Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6492#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahn, Johannes, Beiträge zur Kenntnis der ältesten Einblattdrucke.
Mit 12 Lichtdr.-Taf. 69 S., 4°. Straßburg 1027, J. H. E. Heitz. Mk. 7-—.
(Studien z. deutsehen Kunstgeschichte. H. 252.) Mk. 7 .

Kolbenheyer, E. G.. Kämpfender Quell. Mit 8 Orig.-H. vonWalthe r
Klemm. 145 S., 8°. München 1029, G. Müller. Mk. 9-50.

Konstantinowa, Alexandra, Ein englisches Bestiar des zwölften
Jahrhunderts in der Staatsbibliothek zu Leningrad. 32 S., gr. 8°.
Berlin 1929. Deutscher Kunstverlag. Mk. 6-75. (Kunstwissenschaftliche
Studien. Bd. 4.)

Kunst und Leben. Ein Kalender mit 53 hierfür erst ausgeführten
Z. und Original-H. namhafter deutscher Künstler und mit Gedichten und
Sprüchen deutscher Dichter und Denker. 22. Jg. 1930. Mit Orig.-H. von
Carl Thiemann, Walther Klemm, E. A. Weber-München,
Johanna Schmidt, Herrn. Terstegen, Rudolf Schiestl, Emil
Pottner, Max Liebermann-Reinhold Hoberg. Gustav Mahler,
Bruno Heroux, Rudolf Riege, Leopold Wächtler, Hermann
Schröder, Egon Hofmann-Linz u. a. 110 Bl.. gr. S°. Berlin-Zehlen-
dorf 1929, Verl. Fritz Heyder. Mk. 3-50.

Lorenz, Kar 1: .Marc Aurel. Aus den Selbstbetrachtungen, 12. Buch.
Färb. H. 14 Bl. 2°. Nr. I—V je Mk. 31.V—; Nr. 1 — 20 je Mk. 210-—.

Derselbe: Max Dauthendey. Drinnen im Strauß. Färb. H. 18 Bl.,
4". Nr. I—V je Mk. 125-—: Nr. 1—20 je Mk. 90-— (D. Drucke des
Gedenkens. 2V

Derselbe: Im Licht der träumenden Frau. 104 Bl.. 2°.Nr.I— V
je Mk. 1100-—: Nr. 1—20 je Mk. 800-—. (Lorenz, Holzschnittfarbschrift-
buch. 3).

Derselbe: Detlev von Liliencron, Lockung in die Ferne. Färb.
H. 18 Bl., 4°. Nr. I —V je Mk. 125-—; Nr. 1—20 je Mk. 90-—
(D. Drucke des Gedenkens. 1).

Derselbe: Ludwigs XIV. Ausspruch (Gott, der den Menschen
Künige gesetzt hat . . .) Färb. H. 14 Bl.. 2°. Handkoloriert. Nr. I —V je
Mk. 315-—; Nr. 1—20 je Mk. 210-—.

Derselbe: Die Sonne. Dichtung des 20. Jahrhunderts. An-
thologie in Einblattdrucken. Färb. H. — H. Einblattdruck Nr. 1—50.
Begonnen im Jahre 1929. Einblattdruck 1—3. 65X41 cm. Nr. I—V je
Mk. 1920.— ; Nr. 1—20 je Mk. 1260-—, handkoloriert u. sign.

Derselbe: Die dritte Stunde. 100 BL, 2°. Nr. I —V je Mk. 1100-— ;
Nr. 1 —20 je.Mk.800(Lorenz. Holzschnittfarbschriftbuch. 4).

Sämtliche: Malente-Gremsmühlen. Ost-Holstein, Haus Buchen-
eck 1920, Turmpresse.

Wuller, Hans Alexander, Das Logbuch. Ein Buch in Holz-
stichen. 37 Bl. 8°. Leipzig 1920, Insel-Verl. In 200 num. Stücken als
Blockbuch, d. Holzstiche vom Künstler selbst mit d. Hand abgezogen.
Mk. 30-—.

