Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6494#0092
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einer Zeichng.).--Heft 3: Franz Martin Haberditzl, Die Venus von

Penzing. Mit 2 Taf. (eine davon nach einer Radg. von Jon. Christian
Beyer).

Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik (Leipzig).
LXIII. Jahrg. (1926), Heft 3: Otto Pelka, Die mittelalterliche Miniatur-
malerei und die Reproduktionstechnik in der Gegenwart. Mit 5 Abb. —
Herbert Schmidt, Toni Lommer als Gebrauchsgraphiker. Zugleich ein
Beitrag zur Stilentwicklung der letzten Zeit. Mit 61 (z. T. färb.) Abb. im
Text, 2 färb. Taf. u. 3 Doppeltaf. — Hans W. Bockwitz, Die Gutenbelg-
Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gutenberg-Museums
zu Mainz. Mit 10 Abb. auf Taf.--Heft 4: G. A. E. Bogeng, Bütten-
papier. Mit 2 Taf. (eine davon färb.). — Armin Renker-Zerkall, Bütten-
papier als Druckpapier. — Weiß, Papiergeschichte und Wasserzeichen-
kunde. Erreichte Ziele und zu lösende Aufgaben. Mit 6 färb. Taf. — Hans

H. Bockwitz, »Ein Stammbuch aus vier Jahrhunderten«. Mit 3 Abb. —
Rundschau: Rudolf .Hennings, »The Fleuron« und »Ars Typographica«
(Besprechung von Zeitschriften).

.Belvedere (Wien). Bd. IX u. X (1926), Heft 5/6 [47,48] (Mai-
Juni): Forum: Otto Benesch, Ein oberdeutsches Kanonblatt um 1400.
Mit 3 Abb. — Buchbesprechungen: »H. J. Hermann, Die illuminierten
Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien« (durch
Wilhelm Köhler). — »Jacob Rosenberg, Martin Schongauer« (durch
Josef Meder). — »Paolo d'Ancona, La Miniature Italienne du Xe au
XVI e siecle« (durch Mario Sälmi). — »Leo S. Olschki, Le livre illustre

du XVe siecle« (durch Kurt Rathe).--Heft 7 [49] (Juli): Fritz Saxl,

Studien über Hans Holbein d.J. — I. Die Karlsruher Kreuztragung. Mit
15 Abb. (z. T. nach Zeichngn. u. Stichen). — Forum: L. Fröhlich-Bum,

Eine unbekannte Bildniszeichnung von Ingres. Mit 1 Abb.--Heft 8

[50] (August): Forum: Bücherschau: »Beiträge zur Geschichte der
deutschen Kunst. Herausgeg. von Emst Buchner u. Karl Feuchtmayr.

I. Bd.« (Besprochen durch Ludwig Baldass). Mit 8 Abb. (davon 1 nach
einer Zeichng.).

Der Cicerone (Leipzig). XVIII. Jahrg. (1926), Juni, Heft 11:
Albrecht Kippenberger, Der große Ofen der Veste Coburg und die guß-
eisernen Öfen der Renaissance (Schluß). Mit 29 Abb. — Lovis Corinth:

Selbstbiographie (Von Georg Biermann).--Heft 12: Will Grohmann,

Die Kunst der Gegenwart auf der Internationalen Kunstausstellung Dres-
den 1926. Mit 74 Abb.--Juli, Heft 14: Von Künstlern und Gelehrten:

A, D., Miss Mary Cassatt t---August, Heft 15: M. R. Möbius,

Vincent van Gogh — Zum Selbstbildnis von 1889. Mit 6 Abb.

Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchs-
graphik (Wien) 1924/25: Hans Ankwicz-Kleehoven, Das Wappen des
Johannes Stabius. Mit 2 Abb. im Text u. 1 Tafelbeilage (Neudruck des
Dürerschen Holzscnn.). — Paul Scapinelli, Kardinal Melchior Kiesel.
Mit lfarb.Tafel (nach einemStich von C. Zuppach). — JaromirAnderle,
Die Bucheignerzeichen des Urban Sagstetter, Bischofs von Gurk. Mit
1 Abb. im Text u. 1 Taf. — Hans Ankwicz-Kleehoven, Die Signete der
Augsburger Notare Johann Jakob und Christoph Siegmund Saur. Mit 1 ein-
geklebten Abb. — P.Sc, Ludwig Michaleks Exlibris des kaiserlichen
Oberstallmeisteramtes. Mit 1 Taf. (Orig. Radg.). — Hans Ankwicz-Klee-
hoven, Von jüngster österreichischer Exlibriskunst. Mit 12 Abb. im Text
z.T. eingeklebt) u. 4 Taf. (nach Arbeiten von Rudolf Köhl, Eduard
Stella, Elfriede von Miller-Hauenfels, Rudolf Junk, Rudolf
Geyer, Pussy Kupelwieser u. Julius Zimpel; die Taf. sind Orig.-
Radgn. von Richard Teschner, Arthur Paunzen, Sascha Kron-
burg u. Hans Frank). — Richard Kurt Donin, Amt und Graphik. Mit
12 (z.T. färb.) Abb. (nach Arbeiten von Rudolf Junk, AlbertSchneck,
Theodor Klotz-Dürrenbach u. a.). — Anton Reichel, L. H. Jung-
nickel als Meister des Exlibris. Mit 3 Abb.

Die graphischen Künste (Wien). XLIX. Jahrg. (1926); Heft 2 3:
Hermann Nasse, Rudolf Schiestl. Mit 12 Abb. — Hans Tietze,
Moderne französische Graphik. Mit 13 Abb. (nach Werken von Pablo
Picasso. Henri Matisse, Maurice de Vlaminck, Marie
Laurencin, Andre Derain, Edmond Kayser, H. Verge-Sarrat,
J. E. Laboureur, Charles Dufresne, Herbert Lespinasse u.
Demetrios Galanis). — Hans Ankwicz-Kleehoven, Dagobert Peche
als Graphiker. Mit 9 Abb. — Anton Matejcek. Zwei Schilderer des

tschechischen Landes (Anton Majer und Karl Vik). Mit 7 Abb'.—
A. W., Schabblätter von Viktor Hammer. Mit 4 Abb. — A. W., Eine
Parzivalfolge von Irma von Duczynska. Mit 2 Abb. — Kunstbeilaffen
außer Text: Rudolf Schiestl, Orig.-Holzschn. — D agob ert Pe che,
Orig.-Linoleumschn. — Anton Majer, Orig.-Holzschn. — Karl Vik,
Orig.-Holzschn.

Die Kunst für Alle (München). XLI. Jahrg. (1926), Heft9 (Juni):
A. Dreyer, Der Vollblutromantiker Franz Pocci. Ein Gedenkblatt zu

seinem 50.Todestage (7.Mai 1926). Mit 4Abb.--HeftlO (Juli): Franz

Roh, Alexander Kanoldt als Graphiker. Mit 8 Abb.

Kunst und Künstler (Berlin). XXIV.Jahrg. (1926), HeftIX (Juni):
Die Vollendung des »Faust«. Mit3 Abb. (nach Zeichngn. von Emil Orlik,
darstellend MaxSlevogt mit den Probedrucken zum »Faust«). — George
Grosz, Der Künstler als Journalist. Mit 6 Abb. (z. T. nach Zeichngn.).

— Kunstausstellungen: K. Sch., Berlin, Mit 4 Abb. (nach Zeichngn. von

A. Menzel u. Max Slevogt).--Heft X (Juli): Bericht in Versen von

einer Badereise. Illustriert von Max Slevogt.Mit 8 Abb. — AufS. 410 Abb.
eines Gemäldes von Rembrandt [des Künstlers Sohn Titus — Auktion
Warneck, Paris]. — — Heft XI (August): Friedrich Ahlers-Hestermann,
Overbeck und sein Kreis. Ausstellung im Behn-Haus zu Lübeck. Mit
6 Abb. (meist nach Zeichngn. von Julius Schn-orr von Carolsfeld,
Peter Cornelius u. Friedrich Overbeck). — Marie Dormo}', Die
Cezanne-Ausstellung bei Bernheim Jeune. Mit 2 Abb. (davon 1 nach
einer Zeichng.).

