind, Mo : 84 mm. Dodgson, Catalogue . . I, S. 425, Nr. 20
(Abb. 2).

Wiederverwendet in: Jesus Sy- räch . . Nürnberg F. Peypus 1533, a. a. O., S. 537 170.

66. Die Titeleinfassung, in der Röttinger eine unbeschriebene Arbeit Sebald Behams vermutet, ist aus Teilen
zweier Einfassungen zusammengesetzt: das obere Stück mit den Seitenteilen ist aus der von Pauli unter Nr. 1338
beschriebenen Einfassung, nur ist Paulis Beschreibung insofern irreführend, als hier oben keine Engelsköpfchen gegeben
sind, sondern geflügelte Köpfe, links der einer Frau, rechts der eines bärtigen Mannes. Die Herkunft des unteren, un-
beschriebenen Teiles, ließ sich leider noch nicht feststellen; die Zuschreibung an Beham dürfte aber jedenfalls zu Recht
bestehen.

Diese zweite Folge von Katechismusillustrationen gibt in 1., 3. bis 13. teils getreue, teils freie Wiederholungen
der ersten, bzw. ist daran zu denken, daß dieselben Zeichnungen, Entwürfe benutzt seien. Nochmals verwendet ist die
(ganze?) Folge in Petreius' Ausgabe der Kinderpredigten von 1542.

Den beiden Folgen Schöns schließt sich in 17 Blättern eine Folge von 19 Katechismusillustrationen an, in der
niederdeutschen Ausgabe von Luthers kleinem Katechismus, die 1534 in Magdeburg bei Hans Walther erschien (Weim.
Luth. Ausgabe Bd. 301, S. 693 b). Und zwar stehen zwölf Blätter mit der ersten, drei mit der zweiten und zwei mit
beiden Folgen in Zusammenhang. Schönsche Stilmerkmale sind so ausgeprägt, daß man, wäre nicht der entlegene
Fundort, an eigenhändige Arbeiten denken könnte. Die beiden verbleibenden unabhängigen Blätter der Folge weisen nun
aber aufs Bestimmteste auf den in Magdeburg tätigen Hans Brosamer als Urheber der Folge hin. Dessen Nürnberger
Beziehungen aber sind von Röttinger nachgewiesen. Vielleicht darf man als des Rätsels Lösung danach annehmen, daß
er Gelegenheit zur Benutzung der Schönschen Originalentwürfe gehabt habe.

69. Die Einfassung findet sich schon 1530 von Gutknecht verwendet in Luther: Der Hun- || dert vnnd achtze-
hendt Psalm . . ., Weim. Luth. Ausgabe Bd. 31 S. 35. 1533 in: Kirchen j| Ordnüg / . .

71. 5. Der Apostel Paulus ist nach rechts, nicht nach links, gewendet. In der Haltung zeigt sich einige Anlehnung
an Sebald Beham, Pauli 883. Wahrscheinlich ist Schöns Folge der Behams nachgebildet, um sie zu ersetzen.

71 m. Prognosticon oder practi || ca Johann Schöners von .'• Karlstat /' auff das jar Christi M. ccccc . \\ xxxiiij ...
Nürnberg, Kunigund Hergotin, 4°. (Wolfenbüttel 240. 60 Qu.)

Titelschnitt, Planetenkonstellation, 71 : 70 mm. Im Mittelpunkt ein kleiner Kreis mit Landschaft, von mehreren ver-
schobenen Kreisen umgeben mit Wolken und Tierkreis. In den Zwickeln über Wolken Planetenhalbfiguren.

74 a. Von der gleichen Kopistenhand wie die »Frau Wahrheit« ist ein weiterer Schnitt nach Erhard Schön nach-
zuweisen: Pilger und Engel, 69:65 mm, als Titelschnitt zu Hans Sachs: Der waldbruder || von dem heimlichen gericht
j] Gottes. | Nürnberg, Georg Wächter, 8°; Goetze 166 a. Vermutlich dürften sich in Wachterschen Ausgaben noch weitere
Arbeiten hier anschließen.

74 m. Ein lustspil / der || weyber Reichstag l| genant / . . Nürnberg, Hans Guldenmund [1537], 8°; Goedeke II,
S. 380, Nr. 263 a. (Wolfenbüttel 166. 2 Qu. H.)

Titelschnitt, 75 : 74 mm. Sieben Frauen stehen im Kreis, einander mit redenden Gebärden zugewendet. Links hinten,
zwischen, bzw. über zwei Frauen hervorschauend ein Narr mit Kappe.

77. Die Titeleinfassung ist eine gleichseitige getreue, aber verkleinernde Kopie nach der bei J. Luther (Die Titel-
einf. d. Ref.-Zeit), Tafel 52 abgebildeten Quarteinfassung, die in Wittenberger Drucken bei G. Rhau, Peter Seitz und
J. Klug verwendet ist und, zusammen mit einer zweiten Fassung des gleichen Vorwurfs bei Hans Weiß (a. a. O. Tafel 53),
dem Monogrammisten M S zuzuschreiben ist.

— 72 —

Folge zum
Ausgab* des
eioer A Tt=s38 anzt

N

Aus

w und l3'

ie teilweise

e K0Pien
T des PfinS51
'verändert ist:

gleichse
"nach Sebi
stfestes, '
völlig
vergrößert

^Sebald Beham

<it R5Uers An
< >nams Fol
.beschrieb.

Beham t
der vorliegenden

ebenso wi

der Folge
■laufende11

Behams,

viele

,„« werden und m
^rgerBibeimustra

Ehalten bleiben.

ft In die so
::ie haben Röttingers Aul

Klärung gebracht. Nie
„eschen Darstellung
,]gdi Holzschnitten der
.- Truchseß von Waldbui
[fc)mchBL 17 des Mi
; «h 27, R. 4 (6) nach
'3fi gehen ihrerseits v
dp Kaiser Maximiliai
:afcn im Jahrb. d. preuß
M bei Nr. 21). R. 3 (■
ilogue ■ • I, S. 526) als
■ feem Zusammenhang,
Kkät Röttinger fügt di
jshWen, nunmehr aucl
Ms abweichenden Stils
"issen weist der Umsta
Süt Folgerichtig wäre
stalle Carolus Magnus
s Solls verbindet dies'
»tist, während sonst d
*fae Hände anzune
äsimer (.Beiträge zur (
3*n zu müssen, da
Derschen Figuren se
'-Lettners Hand zu
Sl1- Probir büchlei
,J^8°.(Wolfenbüt
"«'schnitt, 83:78
in mit einer >
S) *-(Von Herrn H.
':"i3*>/...Nümb
Schnitt: Christ,
 
Annotationen