Nissen, B. Mommc, Die Kunst Rembrandts. Bilderbuch zu:
Rembrandt als Erzieher. 22 S. mit Abb., 81 S. Abb. München 1029,
Verl. Jos. Müller. Mk. 2-40.

Ostwald, Hans, Das Zillebuch. Unter Mitarbeit von Heinrich
Zille. Mit 223 meist erstmalig veröffentlichten Bildern. 2. Aufl.
441 S.. 8». Berlin 1920, Faul Franke. Mk. 3-",, Lw. Mk. 4-80, Halbleder
Mk. 7-50.

Parker, K.T., Elsässische Handzeichnungen des XV. und XVI. Jahr-
hunderts. 39 S., 60 Taf. 4°. Freiburg 1928, Urban-Verl. Hlw. Mk. 44 —
(Die Meisterzeichnung. Bd. 2).

Prister, Kurt. Vincent van Gogh. Mit 4 färb. u. 69 schwarzen
Taf. u. 14 Abb. im Text. 2. neu bearb. Aufl. 80 S., 4°. Berlin 1929,
G. Kiepenheuer. Lw. Mk. 10"—.

Schreiber, W. L., Der Buchholzschnitt im 15. Jahrhundert in
Original-Beispielen. 55 Inkunabelproben deutscher, schweizer, nieder-
ländischer, tschechischer u. italienischer Pressen. DerText enthalt 57 Abb.
in Grübe des Originals. 87 S., 55z.T.färb.Taf., 50X39cm. München 1929,
Weiss & Co. Einmal. Aufl. in 100 num. Expl. (50 Expl. mit deutschem,
50 Expl. mit engl. Text) in Lw. Kasten. Subskr.-Preis Mk. 1200-—.

Spiegelberg, Friedrich H., Die Profanierung des japanischen Geistes
als religionsgeschichtliches Phänomen, dargestellt an Hand e. Analyse
der Farbenholzschnitte des Ukiyo-Ye. Mit 16 Abb. 138 S., gr. 8°. Leip-
zig 1929, E. Pfeiffer. Mk. 0-—: geb. Mk. 11-5".

Stadler, Franz, Dürers Apokalypse und ihr Umkreis. Mit 16 Taf.
XIII. 127 S., gr. 8°. München 1929, R. Piper & Co. Mk. : Lw.
Mk. 10-—.

Wrage, Klaus, Dante-Blockbuch. Handabzug. Holmpresse.Teil 1.
Inferno. 90 Bl. mit eingedr. H. 49 X 28 cm. 50 Expl. als Blockbuch, Halb-
pergament. Das vollständige Werk Mk. 1200-—.

Zoellner, Adalbert, Das Buch vom Porzellan. Teil 2. Arkanum.
135 S. mit 40 färb. Illustrationen. 8°. Leipzig 1928, Klinkhardt & Bier-
mann. Pappbd. Mk. 14-—.

. DIE GRAPHISCHEN KÜNSTE IN DEN ZEITSCHRIFTEN (MAI—SEPTEMBER 1929).

ßelvedere (Wien). 8. Jg. (1929), Heft 5: L. Fröhlich-Bum, Ein
neuerworbenes Skizzenblatt des Andrea del Sarto im Kupferstich-
kabinett zu Berlin. Mit 5 Abb. — Vermischte Nachrichten: Dürer-Ent-
deckung und -Verkauf. — — Heft 6: Paul Wescher, Zwei unbekannte
Zeichnungsentwürfe Jan van Scorels. Mit 3 Abb. —Anton Reichel.

Eine Zeichnung von Goya. Mit 1 Abb.----Heft 8: L. Fröhlich-Bum,

Die Landschafts-Zeichnungen - des Domenico Campagnola. Mit
10 Abb.--, Ausstellung von Barockzeichnungen in Salzburg.