Deutsche Kunst und Dekoration (Darmstadt). XXIX. Jahrg.
(1926), Heft 11, August: Ein Brief von Pablo Picasso. Mit 10 Abb.
im Text u. 3 Taf. (z. T. nach Zeichngn.).

Der Kunstwanderer (Berlin). VIII. Jahrg. (1926), 1./2. Juliheft:
Lettische Kunst. Abb. von 2 Zeichngn. von Plihte-Pleita.

Repertorium für Kunstwissenschaft (Berlin-Leipzig; Walter de
Gruyter & Co. Herausgeg. von Wilhelm Waetzold). Bd. XLVIL, (1926),
Heft 3: Literatur: Hans Kaufmann, Zur Kritik der Rembrandt-Zeich-
nungen. Mit 6 Abb.

Zeitschrift für bildende Kunst mit Kunstchronik und Kunst-
literatur (Leipzig, Seemann). LX. Jahrg. (1926), Heft 3 (10. Juni): Anny
E. Popp, Leonardos Reiterdenkmalprojekte. Mit 11 Abb. — Elisabeth
Moses, Über eine Kölner Handschrift derMischmehThora des Maimonides.

Mit 5 Abb. (nach Miniaturen von Nathan benSimeonha-Levi).--

Heft 4 (5. Juli): Gustav Pauli, Holbein-Zeichnungen in der Hamburger

Kunsthalle. Mit 5 Abb.--HeftS (5. August): Alfred Brosig, Der Altar von

Gluchowo. Mit 3 Abb. (davon 1 nach Dürer). — Kunslliteratur: K.Zoege
von Manteuffel, Besprechung von »Karl Tolnai, Die Zeichnungen Pieter
Bruegels «.

Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig). Neue Folge. XVIII. Jahrg.
(1926), Heft 3: Arthur Lötz, Die Entstehung der Modelbücher. Mit 14Abb.

— Max Speter, Ein unbekannter Nachdruck der Erstausgabe des »Fliegenden
Wandermanns nach dem Mond«. Mit 2 Abb.--Heft 4 5: Ludwig Volk-
mann, Von der Bilderschrift zum Bilderrätsel. Mit 27Abb. (nach Holzschn.
u. einem Kupferstich von Stefano della Bella). — Stephan Kekuie
von Stradonitz, Ein seltenes Buch mit einem noch selteneren Vorsatz-
kupfer. Mit 1 Abb. — G. W. Besprechung von »Ein Stammbuch aus vier
Jahrhunderten. Herausgeg. von Joh. Hofmann, Leipzig 1926«. Mit
1 färb. Taf.

The Burlington Magazine (London). Vol. XLVIII (1926), Nr. 279
(Juni): Detlev von Hadeln, A Ferrarese drawing for Venetian woodcut.
Mit 2 Abb. auf einer Taf. — Campbell Dodgson, Some of Dürer's
studies for Adam and F.ve. Mit 4 Abb. — Nr. 280 (Juli): Roger Fry, The
author and the artist. Mit 5 Abb. (nach Illustrationen von E. McKnight
Kauffer). — L. Fröhlich-Bum, Two drawings by Guardi in the Dresden
Print-room. Mit 2 Abb. — A. M. Hind, Besprechung von »Dutch and
Flemish woodcuts of the fifteenth Century. By M. J. Schretlen«. — K. T. P.,
Besprechung von »Altdeutsche Handzeichnungen aus der Sammlung . . .
Lahmann zu Dresden. Herausgeg. von Edmund Schilling«. — Letters:
Lionel B. Mozley, Bartsch corrected. (über Altdorfer B.29). — Nr.281
(August): Charles Holmes, Tobit and his wife, by Rembrandt and
Gerard Dou. Mit 3 Abb. auf Taf. — Emil Möller, Leonardo's Ma-
donna with the yarn winder. Mit 6 Abb. auf Taf. (3 davon nach Zeichngn.). —
 
Annotationen