Kritische Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur (Leipzig).
Jg. 1928 29. Heft 2: Theodor Musper, Antinomien zur Holzschnittkritik.
Mit8 Abb. (nach G.Pencz.H.S. Beham, Hans Schäu ffele i nu. a.).—

Der Cicerone (Leipzig-Berlin). Jg. 21 (1929), Heft 12 (Juni): Paul
Wescher. Eine Miniaturenhandschrift des Benedetto Padovano im
Berliner Kupferstichkabinett. Mit 2 Abb. (nachB.Padovano u. Benedetto
Bordone). — — Heft 16 (August): Frank E. Washburn Freund,
Rembrandts •Aristoteles mit der Büste des Homer«. Mit 1 Abb. —

Georg Biermann, Der Maler Hans Meid. Mit 4 Abb.--Heft 17

(September): Summier und Markt: R.. Eine Dürer-Erwerbung des
Berliner .Museums. [Studie zur »Melancholie«.] — R., Ein Brutus-Bild von

Rembrandt.--Heft 18: Rundschau: G., Dürer-Ausstellung in

Kopenhagen.

Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen (Berlin). 50. Bd.
(1929); II. Heft: P. Wescher, Florentinische Buchminiaturen im Berliner
Kupferstichkabinett. Mit 7 Abb. im Text u. 1 Taf. — Friedrich Winkler,
D üre r-Studien. Mit 17Textabb. u. 3 Taf.--III. Heft: KarlTolnai, Beiträge

zu Bruegels Zeichnungen. Mit 14 Textabb. u. 2 Tat. — Wolfgang
Steehow, Rembrandts Darstellungen der Kreuzabnahme. Mit 12 Abb.

Jahrbuch für Kunstwissenschaft (Leipzig). 102S,Heft 1: Theodor
Hetzer, Uber Tizians Gesetzlichkeit. Mit 15 Abb. (eine davon nach
einem H.). — Mela Escherich. Der Meister des C ad o 1 zb urger Altars
in Beziehung zu oberbayrischen Holzschnitten. — Werner Weisbach,
Besprechung: »Rembrandt. Des Meisters Handzeichnungen. I. Bd.
Hg. von W. R. Valentiner.«--Heft 2: Shelly Rosenthal, Neue Deu-
tungen von Historienbildern aus dem Re mb randt kreis. Mit 7 Abb. —
E. Beenken, Besprechung: >Lippmann, Zeichnungen von Albrecht
Dürer. Hg. von Friedr. Winkler.* — A. v. Schneider, Besprechung :
»Deutsche Barockzeichnungen. Hg. von Thomas Muchall-Viebrook.«

Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst (München). Neue
Folge. Bd. VI, 1929, Heft 1: L. Fröhlich-Bum, Unbekannte Zeichnungen
des Paolo Veronese. Mit 12 Abb. — Oskar Lenz, Ein Entwurf Hans
Krumpers zu einem Kruzifix in der Graphischen Sammlung der Veste
Coburg. Mit 6 Abb. — P. Hirschfeld, Ergänzungen zu Dusslers Verzeich-
nis der deutschen Lithographie-Incunabeln. Mit 5 Abb.----Heft 2:

.Martin Weinberger, Zu Dürers Lehr- und Wanderjahren. Mit 13 Abb.

Die Graphischen Künste (Wien). LH. Jg. 1929, Heft 2 3: Karl
Pichl, Theo Blum, Köln. Mit 5 Abb. — E. W. Bredt, Peter Tromm.
Mit 7 Abb. — Paul F. Schmidt. Deutsche Handzeichnungen in der
Berliner Nationalgalerie. Mit 7 Abb. (nach Z. von Karl Russ,
J. A. Koch, Julius Schnorr von Carolsfeld. J. A. Rambous,
Josef von Führich, Ferdinand von Olivier u. C. D. Friedrich).

-M 6 (Juni):

n HU Abb.
«IÄ—Hefti
-^nolgedes Luka
101 Mayer, Fr
•:aibb.(!.T.i
- Studien i
tüsse i

-Mint und Cr
■im

-i:bidow). —
-OA.desVa
^Hausbm

siabn).

Stellung i

— 86 —
 
Annotationen